Zuletzt aktualisiert am

GNOME 49 Desktop-Umgebung veröffentlicht – das ist neu

GNOME 49 kommt mit einem modernen Videoplayer, einem überarbeiteten Dokumentenbetrachter, HDR-Hintergrundbildern und umfangreichen Verbesserungen für Kalender, Web, Karten und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Sechs Monate nach der Veröffentlichung von Version 48 wurde heute GNOME 49 „Brescia“ veröffentlicht, benannt nach der italienischen Stadt, in der die diesjährige GUADEC-Konferenz stattfand, und steht nun allen Interessierten zum Ausprobieren zur Verfügung.

Beginnen wir also mit den Neuheiten. Eine der größten Veränderungen betrifft den Multimedia-Bereich. Der langjährige Videoplayer Totem wurde durch Showtime ersetzt, eine neue Anwendung, die auf GTK 4 und Libadwaita basiert.

Laut den Entwicklern konzentriert sich Showtime auf ein ablenkungsfreies Erlebnis und blendet die Steuerelemente während der Wiedergabe aus, bis sie benötigt werden. Es enthält wichtige Funktionen wie die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit, mehrere Audio- und Untertitelspuren, Videodrehung und Screenshot-Aufnahme.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Dokumentenverarbeitung. Papers ersetzt Evince, einen modernisierten Viewer, der ebenfalls auf GTK 4 und Libadwaita basiert.

Die App verfügt über eine überarbeitete Benutzeroberfläche, eine bessere Leistung und verbesserte PDF-Anmerkungsfunktionen. Sie unterstützt die Formate PDF, DjVu, TIFF und Comic sowie Funktionen wie digitale Signaturen und eine einfachere Dokumentenorganisation.

Die Kalender-App wurde neu gestaltet, um sich besser an verschiedene Bildschirmgrößen anzupassen. Sie verfügt nun über eine ausblendbare Seitenleiste und eine verbesserte Lesbarkeit der Ereignisdetails. Außerdem können Ereignisse nun als .ics Dateien exportiert werden, was das Teilen und Sichern erleichtert. Auch die Barrierefreiheit wurde verbessert, mit besserer Unterstützung für Bildschirmleseprogramme und einer flüssigeren Tastaturnavigation.

Der Webbrowser von GNOME hat eines der größten Updates der letzten Jahre erhalten. Mehr als 100 Probleme wurden behoben, während zu den neuen Funktionen die Unterstützung für regionale Werbeblocker-Listen, geschätzte Lesezeiten im Lesemodus, OpenSearch-Integration und ein neu gestalteter Sicherheitsdialog gehören. Benutzer profitieren außerdem von einer besseren Lesezeichenverwaltung und intelligenteren Suchoptionen innerhalb von Seiten.

Die Karten wurden mit lokalisierten Verkehrssymbolen, interaktiven Straßennamen und OpenStreetMap-Profilbildern aktualisiert. Die Software-App analysiert Flatpak-Repositorys jetzt viel schneller, wodurch der Speicherverbrauch gesenkt und das Browsen auf ressourcenbeschränkten Systemen beschleunigt wird.

Darüber hinaus gibt es einen neuen, für HDR-Displays optimierten Hintergrundbildkatalog. Dank Verbesserungen in Mutter und der Farbverwaltung von GNOME werden Hintergrundbilder jetzt mit einer Farbtiefe von 16 Bit pro Kanal gerendert, was einen größeren Farbbereich und einen besseren Kontrast ermöglicht.

Die Remote-Desktop-Funktionalität wurde ebenfalls erweitert. GNOME 49 unterstützt nun Multitouch-Eingabeweiterleitung, relative Mauseingaben für Spiele und zusätzliche virtuelle Monitore in Remote-Sitzungen.

Weitere Änderungen am Desktop umfassen Mediensteuerungen auf dem Sperrbildschirm, ein besser sichtbares Menü für Barrierefreiheit auf dem Anmeldebildschirm, HDR-Helligkeitseinstellungen in den Schnelleinstellungen und eine verbesserte Papierkorbverwaltung. Die Sicherheit wurde ebenfalls verbessert, beispielsweise durch das Laden von Bildern in einer Sandbox in GTK-Anwendungen.

Schließlich kommen zwei neue Namen zu GNOME Circle hinzu – einer Sammlung von Anwendungen und Bibliotheken, die das GNOME-Ökosystem erweitern: Mahjongg, eine moderne Version des klassischen Kachelspiels, und Wordbook, ein Wörterbuch, das auf WordNet und eSpeak basiert.

Weitere Informationen zu allen Änderungen finden Sie in der Ankündigung.

Wenn Sie das neue GNOME 49 ausprobieren möchten, können Sie das GNOME OS  über die Flathub Boxes App herunterladen und installieren. Beachten Sie, dass dieses ISO-Image keine vollständige Linux-Distribution ist, sondern nur das GNOME-Desktop-Gerüst mit einer minimalen Installations-Benutzeroberfläche enthält.

Normale Benutzer sollten warten, bis GNOME 49 in den Software-Repositorys ihrer Linux-Distributionen verfügbar ist. Wie zu erwarten, werden Rolling-Release-Distributionen wie Arch, openSUSE Tumbleweed, Void usw. es voraussichtlich als erste erhalten.

GNOME 49 wird auch in den kommenden Versionen Fedora 43 und Ubuntu 25.10 „Questing Quokka” enthalten sein. Wie immer erhalten Fedora-Benutzer das reine GNOME-Erlebnis, während Ubuntu wie üblich seine eigene, stark angepasste Version des Desktops ausliefert. Für diejenigen, die nicht warten können: Fedora 43 Beta ist gerade erschienen, sodass Sie es sich jetzt herunterladen und die neuen Funktionen von GNOME 49 selbst testen können.

 

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments