Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Debian 13.1 mit Sicherheitskorrekturen und Stabilitätsaktualisierungen veröffentlicht

Debian 13 "Trixie" erhält seine erste Auffrischung (13.1), die 71 Fehlerkorrekturen und 16 Sicherheitsaktualisierungen enthält. Erfahren Sie mehr darüber.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Fast zwei Monate nach der letzten großen 13.0-Veröffentlichung hat das Debian-Projekt die erste Aktualisierung der stabilen 13er "Trixie"-Serie veröffentlicht, die sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Sicherheit und die Behebung von Fehlern in verschiedenen Paketen konzentriert.

Wenn Sie Ihr System über security.debian.org auf dem neuesten Stand gehalten haben, gibt es mit dieser Veröffentlichung nicht viel zu tun - die meisten der
Fehlerbehebungen waren bereits in früheren Aktualisierungen enthalten. 13.1 fasst sie einfach an einem Ort zusammen. Wenn Sie jedoch eine Neuinstallation durchführen, ist dies die Version, die Sie herunterladen und einrichten sollten.

Die Version enthält eine Vielzahl von Korrekturen für Systemwerkzeuge, Bibliotheken und Anwendungen. Einige der bemerkenswerten Änderungen sind:

  • Installer: Aktualisiert auf Linux-Kernel 6.12.43 mit einer Korrektur für einen GRUB-Grafikinitialisierungsfehler.
  • Git: Mehrere Schwachstellen gepatcht, darunter Probleme mit dem Schreiben beliebiger Dateien und Codeausführung.
  • ImageMagick: Mehrere schwerwiegende Fehler behoben, von Pufferüberläufen bis hin zu Use-after-free-Fehlern.
  • PostgreSQL 17: Die Sicherheit im Query Planner und pg_dump wurde verschärft.
  • LibreOffice: Unterstützung für die Euro-Währung in Bulgarien hinzugefügt und Probleme bei der Medienwiedergabe in Impress behoben.
  • Netzwerk-Komponenten: Aktualisierungen für dpdk, ethtool, iperf3, network-manager-openvpn und nginx, die sowohl die Stabilität als auch CVEs betreffen.
  • Desktop-Umgebung: Korrekturen in GNOME-Komponenten wie gnome-control-center, gnome-shell und libadwaita-1, sowie Anpassungen in MATE- und XFCE-Tools.
  • Systemwerkzeuge: Aktualisierungen für systemd, samba, qemu, modemmanager und mehr.

Darüber hinaus wurde guix aufgrund ungelöster Sicherheitsbedenken aus dem Archiv entfernt.

Debian 13.1 konsolidiert auch eine Reihe von Hinweisen, die wichtige Pakete wie Chromium, Firefox ESR, Thunderbird, WebKitGTK, QEMU und libxml2 betreffen. Debian-Benutzer, die diese Aktualisierungen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung angewendet haben, werden keine großen Unterschiede feststellen, aber der gebündelte Installer und die ISO-Images enthalten sie nun standardmäßig.

Noch einmal: Debian 13.1 fügt der "Trixie"-Veröffentlichung keine neuen Funktionen hinzu - es geht nur darum, Fehler zu beheben und Sicherheitslücken in bestimmten Paketen zu schließen. Wenn Sie es also bereits verwenden, führen Sie einfach den unten stehenden Befehl aus, um Ihr System auf die neueste stabile Version zu aktualisieren.

sudo apt update && sudo apt upgrade

Neben Debian 13.1 hat das Projekt auch Debian 12.12 veröffentlicht, die zwölfte Aktualisierung des Oldstable-Zweigs "Bookworm". Wie sein neueres Gegenstück enthält es eine Reihe von wichtigen Korrekturen - 83 Sicherheitspatches und 135 Fehlerkorrekturen - für wichtige Pakete wie Apache, Bash, ClamAV, Docker, PostgreSQL, systemd und den Linux-Kernel.

Die Sicherheitshinweise für Debian 12.12 wurden bereits separat veröffentlicht, sind aber nun in die aktualisierten Installations-Images eingeflossen.

Ausführlichere Informationen über alle Änderungen in Debian 13.1 finden Sie in der Veröffentlichungsankündigung. Eine umfassende Liste aller Pakete, die Aktualisierungen erhalten haben, ist hier verfügbar.

Debian 13.1 netinst ISO-Images sind ebenfalls zum Download verfügbar. Sie bieten ein Basissystem, das perfekt für Server oder Benutzer ist, die es vorziehen, die Installation an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es unterstützt neun Architekturen: amd64, arm64, armel, armhf, i386, mips64el, mipsel, ppc64el, und s390x.

Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bietet die neue Version auch Live-Images mit vorinstallierten Desktop-Umgebungen wie GNOME, KDE, LXDE, Xfce, Cinnamon und MATE. Bitte beachten Sie, dass diese nur für die AMD64-Architektur verfügbar sind.

Und schließlich sollten Sie die automatischen Sicherheitsupdates aktivieren, um zukünftige Patches ohne Verzögerung zu erhalten, falls Sie dies noch nicht getan haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das geht, hilft Ihnen unsere 🇬🇧 Anleitung weiter.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments