
Archinstall 3.0.5 wird mit verschlüsselten Anmeldedaten ausgeliefert
Archinstall 3.0.5 bietet Verschlüsselung von Benutzerdaten, Passwort-Hashing, neue Fenstermanager und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Archinstall 3.0.5, ein geführtes, benutzerfreundliches TUI-Installationsprogramm für Arch Linux, wurde gerade veröffentlicht. Es bietet eine optimierte, halbautomatische Alternative zum traditionellen manuellen Arch-Installationsprozess, der vor allem für neue Benutzer eine Herausforderung darstellen kann.
Das größte Highlight dieser neuen Version ist die Sicherheit - das Installationsprogramm bietet jetzt eine optionale Dateiverschlüsselung für die Konfiguration der Benutzeranmeldedaten. Passwörter werden nicht mehr im Klartext gespeichert, sondern als sichere Hashes, die sicherstellen, dass die Benutzerdaten sicher sind, auch wenn das System noch nicht vollständig gesperrt ist.
Was die Unterstützung von Desktop-Umgebungen angeht, wurde das Menü nach der Installation mit zusätzlichen Optionen angereichert, die neuen Installationen einen frischen Anstrich verleihen und mehr Auswahlmöglichkeiten bieten, indem das Angebot um die Fenstermanager Labwc, Niri, River und XMonad erweitert wurde.
Die Fehlerkorrekturen in 3.0.5 zielen auf zahlreiche spezifische Probleme ab. Zum Beispiel wurde der fehlerhafte Anwendungsstarter in Sway korrigiert, indem dmenu durch wmenu ersetzt wurde, und das GTK-Themenpaket des Budgie-Builds wurde gegen eine aktiv gepflegte Alternative ausgetauscht.
Die Partitionierung wurde ebenfalls verbessert: der Installer startet die Bootpartition nun standardmäßig mit 1 MiB auf MBR-Systemen, und sowohl Fehler bei der Erkennung des GPT-Endes als auch bei der Erstellung von Btrfs-Subvolumes wurden behoben. Darüber hinaus wurden Regressionen bei der Validierung von Festplattenkonfigurationen behoben, und Pipewire-Symlinks werden nun zuverlässig erstellt.
Unter der Haube wurde die Codebasis von Archinstall umfassend aufgeräumt und die Typsicherheit verbessert, strenge mypy
Prüfungen eingeführt, wie die Aktivierung von möglicherweise nicht definierten Warnungen und die Nutzung von assert_never
, um mehrdeutige Codepfade zu eliminieren, und nicht verwendete Importe und Variablen systematisch entfernt.
Das Team hat auch die Modularität des Codes verbessert, indem es Schlüsselkomponenten entkoppelt hat - Funktionen wie Verschlüsselung und Festplattenverwaltung wurden in separate Module aufgeteilt - und die Build-Pipeline überarbeitet hat, um python-uv
für eine zuverlässigere Paketierung zu nutzen.
Schließlich enthält dieses Update verschiedene Aktualisierungen der Übersetzungen, die die Zugänglichkeit von Archinstall erweitern. Über zwei Dutzend Lokalisierungsdateien wurden aktualisiert, darunter traditionelles und vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, Italienisch, Ungarisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Urdu und Ukrainisch.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments