Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Debian 13 "Trixie" veröffentlicht, das sind die Neuerungen

Debian 13 "Trixie" ist da, mit RISC-V-Unterstützung, Linux-Kernel 6.12 LTS, neuer Sicherheitshärtung, HTTP-Boot, aktualisierten Desktop-Umgebungen und über 14K neuen Paketen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Genau 2 Jahre, 1 Monat und 29 Tage nach der Veröffentlichung von Debian 12 "Bookworm" ist Debian 13 "Trixie" nun da, angetrieben von Linux-Kernel 6.12 LTS, mit einer komplett aufgefrischten Paketbasis, ernsthaften Sicherheitsverbesserungen und einer ganzen Reihe neuer Funktionen.

Zum ersten Mal unterstützt Debian offiziell die 64-Bit RISC-V (riscv64) Architektur. Das bedeutet, dass Besitzer von kompatibler RISC-V-Hardware nun die gleiche Debian-Erfahrung genießen können wie Benutzer auf etablierteren Plattformen, komplett mit der vollen Bandbreite an Paketen und langfristiger Unterstützung.

Natürlich bietet Trixie auch weiterhin robuste Unterstützung für andere Architekturen, einschließlich amd64, arm64, armel, armhf, ppc64el und s390x. Auf 64-Bit-PCs ist weiterhin eine teilweise i386-Userland-Unterstützung verfügbar - allerdings mit reduziertem Umfang, da i386 zum Legacy-Status degradiert wurde.

Und jetzt kommt etwas, das Heimanwender, die für ihre tägliche Arbeit auf Debian angewiesen sind, ziemlich aufgeregt machen wird - Desktop-Umgebungen. Wie Sie es erwarten würden, wurde alles aktualisiert. Mit Debian 13 erhalten Sie KDE Plasma 6.3.6, GNOME 48, Cinnamon 6.4, LXQt 2.1 und Xfce 4.20.

Unter der Haube machen die Paketversionen fast durchgängig einen Sprung nach vorne: LibreOffice 25.2, GIMP 3.0.4, Inkscape 1.4, GCC 14.2, Python 3.13, PHP 8.4, OpenSSL 3.5, MariaDB 11.8 und PostgreSQL 17 sind nur einige Beispiele von über 14.000 neuen Paketen im Vergleich zu Debian 12 "Bookworm", was die Gesamtzahl auf mehr als 69.800 erhöht.

Für Entwickler und Systemadministratoren gibt es HTTP/3-Unterstützung in curl, plus ein praktisches neues Download-Werkzeug, wcurl, das wie wget funktioniert, aber auf curl läuft. Außerdem unterstützen Debians Installer und Live-Images jetzt HTTP-Boot, so dass Benutzer ISOs direkt über das Netzwerk auf Systemen mit kompatibler UEFI- oder U-Boot-Firmware laden können.

Wenn es um die Modernisierung von Debian 13 geht, sind zwei Punkte besonders erwähnenswert. Erstens verwenden nun alle Architekturen außer i386 eine 64-Bit time_t, wodurch das Jahr-2038-Problem endgültig gelöst ist. Auf einigen 32-Bit-Architekturen muss die Software neu erstellt werden, um stillen Datenverlust zu vermeiden.

Und zweitens geht es um die reproduzierbaren Builds. Was ich meine ist, dass ein neues debian-repro-status Paket die Benutzer überprüfen lässt, welche ihrer installierten Pakete reproduzierbar gebaut werden, und ein neues rebuilderd Paket hilft, die Ergebnisse zu überprüfen.

Nächster Halt - wahrscheinlich die grundlegendste Systemkomponente - der APT-Paketmanager. Trixie bringt den lang erwarteten APT 3.0 mit sich, der die APT 2.6 Linie von Bookworm ablöst. Und glauben Sie mir, dieses Upgrade ist nicht nur eine Nummer - es bringt echte, greifbare Vorteile:

  • Eine verfeinerte, spaltenförmige und farbcodierte Benutzeroberfläche, die die Interaktionen wesentlich intuitiver macht. Paket-Entfernungen werden in rot angezeigt, neue Installationen oder Upgrades in grün, und das Layout ist übersichtlich und leicht zu scannen.
  • Solver3, ein intelligenter Backtracking-Abhängigkeitsauflöser, bietet ein verbessertes Konfliktmanagement und Fallbacks, wodurch das Risiko bei komplexen Aktualisierungen verringert wird.
  • Unter der Haube bietet APT nun eine stärkere kryptografische Unterstützung, indem es von GnuTLS/GnuPG auf OpenSSL und Sequoia umsteigt und veraltete Tools wie apt-key durch moderne Alternativen ersetzt, was sowohl die Sicherheit als auch die Schlüsselverwaltung vereinfacht.
  • Der Fortschritt ist auch klarer, mit einem Unicode-gestützten Fortschrittsbalken, der ein reibungsloses Echtzeit-Feedback bietet.

Wie bei jeder größeren Veröffentlichung gibt es jedoch auch hier einige Vorbehalte. Hier sind die wichtigsten davon:

  • i386 hat keinen eigenen Installer oder Kernel mehr und ist nur noch für die Unterstützung von Legacy-Code auf amd64-Systemen gedacht.
  • MIPS-Architekturen (mipsel und mips64el) wurden fallen gelassen.
  • /tmp ist nun standardmäßig tmpfs, was temporäre Dateioperationen beschleunigt, aber bei großen Dateien zu Speicherbeschränkungen führen kann.
  • OpenSSH lässt die Unterstützung für DSA-Schlüssel komplett fallen und liest nicht mehr ~/.pam_environment.
  • Werkzeuge wie last, lastb und lastlog wurden aufgrund der Einschränkungen des Jahres 2038 ersetzt.
  • MariaDB-Upgrades erfordern einen sauberen Shutdown vor dem Wechsel zu Version 11.8.
  • Die libvirt- und Samba-Pakete wurden umorganisiert, d.h. Administratoren sollten nach dem Upgrade zweimal überprüfen, welche Komponenten installiert sind.

Schließlich können mit Debian 13 mehrere Blends - einschließlich Debian Junior, Debian Science und Debian FreedomBox - jetzt direkt aus dem Debian-Installationsprogramm selbst installiert werden. Dies macht es für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen viel einfacher, von Anfang an ein vollständig konfiguriertes System zu erhalten, ohne die notwendigen Pakete manuell suchen und installieren zu müssen.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung oder in den Veröffentlichungshinweisen für detaillierte Informationen über alle Änderungen in Debian 13. Sie können das Trixie-Installations-ISO von der Download-Sektion der Projekt-Website herunterladen.

🎓 Debian 13 "Trixie" wird einen fünfjährigen Support-Lebenszyklus erhalten - bestehend aus ungefähr drei Jahren voller Unterstützung bis August 2028, mit Aktualisierungen und Sicherheitsverbesserungen, gefolgt von einer zweijährigen LTS-Phase bis August 2030.

Wenn Sie Debian 12 einsetzen und ein Upgrade durchführen wollen, aber noch nicht wissen, wie Sie es anstellen sollen, machen Sie sich keine Sorgen. Wir haben eine Lösung für Sie. Sie können es ganz einfach tun, indem Sie unserer umfassenden 🇬🇧  Schritt-für-Schritt-Anleitung How to Upgrade to Debian 13 (Trixie) from 12 (Bookworm) folgen für ein problemloses Upgrade.

Oder Sie befolgen unsere deutschsprachige Übersetzung von Bobbys hervorragender Anleitung.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments