
Debian 13 bietet KDE Plasma 6.3.5 als Desktop-Umgebung an
Debian 13 "Trixie" wird KDE Plasma 6.3.5, Frameworks 6.12 und Gear 24.12.3 enthalten und verspricht ein verbessertes Linux-Desktop-Erlebnis.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Debian 13 "Trixie" wird Mitte des Jahres, in wenigen Monaten, erscheinen und ist eine der am meisten erwarteten Veröffentlichungen in der Open-Source-Gemeinschaft. Es wird erwartet, dass es ein wichtiger Meilenstein für Linux im Jahr 2025 sein wird, was jedes Update darüber zu einer spannenden Neuigkeit macht. Und dieses Update wird die Nutzer sicher noch mehr begeistern.
Wie Sie wissen, ist Debian nicht nur ein äußerst zuverlässiges Server-Betriebssystem - es glänzt auch auf dem Desktop und bietet eine grundsolide Umgebung für unzählige Benutzer. Das ist der Grund, warum die Auswahl der Desktop-Umgebungsversionen in jeder neuen Debian-Stable-Veröffentlichung immer viel Interesse und Spekulationen hervorruft.
Was GNOME betrifft, so können wir mit großer Sicherheit sagen, dass "Trixie" Version 48 enthalten wird. Aber was ist mit KDE, der anderen großen Desktop-Umgebung? Nun, auch darauf haben wir eine Antwort. Nach kürzlich aktualisierten Informationen auf Debians Website ist der Plan für "Trixie", KDE Plasma 6.3.5 anzubieten.
Interessanterweise wird die Trixie-Veröffentlichung sowohl Qt 6 (6.8.2) als auch einen gewarteten Qt 5-Stack (5.15.15) enthalten. Während Qt 5 in einen tiefen Wartungsmodus eingetreten ist, planen die Debian-Entwickler, gerade genug Qt 5, KDE Frameworks 5 und ausgewählte Gear-Anwendungen für die Abwärtskompatibilität einzubauen.
Um das System jedoch so schlank und zukunftssicher wie möglich zu halten, hat das Projekt bestätigt, dass es keine dualen Qt5/Qt6-Builds von Bibliotheken außerhalb von KDE Frameworks liefern wird. Es wird erwartet, dass die KDE Gear 24.12.3-Applikationssammlung ebenfalls veröffentlicht wird, obwohl Teile von KDE Gear 25.04.x aufgrund des Zeitpunkts des Einfrierens der Versionen und möglicher erforderlicher Bibliotheksübergänge verschoben werden könnten.
Darüber hinaus zeigen die Übergangspläne eine Reihe von gezielten Uploads vor dem Einfrieren der Distribution, die alles von Qt 6.8.2 bis zu mehreren Plasma 6.3.x-Versionen abdecken. Insbesondere sieht der Plan des KDE-Teams vor, Plasma 6.3.3, 6.3.4 und 6.3.5 vor dem Hard Freeze hochzuladen, um eine stabile Integration der neuesten Funktionen von Plasma zu gewährleisten.
Interessant ist, dass Plasma 6.3.5 (das letzte in der 6.3.x-Reihe vor 6.4) am 6. Mai veröffentlicht werden soll, während der Hard Freeze (bei dem nur gezielte Fehlerbehebungen oder sehr kleine Änderungen durchkommen) für Debian 13 am 15. Mai beginnt. Das bedeutet, dass die Entwickler nur neun Tage Zeit haben, um die neue Version in die Pakete einzubauen, mit denen "Trixie" auf den Markt kommt.
Eines ist sicher: Da die aktuelle Debian 12 "Bookworm"-Veröffentlichung mit der inzwischen leicht veralteten Plasma 5.27-Arbeitsoberfläche ausgeliefert wird, wird der Wechsel zu Version 6.3 in Debian 13 "Trixie" für KDE-Benutzer eine große Umstellung sein. Also, fangen Sie an, die Tage zu zählen - das Upgrade wird das Warten wert sein.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments