Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Frank Börncke

About: Private Prompts

Wer KI-Dienste nutzt, schickt oft unbewusst persönliche Daten ins Netz. Mit der kostenlosen Anwendung Private Prompts bleiben deine Daten dort, wo sie hingehören - bei dir auf deinem Rechner.

Obiger Excerpt ist gleichzeitig auch schon die Kurzbeschreibung dieses ebenso jungen wie interessanten Projekts. Das Prinzip ist simpel, aber effektiv: Vor dem Einsatz von Online-KI werden zu schützende Daten durch Musterdaten ersetzt und nach der Verarbeitung durch die KI wieder "zurückübersetzt". So werden Sie für die KI zu Max Mustermann oder Gabi Glaubtreu. Die Fake-Daten werden am Ende durch die richtigen Daten ersetzt et voilá - Sie haben Ihr Ergebnis und die datenhungrige KI muss mit leerem Magen ins Bettchen gehen.

Das Projekt von Frank Börncke wurde im Zeitraum vom 01.09.2024 – 28.02.2025 vom Prototype Fund gefördert. Derzeit steht die Version bei 0.0.5 Beta (Github) und ist offen für konstruktives Feedback.

Welche gesellschaftliche Herausforderung adressiert euer Prototyp?

Wer KI-gestützte Texttools nutzen will, gibt oft unfreiwillig Daten preis, beispielsweise weil sich in einem zu übersetzenden Text sensible Informationen befinden. Diese Daten werden von Unternehmen genutzt, um immer größere Datenmengen über Privatpersonen zu sammeln, und im beruflichen Kontext ist die Datenweitergabe oft illegal. Mit Private Prompts soll trotzdem nicht auf die Nutzung der Webdienste verzichtet werden müssen: Wir schaffen ein einfach zu bedienendes Tool, um sensible Daten durch Platzhalter zu ersetzen. Im Anschluss an die Verarbeitung werden die Daten wieder in den ursprünglichen Kontext zurückübersetzt. Dies geschieht datensparsam und lokal.

Zu haben ist Private Prompts für Fensterchen, Pinguine (Appimage) und angebissene Äpfel.

Eine schöne deutschsprachige Video-Demo zeigt die Funktionsweise in Bild und Ton:

Dieses Video wird über unsere Peertube-Instanz bei tchncs.de eingebunden.

Die Funktionsweise ist problemlos skalierbar: So könnten beispielsweise Betriebe Private Prompts mit einer lokalen Datenbank vermählen, die alle schützenswerten Daten des Unternehmens enthält und vor dem Einsatz der Online-KI durch Platzhalter ersetzt.

Ein Artikel der Süddeutsche Zeitung bietet sich an, um sich der Funktionsweise von Private Prompts gemütlich bei einem Kaffe zu nähern.

s3n🧩net sagt: Disruptive Technologien wie KI werfen oftmals ihre Schatten voraus und machen nach der überschwänglichen Einführung eine Konsolidierungsphase nötig, in welcher die gröbsten Auswüchse der neuen Technologie mühsam eingehegt werden müssen.
In dieser Hinsicht ist Private Prompts sicherlich ein wertvolles Mosaikstück, das es wert ist, durch wertvolles Feedback unterstützt zu werden.

s3n🧩net wünscht viel Vergnügen

Comments