
Diese Woche in Plasma: 6.5 Beta und Beginn der Bugfixparade
Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma
heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche haben wir die Funktionen und wichtigsten Änderungen in Plasma 6.5 fertiggestellt und die erste Beta-Version veröffentlicht. Ich möchte alle dazu ermutigen, sie auszuprobieren! Eine der besten Möglichkeiten dafür ist derzeit KDE Linux. Viele andere Distributionen bieten ebenfalls „instabile” KDE-Repositorys und Ähnliches an. Bitte probieren Sie es aus. Im nächsten Monat wird sich das Plasma-Team auf die Fehlerbehebung konzentrieren, also teilen Sie uns bitte mit, welche Fehler Sie finden!
Diese Woche wurden die letzten Funktionen fertiggestellt, und wir haben mit der großen Plasma 6.5 Bug-Fix-a-Palooza begonnen:
🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen
Plasma 6.5.0
Unterstützung für die Verfolgung der Texteinfügemarke im Zoom-Effekt unter Wayland implementiert. (Vlad Zahorodnii, link)
Sie können nun ein VPN mit dem Anbieter „Fortigate“ einrichten. (Roland Tapken, link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.5.0
KRunner ist jetzt intelligenter bei der Durchführung mathematischer Berechnungen, wenn Zahlen mit Gruppentrennzeichen eingegeben werden. (Han Young, link)
Weitere Verbesserungen wurden vorgenommen, damit die Aktivierung/Anzeige von Wayland-Fenstern besser funktioniert. (Xaver Hugl, link)
Sie können nun mit der rechten Maustaste auf die Listenelemente vieler System-Tray-Widgets klicken, um auf deren zusätzliche Aktionen zuzugreifen, ohne sie zuvor erweitern zu müssen. (Kai Uwe Broulik, link)
Die Art und Weise, wie Discover den Status von Flatpak-Installationen und -Updates kommuniziert, wurde verbessert. (Aleix Pol Gonzalez, link)
Die Art und Weise, wie Bildschirmleseprogramme Aktionen und Tastaturkürzel auf den Seiten Tastaturkürzel
und Autostart
der Systemeinstellungen beschreiben, wurde verbessert. (Christoph Wolk, link 1 und link 2)
Das Widget Kicker-Anwendungsmenü
zeigt nun eine Platzhaltermeldung an, wenn Sie nach etwas suchen und keine Ergebnisse erhalten. (Christoph Wolk, link)
Die kombinierte Metatransaktion in der Transaktionsansicht von Discover wurde entfernt, da sie nicht erforderlich war und bei nur einer Transaktion für Verwirrung sorgte. (Aleix Pol Gonzalez, link)
Die Desktop-Leiste oben im Übersichtsmodus von KWin wird nun sanft ein- und ausgeblendet. (Tony Wasserka, link)
Plasma Vaults verwendet nun durchgehend die Begriffe „Sperren” und „Entsperren”. (Nate Graham, link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.4.6
Ein Problem wurde behoben, durch das der Breeze-GTK-Stil in Plasma nicht wie vorgesehen standardmäßig aktiviert wurde. (Fabian Vogt, link)
Einige Probleme wurden behoben, durch die der Tintenstand von Druckern unnötigerweise angezeigt oder bei Bedarf ausgeblendet wurde. (Mike Noe, link 1 und link 2)
Plasma 6.5.0
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass Plasma bei hoher CPU-Auslastung hängen blieb, wenn Sie sein Skriptsystem auf eine ganz bestimmte Weise aufgerufen haben. (Albert Astals Cid, link)
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass Eingabemethoden mit X11-Anwendungen unter Wayland nicht mehr funktionierten. (Xuetian Weng, link)
Drag-and-Drop funktioniert jetzt mit einem Stylus unter Wayland. (Vlad Zahorodnii, link)
Es wurden zwei Probleme behoben, die das Laden von Zertifikaten für 802.1X-Netzwerke und das Anzeigen von VPN-Serverprotokollen unmöglich machten. (Ilia Kats, link 1 und link 2)
Einige Probleme im DrKonqi-Fehlerberichtsassistenten wurden behoben, die dazu führten, dass UI-Elemente bei kleinen Fenstergrößen oder bei Sprachen mit langen Wörtern wie Russisch und Deutsch überliefen. (Nate Graham, link)
Das Klicken auf eine deaktivierte Zoom-Schaltfläche auf der Karte auf der Seite Nachtfarben
in den Systemeinstellungen (die in Plasma 6.5 zur Seite Tag-/Nachtzyklus
wechselt) verschiebt die Markierung des aktuellen Standorts nicht mehr unangemessen unter die Schaltfläche. (Vlad Zahorodnii, link)
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass einige Flatpak-Anwendungen auf der Seite Flatpak-Anwendungsberechtigungen
in den Systemeinstellungen nicht die richtigen Symbole anzeigten. (David Redondo, link)
Es wurde ein Problem behoben, das bei Verwendung bestimmter fraktionierter Skalierungsfaktoren zu blinkenden grafischen Artefakten an den Rändern von Bildschirmen mit schwebenden Bedienfeldern führen konnte. (Xaver Hugl, link)
Bei der Verbindung mit einem Plasma-System über Remote Desktop werden nun beim Eingeben von Text immer die Buchstaben der eingegebenen Tasten eingefügt und nicht mehr die Tastenbelegung des Remote-Rechners berücksichtigt, da dies möglicherweise zu einer Eingabe von anderen Buchstaben als den eingegebenen führen würde. (Nicolas Fella, link)
Bei der Konfiguration der Systemmonitor-Apps und -Widgets sind die Drehfelder, in denen Sie Gradangaben eingeben können, jetzt wesentlich weniger fehleranfällig. (Arjen Hiemstra, link)
Das Popup-Fenster von KRunner ragt nicht mehr über den unteren Bildschirmrand hinaus, wenn es sehr viele Ergebnisse gibt – insbesondere, wenn es so konfiguriert ist, dass es in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird. Jetzt scrollt es nach Bedarf. (Oliver Geer, link)
Gear 25.12
Das Starten von Anwendungen über Konsole führt nicht mehr dazu, dass deren CPU- und Speicherauslastung in der Systemüberwachungsanwendung und den Widgets Konsole zugeschrieben wird. (Christoph Cullmann, link)Frameworks 6.18
Zwei relativ häufige Abstürze von Plasma, die durch unsachgemäße Verwendung von Threads in der SVG-Rendering-Pipeline verursacht wurden, wurden behoben. (David Edmundson, link 1 und link 2)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
2
Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (4
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler27
Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (26
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Plasma 6.5.0
Ein kleines Befehlszeilen-Tool namens kwindowprop
wurde erstellt, das ähnlich wie das X11-spezifische Tool xprop
funktioniert: Man führt es aus, klickt auf ein Fenster und es gibt Informationen zu diesem Fenster aus. (David Redondo, link)
Der zuletzt verwendete virtuelle Desktop und die Größe der portalbasierten Öffnen-/Speichern-Dialoge werden nun in den jeweiligen Statuskonfigurationen gespeichert, nicht in den Einstellungs-Konfigurationen. (Nicolas Fella, link 1 und link 2)
Das Befehlszeilen-Tool kscreen-doctor
gibt nun die Bildwiederholraten korrekt an, mit einer Genauigkeit von zwei Dezimalstellen. (Liu Jie, link)
Qt 6.10
Unterstützung für Benachrichtigungen über „Grafik-Resets“ implementiert, mit denen KWin sich vernünftiger verhalten kann, wenn Grafikkarten sich nicht so vernünftig verhalten. (David Edmundson und Vlad Zahorodnii, link)
🆘 Wie Sie helfen können
KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.
Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.
Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!
Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Filterung und Bestätigung von Fehlerberichten, vielleicht sogar Identifizierung der Grundursache
- Entwürfe für Hintergrundbilder, Symbole und Anwendungsoberflächen beisteuern
- Websites entwerfen und pflegen
- Übersetzen Sie Textelemente der Benutzeroberfläche in Ihre eigene Sprache
- Werben Sie für KDE in Ihrer lokalen Gemeinschaft
- Und eine ganze Menge mehr!
Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net
📢
Ceterum censeo Weblatem esse utendam
Comments