Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
KDE Itinerary
Übersetzung 🇬🇧 Volker Krause

Diese Episode in KDE Itinerary: Juni - Juli

Seit dem letzten Update vor zwei Monaten hat KDE Itinerary unter anderem Unterstützung für manuell hinzugefügte Zug- und Busreisen, eine flexiblere Suche nach alternativen Verbindungen, eine neue Ansicht der Abfahrtsdetails und eine bessere Ortssuche erhalten.

Disclaimer: Dies ist eine ÜBERSETZUNG von Volker Krauses Reihe 🇬🇧 This Episode in KDE Itinerary. Assistiert von Deepl. Korrekturgelesen & aufbereitet von s3nnet.
Folgen Sie dem weißen Kaninchen blauen String für die Lektüre des englischen Originals. Beschwerden bitte hier entlang.

🗞 Neue Funktionen

Manuelle Reiseerfassung

Die Möglichkeit, Zug- oder Busfahrten manuell einzugeben, anstatt sie aus den Fahrplandaten auszuwählen, wurde oft gewünscht und ist nun endlich verfügbar.

Für alle Verkehrsmittel gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: manuell eingegebene Daten, bei denen Sie die Abfahrts- und Ankunftsorte und -zeiten frei ändern können, und fahrplangestützte Daten für Fahrten, die aus der Suche nach öffentlichen Verkehrsmitteln hinzugefügt wurden, bei denen Sie die Abfahrts- und Ankunftshaltestellen nur auf der Grundlage der tatsächlichen Fahrpläne ändern können.

Letzteres ist nun auch für Fährenfahrten verfügbar.

Die verschiedenen Hinzufügungs- und Importaktionen wurden ebenfalls in einem einzigen Menü auf der Reiseseite zusammengefasst. Das Importieren von Sicherungskopien ist weiterhin auf der Seite "Meine Daten" verfügbar.

Verallgemeinerte alternative Verbindungssuche

Die alternative Verbindungssuche ist nun nicht mehr nur auf Züge und Busse beschränkt, sondern kann auch auf Fährfahrten und Flüge angewendet werden. Ebenso können auf diese Weise alle Verkehrsmittel im Ergebnis hinzugefügt werden, also auch Fähren und Flüge.

Außerdem kann bei der alternativen Verbindungssuche nun eine beliebige Umsteigehaltestelle als Ziel ausgewählt werden, während bisher nur die erste oder letzte Haltestelle möglich war.

Neue Ansicht der Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel 

Außerdem gibt es eine völlig neue und viel detailliertere Ansicht der Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel. Sie finden diese hinter dem neuen Kontextmenü für Orte auf den Detailseiten.

Die Liste der Abfahrten wird nun automatisch aktualisiert, wenn Sie sich die aktuellen Abfahrten ansehen. Außerdem können Sie einen einzelnen Eintrag auswählen, um eine ganze Reihe zusätzlicher Informationen zu erhalten, sofern verfügbar:

  • Betriebshinweise und Warnungen.
  • Belegungsgrade.
  • Der gesamte Fahrtverlauf in einer Fahrplanansicht und als Karte.
  • Die genaue Abfahrtsposition auf einer Innenkarte des Bahnhofs.

🎫 Events

Anfang des Monats fand das erste Transitous Hack Weekend statt, bei dem viele Themen behandelt wurden, die auch für Itinerary relevant sind. Sie reichen von der langfristigen Nachhaltigkeit von Transitous über die Verbesserung der Datenabdeckung und -qualität bis hin zur Erweiterung der Routing-Funktionen.

Es stehen zwei wichtige Ereignisse an:

🛤 Infrastruktur

Alles, was in diesem Abschnitt erwähnt wird, kommt auch KTrip zugute.

Geocoding

Die Geokodierung ist der Prozess, der hinter der Standortsuche für die Reiseplanung steht. Das hat in der Vergangenheit zu einigen verwirrenden und unerwünschten Ergebnissen geführt und sollte sich mit der Version 25.08 spürbar verbessern.

  • MOTIS, Transitous und KPublicTransport haben Unterstützung für geografische Vorzugsgebiete für Geokodierungsabfragen erhalten. Diese werden bei der Standortsuche basierend auf dem ausgewählten Land verwendet. Damit sollten Sie nun immer Ergebnisse aus dem richtigen Land am Anfang haben, ohne dass es einen harten Filter gibt, der in Grenzgebieten unpraktisch sein kann.
  • Die automatische Backend-Auswahl für die Geokodierung wurde verbessert. Dies sollte das Problem beheben, dass in einigen Ländern nur in einigen kleinen Regionen und nicht im gesamten Gebiet gesucht wurde. Davon waren zum Beispiel Italien und die USA betroffen.
  • Die Stadt, die Region und das Land, in dem ein Ergebnis liegt, werden nun in mehr Fällen in einer zweiten Zeile unter der Adresse oder dem Stationsnamen angezeigt. Dies sollte dazu beitragen, die Ergebnisse eindeutiger zu machen.

Online-Updates für Backend-Konfigurationen im öffentlichen Verkehr

Der Zugang zu den Daten des öffentlichen Verkehrs hängt neben Transitous immer noch von über 70 Betreiberdiensten ab. Viele von ihnen sind nicht wirklich für die Nutzung durch Dritte gedacht und haben daher kein richtiges Änderungsmanagement, was bedeutet, dass sie zufällig ihre URL ändern können, ein neues benutzerdefiniertes Zertifikat benötigen, neue oder geänderte Parameter benötigen oder einfach ganz verschwinden.

Um dies zu ändern, müssen lediglich die Konfigurationsdateien von KPublicTransport angepasst werden, aber bisher dauerte es bis zu einem Monat, bis diese Änderungen bei den Benutzern der neuen Pakete ankamen.

Da dies die Funktionalität stark beeinträchtigen kann, haben wir jetzt die Infrastruktur, um die KPublicTransport-Backend-Konfigurationsdateien sowie unterstützende Daten wie die Abdeckungsinformationen zu aktualisieren, ohne auf das nächste Software-Update zu warten.

Dies soll letztendlich automatisch geschehen. Während wir dies noch testen, ist es als Kontextaktion auf der ÖPNV-Backend-Konfigurationsseite verfügbar.

Einschränkungen beim Einstieg/Ausstieg

Eine weitere neue Funktion in MOTIS und Transitous sind Ein- und Ausstiegsbeschränkungen. Damit lässt sich beschreiben, dass man an einer bestimmten Haltestelle nicht in ein Fahrzeug ein- oder aussteigen kann. Das kommt zwar nicht so häufig vor, kann aber sehr wichtig sein, dies zu wissen.

KPublicTransport hat auch dafür Unterstützung bekommen, nebst MOTIS, OpenTripPlanner und Hafas Backends. In der UI kann man das dann an einigen Stellen sehen:

  • Die Änderung der Abfahrts- oder Ankunftshaltestelle bei der Bearbeitung erlaubt nur die Auswahl der Haltestellen, die ein Ein- bzw. Aussteigen erlauben.
  • Haltestellen, an denen kein Ein- oder Aussteigen möglich ist, werden in der Reiseübersicht als solche angezeigt. Dies kommt manchmal bei Grenzübergängen oder bei der Schweiz vor, die für eine bedeutende Eisenbahninfrastruktur wirbt.

🔧 Fehlerkorrekturen & Verbesserungen

Reisedokument-Extraktor

  • Extraktoren für Reisedokumente für Amadeus, Arriva, BlablaBus, booking.com, DB, Deutscher Alpenverein, DJH, DSB, Easyjet, Eurostar, Finnair, Flixbus, Globtour, Gopass, hostelworld, Leo Express, LeShuttle, MÁV, Opodo, Ouigo ES, Reenio, SNCB, SCNF, tickets.ua und Tito hinzugefügt oder verbessert.
  • Verbesserter Abgleich und Zusammenführung von gebundenen und ungebundenen Zug-/Busreisen.
  • Verbesserter Abgleich und Zusammenführung von Sitzplatzreservierungen mit Sitzplätzen in unterschiedlicher Reihenfolge.

All dies ist dank Ihrer Spenden für Reisedokumente möglich geworden!

ÖPNV-Daten

  • Neue oder feste Backend-Konfigurationen für KVB, Südtirol, ZKS und die OpenTripPlanner-Instanz Varsinais-Suomen.
  • Onboard-API-Unterstützung für XiamenAir.
  • Korrektur des Parsing der Fahrradtransport- und Rollstuhlzugänglichkeitsfunktionen von OpenTripPlanner.
  • Korrektur des Parsings von Flugnummern aus Entur.
  • Unterstützung für weitere Fahrzeugfunktionen von DB.
  • Korrekte Aktualisierung der Länderabdeckungsliste in der Haltestellenauswahl bei Aktivierung/Deaktivierung von Backends.
  • Herausfiltern von Reiseergebnissen mit unplausibel langen Umwegen. Dies beseitigt die "kreativen" Verbindungen zwischen den großen Bahnhöfen in Paris durch Backends, die dort kein Nahverkehrsrouting durchführen können.
  • Das Parsen von Betreibernamen aus der EFA wurde korrigiert.

Bahnhofspläne

  • Unterstützung für weitere OSM-Tagging-Schemata für Aufzüge, Straßenbahninfrastruktur und Bahnsteigabschnitte.
  • Verbesserte Zuordnung von Bahnsteignamen bei sprachspezifischen führenden Abkürzungen.
  • Abbrechen laufender Kacheldownloads vor dem Start eines neuen Kartenladens.
  • Bessere Wiederherstellung von Fehlern bei der Kennzeichnung von OSM-Ebenenbereichen.
  • Bessere Wiederherstellung bei fehlgeschlagenen Kacheldownloads.

Itinerary App

  • Es wurden mehrere weitere Exportoptionen hinzugefügt: Wallet-Pässe, Programm-Mitgliedschaften und Einzelpässe können nun auch exportiert werden, und einzelne Reservierungen können als GPX-Datei exportiert werden.
  • Die Anzeige des Reisefortschritts wurde überarbeitet. Sie ist nun in allen Reiseansichten aktiv und sollte vor allem in der Zeitachsenansicht deutlich zuverlässiger sein.
  • Eigenständige Wallet-Pässe können nun auch explizit aktualisiert werden, wenn sie eine Online-Update-URL enthalten.
  • Der Standardzoom in der Reise- und Reisekartenansicht wurde verbessert.
  • Die Anzeige von Adressen mit nicht aufgelösten ISO 3166-2-Regionalcodes wurde korrigiert.
  • In mehr Fällen wird eine korrekte Fahrtabschlusszeit ermittelt.
  • Die Preisanzeige wurde korrigiert, wenn kein Heimatland konfiguriert ist.
  • Es werden nun auch Notizen/Servicewarnungen im Haltestelleninfo-Dialog auf der Reisekarte angezeigt.
  • Die Behandlung von Wallet-Pässen mit einer zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidenden Kennung wurde korrigiert.

🆘 Wie Sie helfen können

Feedback und Beispiele für Reisedokumente sind sehr willkommen, ebenso wie alle anderen Formen von Beiträgen. Fühlen Sie sich frei, sich uns im KDE Itinerary Matrix-Kanal anzuschließen.

ℹ️ Diese Serie (🇬🇧 volkerkrause.eu) und ihre deutsche Übersetzung (hic) erscheinen derzeit im Zweimonatsrhythmus. Stay tuned 💕

Eine Übersetzung von s3n🧩net

Comments