Zuletzt aktualisiert am

Diese Woche in Plasma: 6.5 Beta 2

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche haben wir die zweite Beta-Version von Plasma 6.5 veröffentlicht, die zahlreiche Fehlerbehebungen enthält! Diese Woche gibt es auch einige großartige Fehlerbehebungen sowie eine Reihe von Verbesserungen der Benutzeroberfläche in Bezug auf Sprache und Zeit.

🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen

Diese Woche gab es keine neuen Funktionen.

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Plasma 6.5.0

Wenn Sie Ihr System in einer anderen Sprache als Englisch verwenden, können Sie Emojis nun im Emoji-Auswahlfenster finden, indem Sie zusätzlich zu den Namen in Ihrer Hauptsprache auch nach ihren englischen Namen suchen. (Kai Uwe Broulik, link)

Die Wochennummern in den verschiedenen Kalendern von Plasma werden nun kursiv dargestellt, um sie von den Tagesnummern zu unterscheiden. (Akseli Lahtinen, link)

Plasma 6.6.0

Es wurden mehrere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche der Zeitzonenauswahlkarte vorgenommen, die an mehreren Stellen sichtbar ist: Sie können nun weiter hinein- und herauszoomen, die Karte zoomt auf vorhersehbarere Weise, es gibt keinen unscharfen Text mehr und die Ränder der anklickbaren Bereiche entsprechen nun genau den auf der Karte eingezeichneten Rändern. (Niccolò Venerandi, link 1, link 2 und link 3)

Bei Verwendung einer Sprache, die von rechts nach links geschrieben wird, wie Arabisch oder Hebräisch, zeigt Plasma nun an verschiedenen Stellen umgekehrte Versionen der Audio-Symbole an, wenn das Symbolthema diese enthält – und das Breeze-Symbolthema tut dies nun. (Farid Abdelnour und Nate Graham, link 1, link 2, link 3, link 4 und link 5)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.4.6

Die automatische Abschalt-/Neustartfunktion von Discover fordert Sie nun bei Apps mit ungespeicherten Änderungen auf, diese zuerst zu speichern, um einen möglichen Datenverlust zu verhindern. (Nate Graham und Aleix Pol Gonzalez, link)

Es wurde ein Problem behoben, durch das die Meldung über andere angemeldete Benutzer beim Versuch, das System neu zu starten oder herunterzufahren, nicht angezeigt wurde. (Nate Graham, link)

Ein Problem wurde behoben, das Flatpak-Apps daran hinderte, über das Dynamic Launcher-Portal Startprogramme zu erstellen. (Nicolas Fella, link)

Ein Problem wurde behoben, das die Anwendungstabelle auf der Hauptseite des Systemmonitors bei bestimmten Skalierungsfaktoren unscharf erscheinen ließ. (Arjen Hiemstra, link)

Durch das Entfernen des Hintergrunds von Widgets im Systemmonitor werden diese nun visuell korrekt an das Farbschema angepasst. (Arjen Hiemstra, link)

Zeitstempel werden nun wie erwartet für Druckaufträge in der Druckerwarteschlange angezeigt. (Mike Noe, link)

Die Zahlen im Timer-Widget von Plasma werden nun visuell korrekt an das Farbschema angepasst. (Marco Martin, link)

Wenn Sie Discover so eingerichtet haben, dass Anwendungen aus Distributions-Repositories Vorrang vor Flatpak und/oder Snap haben, werden bei der Suche nach Anwendungen nicht mehr unangemessenerweise die Flatpak- oder Snap-Versionen bevorzugt. (Akseli Lahtinen, link)

Ampersands (&) werden nun korrekt in Texten angezeigt, die in den Kontextmenüs der Task-Manager-Aufgaben erscheinen. (Marco Martin, link)

Es wurde ein Problem behoben, durch das das Media Player-Widget Dateinamen mit bestimmten Zeichen falsch anzeigte. (Conor Smith, link)

Wenn ein Desktop-Widget teilweise über den Bildschirmrand hinausgezogen wird, verschwindet die Visualisierung seiner Position nicht mehr. (Akseli Lahtinen, link)

Plasma 6.5.0

Es wurde ein Problem behoben, durch das Discover beim Beenden abstürzen konnte. (Aleix Pol Gonzales, link)

Es wurde ein Problem in Discover behoben, durch das Bewertungen für bestimmte Apps manchmal nicht richtig angezeigt wurden. (Akseli Lahtinen, link)

Mehrere Probleme mit dem Application Dashboard Launcher wurden behoben: Er schließt sich nun wie andere Launcher, wenn er den Fokus verliert, passt seine Größe nicht mehr unangemessen an, wenn er geöffnet ist und sich die Bildschirmauflösung, Skalierung oder Geometrie ändert, und versagt nicht mehr bei der Vorauswahl von Elementen für viele Arten von Suchergebnissen. (Niccolò Venerandi, link 1, link 2 und link 3)

Ein Problem mit der Desktop-Rasteransicht des KWin-Übersichtseffekts wurde behoben, durch das bei Verwendung einer nicht standardmäßigen Option keine Fenster auf inaktiven virtuellen Desktops angezeigt wurden. (Marco Martin, link)

Einige Ursachen für visuelle Störungen beim Ziehen von Elementen auf dem Desktop bei Verwendung eines fraktionierten Skalierungsfaktors wurden behoben. (Akseli Lahtinen, link)

Wenn Sie einen fehlerhaften Bildschirm haben, der sich beim Anschließen mehrmals verbindet und trennt (Bildschirme sind nervig), werden Sie nicht mehr mehrere Systembenachrichtigungen dazu erhalten. (Kai Uwe Broulik, link)

Bei Verwendung einer Schriftart mit einer sehr hohen Grundlinie (z. B. bei vielen arabischen Schriftarten) läuft der Text nicht mehr über die Rasterelemente in der Seitenleiste „Widgets hinzufügen” hinaus. (Niccolò Venerandi, link)

Die Schaltfläche „Zurücksetzen” auf der Seite „Datum und Uhrzeit” in den Systemeinstellungen setzt nun auch die aktuelle Zeitzone zurück, falls diese geändert wurde. (Niccolò Venerandi, link)

Die Option „Anweisungen zum Erfassen von Bildschirmaufnahmen anzeigen“ in Spectacle wurde entfernt, da sie nach dem Entfernen des großen Textfelds in der rechteckigen Benutzeroberfläche in Plasma 6.4 keine Funktion mehr hatte. (Nate Graham, link)

Frameworks 6.19

Es wurde ein Fehler behoben, durch den Plasma abstürzte, wenn bestimmte fehlerhafte Designs angezeigt werden sollten. (Marco Martin, link)

Die Option „Älteste Dateien aus dem Papierkorb löschen” für die Behandlung eines vollen Papierkorbs wurde korrigiert. (Pan Zhang, link)

Es wurde ein Fehler behoben, durch den es unmöglich war, Text mit „file:///” in ein Sticky-Note-Widget einzufügen. (Akseli Lahtinen, link)


🐛
Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches

Plasma 6.4.6

Es wurde ein Problem behoben, durch das Plasma unnötig CPU-Zeit verbrauchte, wenn das Netzwerk-Widget im aktiven Bereich der Systemablage angezeigt wurde, bis das Popup-Fenster der Systemablage zum ersten Mal geöffnet wurde. (Fabian Vogt, link)

Plasma 6.5.0

Der Zeitpunkt, zu dem Discover Sie zuletzt über Aktualisierungen informiert hat, wird nun in der Statuskonfigurationsdatei gespeichert, nicht mehr in der Einstellungs-Konfigurationsdatei. Dies ist Teil des Meta-Projekts, mit dem sich schnell ändernde Informationen aus Konfigurationsdateien entfernt werden, damit Sie diese einfacher versionskontrollieren können. (Nicolas Fella, link)

Plasma 6.6.0

Veraltete Konfigurationsdaten über alte Panels verstopfen nicht mehr Ihre Plasma-Konfigurationsdatei, sondern werden nun wie vorgesehen gelöscht. (Nicolas Fella, link)

Die Geschwindigkeit und Speichereffizienz beim Öffnen des Kontextmenüs des Sticky-Note-Widgets wurde leicht verbessert. (Kai Uwe Broulik, link)

Frameworks 6.19

Ein Problem wurde behoben, durch das der Systemmonitor Grafiken rendern ließ, obwohl diese nicht sichtbar waren, wodurch Ressourcen verschwendet wurden. (Arjen Hiemstra, link)

🆘 Wie Sie helfen können

KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.

Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.

Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!

Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:

Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net

📢

Ceterum censeo Weblatem esse utendam

Comments