
Diese Woche in Plasma: Mehr Konfiguration von Anwendungsrechten
Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma
heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche reisen KDE-Mitwirkende aus der ganzen Welt zur Akademy, der jährlichen KDE-Konferenz. Ich selbst sitze gerade in einem Zug, während ich diese Worte schreibe (obwohl ich hoffentlich nicht mehr dort bin, wenn Sie sie lesen), auf dem Weg zu einem Treffen mit anderen KDE-Leuten für eine Woche Arbeit, Planung und Stärkung der sozialen Bindungen! Erwarten Sie einen kurzen Bericht am nächsten Samstag, oder gar keinen.
Diese Woche haben es die Leute trotzdem geschafft, produktiv zu sein. Wir haben eine neue Funktion, einige Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Fehlerkorrekturen, Effizienzverbesserungen... das volle Programm!
🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen
Plasma 6.5.0
Die Seite Flatpak Permissions
in den Systemeinstellungen hat sich zu einer allgemeineren Seite namens Application Permissions
entwickelt, auf der nun auch Einstellungen für das XDG-Portalsystem konfiguriert werden können, wie z.B. das Erstellen von Screenshots, die Annahme von Fernsteuerungsanfragen und mehr! (David Redondo, link)
Unterstützung für das XDG-Wallpaper-Portal implementiert, das es Anwendungen, die das Portal nutzen, ermöglicht, das Desktop- und Sperrbildschirm-Hintergrundbild zu ändern. (David Redondo, link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.5.0
Die Einstellungen zur Verhinderung des Fokusdiebstahls auf der Seite Fensterverhalten
in den Systemeinstellungen bewirken jetzt auf Wayland sinnvolle Dinge. Auf der einen Seite erfordert "Extrem" ein gültiges Aktivierungs-Token für jede Fokusanforderung. Auf der anderen Seite ignoriert "Keine" diese vollständig und erlaubt jedem aktivierten Fenster, sofort den Fokus zu übernehmen. Die Standardeinstellung ist "Niedrig", was nun zu weniger fehlgeschlagenen Aktivierungen führen sollte, ohne dass Anwendungen durchdrehen und den Fokus ständig stehlen können. (Xaver Hugl, link 1 und link 2)
Auf der Seite Tag/Nacht-Zyklus
der Systemeinstellungen (wohin die Zeiteinstellungen für das Nachtlicht verschoben wurden) können Sie nun die Zeiten im AM/PM-Stil eingeben, wenn das auch im Rest Ihres Systems angezeigt und verwendet wird. (Vlad Zahorodnii, link)
Sie müssen nun nicht mehr manuell ein Remote-Desktop-Konto für Remote-Desktop-Zwecke erstellen. Ihr bestehendes Benutzerkonto funktioniert nun wie erwartet, und Sie können der Client-Anwendung einfach die entsprechenden Anmeldedaten mitteilen. (David Edmundson, Link)
Discover ist jetzt ausführlicher darüber, was es tut, während es Updates abruft, so dass es nicht festzustecken scheint und man erkennen kann, welche Quelle langsam ist und die Arbeit behindert. (Aleix Pol Gonzelez, Link)
Verbesserte Tastaturnavigation im Kicker Application Menu Widget, wenn keine Anwendungen als Favoriten markiert sind. (Christoph Wolk, link)
Die Monospace-Schriftart, die in den Systemeinstellungen auf der Seite Schriftarten ausgewählt wird, wird nun mit GTK-Anwendungen synchronisiert. (Reilly Brogan, link)
Die Seite Tablet
in den Systemeinstellungen warnt nun, wenn Sie versuchen, ein Tablet zu konfigurieren, das von einem benutzerdefinierten Tablet-Treiber verwaltet wird, da dies zu Konflikten und seltsamen Ergebnissen führen kann. (Joshua Goins, link)
Frameworks 6.18
Die Darstellung des Ladevorgangs von Symbolleisten in verschiedenen Kirigami-benutzenden Anwendungen und Systemeinstellungsseiten wurde verbessert. (Marco Martin, link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.4.5
Die Zuverlässigkeit bei der Auswahl und Wiederherstellung von Bildschirmeinstellungen wurde verbessert. (Xaver Hugl, link)
Plasma 6.5.0
Die Funktion Nachtlicht verzerrt die Farben in Screenshots und Bildschirmaufnahmen nicht mehr leicht. (Xaver Hugl, link)
Ein Problem in KWin wurde behoben, das dazu führte, dass das Ziehen und Ablegen von Elementen in den Lesezeichen-Untermenüs von Firefox nicht richtig funktionierte. (Vlad Zahorodnii, link 1 und link 2)
Ein Problem im KWin-Zoom-Effekt wurde behoben, das dazu führte, dass der Cursor die falsche Form verwendete, wenn er über einen gezoomten Bereich einer XWayland-verwendenden Anwendung fuhr, die normalerweise eine andere Cursorform verwenden würde. (Xaver Hugl, link)Frameworks 6.18
Es wurde ein Fall behoben, in dem verschiedene Kirigami-benutzende Anwendungen und Systemeinstellungsseiten unter bestimmten Umständen abstürzen konnten. (Nicolas Fella, link)
Es wurde ein Problem bei ziehbaren Listenelementen in Kirigami nutzenden Anwendungen und Systemeinstellungsseiten behoben, das verhinderte, dass sie so nach oben gezogen werden konnten, dass ein Scrollen der Ansicht erforderlich war. (M. Sadık Uğursoy, link)
Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass der Dialog "Datei existiert bereits!" angezeigt wurde, wenn man versuchte, eine Datei auf dem Desktop so umzubenennen, dass sie den gleichen Namen wie eine andere Datei dort hatte. (Pan Zhang, link)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
4
Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (4
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler26
Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (26
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Plasma 6.5.0
Unterstützung für "Underlays" hinzugefügt, die die Effizienz von GPUs, die dies unterstützen, verbessern sollen. (Xaver Hugl, link)
Der Blur-Effekt von KWin ist jetzt pro Ansicht möglich, was beim Screencasting besser aussieht. (Xaver Hugl, link)
🆘 Wie Sie helfen können
KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.
Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.
Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!
Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Filterung und Bestätigung von Fehlerberichten, vielleicht sogar Identifizierung der Grundursache
- Entwürfe für Hintergrundbilder, Symbole und Anwendungsoberflächen beisteuern
- Websites entwerfen und pflegen
- Übersetzen Sie Textelemente der Benutzeroberfläche in Ihre eigene Sprache
- Werben Sie für KDE in Ihrer lokalen Gemeinschaft
- Und eine ganze Menge mehr!
Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net
📢
Ceterum censeo Weblatem esse utendam
Comments