
Diese Woche in Plasma: Viele, viele Fehlerbehebungen für Plasma 6.5!
Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma
heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche hat sich das Plasma-Team wirklich sehr intensiv auf die Fehlerbehebung und die Optimierung der Benutzeroberfläche konzentriert, um sich auf die Veröffentlichung von Plasma 6.5 im nächsten Monat vorzubereiten.
Bisher wurden relativ wenige Regressionen gemeldet, also haben wir entweder wirklich gute Arbeit geleistet, indem wir sie behoben oder Plasma allgemein stabil gehalten haben, oder die Leute melden nicht genug Fehler!
Ich würde gerne glauben, dass Ersteres der Fall ist, aber ich möchte dennoch die Gelegenheit nutzen, um um mehr Fehlerberichte zu bitten! KDE Linux eignet sich hervorragend zum Testen, und auch andere Distributionen haben ihre eigenen Paket-Repositorys, zu denen Sie für Beta-Versionen wechseln können. Probieren Sie es aus! Ich würde sagen, dass die Beta-Version von Plasma 6.5 wirklich sehr gut ist. Zur Erinnerung: Hier finden Sie eine 🇬🇧 Übersicht über die enthaltenen Funktionen.
🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen
Plasma 6.5.0
Die Filter zur Korrektur von Farbenblindheit verfügen nun über einen Graustufenmodus, mit dem Sie alle Farben auf dem Bildschirm entsättigen oder vollständig entfernen können! (Leah B. link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.5.0
Auf der Bluetooth-Seite der Systemeinstellungen bleibt der Ein-/Aus-Schalter nun an seiner Position, nachdem Sie ihn betätigt haben. (Berk Elyesa Yıldırım, link)
Beim Einrichten eines Diashow-Hintergrundbildes können Sie nun auf das gesamte Rasterelement für jedes Bild klicken, um es ein- oder auszuschalten, anstatt auf das winzige Kontrollkästchen in der Ecke zielen zu müssen. (David Redondo, link)
Alles, was Ihnen einen schnellen Überblick über den aktuellen Desktop-Inhalt verschafft, wird nun einheitlich als „Peek at desktop“ (Desktop anzeigen) bezeichnet. (Nate Graham, Link)
Wenn Ihr System keine Inotify-Überwachungen mehr hat und Sie das Problem durch Klicken auf die Schaltfläche „Fix it“ in der Benachrichtigung beheben, verschwindet die Benachrichtigung nun, nachdem das Problem behoben wurde. (Kai Uwe Broulik, Link)
Das Widget Show Activity Manager
hat nun eine vernünftige Obergrenze für die Symbolgröße, sodass es auf sehr dicken Panels nicht mehr lächerlich groß ist. (Niccolò Venerandi, Link)
Das Dialogfeld Verbindung hinzufügen
auf der Seite Netzwerke
der Systemeinstellungen wurde etwas modernisiert. (Nate Graham, link)
Plasma 6.6.0
Die Art und Weise, wie die appübergreifende Aktivierung unter Wayland erfolgt, wurde in vielerlei Hinsicht verbessert. (Vlad Zahorodnii, link 1, link 2, link 3, link 4)
Die Benutzeroberfläche der Funktion zur Korrektur von Farbenblindheit auf der Seite Barrierefreiheit
in den Systemeinstellungen wurde verbessert. (Nate Graham, link)
Auf der Seite Anwendungsberechtigungen
in den Systemeinstellungen wird nun die technische ID von Flatpak-Anwendungen anstelle ihrer Versionsnummer angezeigt (da diese dort nicht besonders nützlich ist), und Sie können den Text auch auswählen und kopieren. (Nate Graham, link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.4.6
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Apps oder Websites, die Benachrichtigungen senden, Plasma dazu bringen konnten, den Inhalt von file:///dev/urandom
oder anderen technischen Dateien anzuzeigen, was zu einer Verlangsamung oder einem Absturz des Systems führen konnte. (David Edmundson, link)
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Systemmonitor abstürzen konnte, wenn man versuchte, ein benutzerdefiniertes Diagramm als neue Voreinstellung zu speichern. (David Redondo, link)
Zwei Fälle behoben, in denen die Anwendung KMenuEdit
abstürzen konnte: einmal beim Sortieren von Elementen und einmal bei einer fehlerhaften .desktop
Datei. (Nicolas Fella, link 1 und link 2)
Das manuelle Speichern Ihrer Sitzung führt nicht mehr dazu, dass die Schaltflächen Herunterfahren
, Neustart
und Abmelden
im Kickoff-Anwendungsstarter und anderen ähnlichen Startermenüs nicht mehr funktionieren. (David Edmundson, link)
Es wurde ein kürzlich aufgetretener Fehler behoben, durch den einige Kartenanwendungen nicht als Optionen auf der Seite Standardanwendungen
der Systemeinstellungen angezeigt wurden. (Sune Vuorela, link)
Es wurde ein Fehler behoben, der die Benutzeroberfläche zum Neuzuweisen der Maustasten beeinträchtigte. (David Redondo, link)
Das Hinzufügen oder Entfernen von Bildern auf der Seite Hintergrundbilder
in den Systemeinstellungen aktiviert nun wie erwartet die Schaltfläche Übernehmen
. (Nate Graham, link)
Ein Fehler wurde behoben, durch den die Schaltfläche Erweitern
auf der Seite Verknüpfungen
in den Systemeinstellungen manchmal teilweise aus dem Sichtbereich gedrückt wurden. (Nate Graham, link)
Plasma 6.5.0
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Sitzungsmanager bei mehreren Abmeldebenachrichtigungen abstürzen konnte. (David Edmundson, link)
Bestimmte fehlerhafte Bildschirme lösen nach dem Wechsel in den Ruhezustand keine Endlosschleife von Verbindungs- und Trennungsgeräuschen mehr aus. (Akseli Lahtinen, link)
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass RDP-Clients einen schwarzen Bildschirm anzeigten, wenn sie mit dem in Plasma integrierten RDP-Server verbunden waren. (Jaxk Xu, link)
Ein Fehler wurde behoben, der es manchmal unmöglich machte, den Bildschirmleser über die Tastenkombination Meta
+Alt
+S
auszuschalten (Sebastian Sauer, link).
Mehrere Probleme beim Ziehen von Widgets und bei der Auswahl von Rechtecken mit dem Gummiband auf dem Desktop und in eigenständigen Ordneransichts-Widgets wurden behoben. (Akseli Lahtinen und Marco Martin, link 1 und link 2)
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass das Gedrückthalten mit einem Touchscreen zum Rechtsklick im Kickoff-Anwendungsstarter unzuverlässig war. (Marco Martin, link)
Einige visuelle Fehler im Konfigurationsdialog des Panels wurden behoben, die auftraten, wenn das System mit einer von rechts nach links geschriebenen Sprache wie Arabisch oder Hebräisch verwendet wurde. (Niccolò Venerandi, link)
Im Bearbeitungsmodus von Plasma werden Systemmonitor-Widgets beim Ziehen vom Desktop zum Panel oder zurück nicht mehr zwangsweise in den Modus „Nur Text” versetzt. (Marco Martin, link 1 und link 2)
Das Hintergrundbildraster zeigt nun die Hintergrundbildvorschauen in der richtigen alphabetischen Reihenfolge basierend auf dem sichtbaren Titel an. Zuvor erfolgte die Sortierung anhand des Dateinamens und nicht anhand des für den Benutzer sichtbaren Titels. (David Redondo, link)
Das Wetter-Widget zeigt nun ein passendes Symbol für die Wetterbedingung „dunstig” von Wetterstationen an, die den Wetterdienst der BBC nutzen. (Ismael Asensio, link)
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass die Verknüpfungen zum Wechseln der Aktivität und des Hintergrundbildes auf der Seite Verknüpfungen
in den Systemeinstellungen falsch benannt wurden. (Nicolas Fella, link 1 und link 2)
Ein Fehler wurde behoben, der manchmal dazu führen konnte, dass einige fehlerhafte Apps kein App-Symbol in der Titelleiste ihrer Fenster hatten. (David Redondo, link)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
2
Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (2
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler27
Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (27
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Plasma 6.5.0
Das Ziehen von Widgets über andere Widgets verlangsamt das System nicht mehr proportional zur Aktualisierungsrate der zum Ziehen verwendeten Maus. Jetzt läuft alles reibungslos und flüssig. (Akseli Lahtinen, link)
🆘 Wie Sie helfen können
KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.
Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.
Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!
Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Filterung und Bestätigung von Fehlerberichten, vielleicht sogar Identifizierung der Grundursache
- Entwürfe für Hintergrundbilder, Symbole und Anwendungsoberflächen beisteuern
- Websites entwerfen und pflegen
- Übersetzen Sie Textelemente der Benutzeroberfläche in Ihre eigene Sprache
- Werben Sie für KDE in Ihrer lokalen Gemeinschaft
- Und eine ganze Menge mehr!
Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net
📢
Ceterum censeo Weblatem esse utendam
Comments