Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

BleachBit 5.0 System Cleaning Utility mit wichtigen Verbesserungen veröffentlicht

BleachBit 5.0, ein Open-Source-Systemreinigungsprogramm, ist jetzt mit neuen Reinigern, Sicherheits-Patches und besserer plattformübergreifender Leistung erhältlich.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

BleachBit, ein kostenloses und quelloffenes, plattformübergreifendes Systembereinigungsprogramm, das Anwendern helfen soll, Speicherplatz zurückzugewinnen und ihre Privatsphäre zu schützen, hat soeben eine neue Hauptversion, 5.0, veröffentlicht.

Die Benutzer werden die neu hinzugefügte Option für die Anzeigesprache in den "Einstellungen" zu schätzen wissen, die ein schnelles Umschalten zwischen den unterstützten Sprachen ermöglicht, ohne in die Konfigurationsdateien einzutauchen. Außerdem kann die Anwendung jetzt mit Standard-Tastaturkürzeln wie "Strg+Q" und "Strg+W" geschlossen werden, und die Update-Benachrichtigungen wurden weniger aufdringlich gestaltet.

Auf der Kommandozeile wurde der fehlerhafte "-debug"-Schalter behoben, und die Portabilität wurde verbessert, indem sichergestellt wird, dass persönliche Cleaner auch im portablen Modus korrekt geladen werden. Ebenso erwähnenswert ist die verbesserte Mehrbenutzerunterstützung: BleachBit ignoriert jetzt Prozesse, die anderen Benutzern gehören, und vermeidet so unbeabsichtigte Störungen auf gemeinsam genutzten Systemen.

Für Linux bietet die Version 5.0 eine Reihe neuer und verbesserter Cleaner. Zum Beispiel können Librewolf und Nicht-Beta-Versionen von Microsoft Edge jetzt automatisch bereinigt werden. Gleichzeitig werden temporäre Dateien, die von Bash und Geary (dem leichtgewichtigen E-Mail-Client) erstellt werden, ebenfalls gründlicher bereinigt.

Außerdem wurde die Bereinigung von rotierenden Protokollen optimiert, und fehlerhafte ".desktop"-Dateieinträge werden zuverlässiger entfernt. Außerdem wurde ein AppIndicator-Symbol für Desktop-Umgebungen hinzugefügt, die es unterstützen.

Auf der Windows-Seite profitieren die Benutzer von einer Reihe von Sicherheits- und Framework-Updates. Wichtige Sicherheitslücken im Zusammenhang mit DLLs wurden geschlossen, und die Unterstützung für MMC-Snap-Ins wie den Geräte-Manager wurde verbessert. Unter der Haube ist die Anwendung auf Python 3.11.10 und GTK 3.24.43 umgestiegen, während das NSIS Installationsprogramm jetzt auf Version 3.11 läuft.

Außerdem wurden die Metadaten angereichert - bleachbit.exe enthält jetzt den Firmennamen - und die Unterstützung für Windows XP und 7 wurde zugunsten eines saubereren, sichereren Codes eingestellt. Schließlich wurde das Windows 10-Thema durch eine visuelle Auffrischung aktualisiert, und Fehler bei der Update-Prüfung aufgrund von SSL-Zertifikatsfehlern sind nun behoben.

Dinge, die noch nicht ausgemerzt wurden. Das Ändern der Anzeigesprache wirkt sich überall sofort aus, außer im Anwendungsmenü - Benutzer sollten BleachBit neu starten, damit die neue Sprache auch dort angezeigt wird.

ℹ️ Darüber hinaus sind die Windows-Installationsprogramme und portablen Pakete wesentlich größer als in der Vorgängerversion 4.6.2, was vor allem an den aktualisierten Frameworks und der deaktivierten Dekomprimierung der ausführbaren Dateien liegt. Für diejenigen, die unter Platzmangel leiden, können einfache Optimierungen, wie die Komprimierung von DLL- und PYD-Dateien mit UPX oder das Entfernen nicht verwendeter Sprachdateien, einige Megabyte einsparen.

Schließlich wird erwartet, dass die nächsten BleachBit-Versionen einen Cookie-Manager (mit verfügbarer UI-Vorschau), eine neu gestaltete Benutzeroberfläche, eine schnellere Löschung von freiem Speicherplatz und sogar Over-the-Air-Updates für eine wachsende Bibliothek von Reinigern einführen werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Linux-Benutzer können die Installationspakete für ihre spezielle Distribution hier finden.


Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments