
KDE Frameworks 6.17 ist da, hier sind die Neuerungen
KDE Frameworks 6.17 ist jetzt mit besserer Qt 6.10 Kompatibilität, Fehlerkorrekturen und verbesserter Plattformintegration verfügbar.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Fast einen Monat nach der letzten Version 6.16 kündigte KDE die Veröffentlichung von Frameworks 6.17 an. Damit erweitert KDE seine Sammlung von Zusatzbibliotheken für Qt und verbessert die Funktionalität für Entwickler auf verschiedenen Plattformen.
Als erstes werden Sie feststellen, dass mehrere Schlüsselkomponenten aktualisiert wurden, um sauber zu kompilieren, ohne sich auf die veralteten Methoden von Qt 6.10
zu stützen - und auch ohne sich auf die alten APIs von KDE Frameworks 6.16
zu verlassen. Attica, Bluez Qt, KArchive, KAuth, KBookmarks und viele andere kommen nun ohne diese alten Aufrufe aus.
Baloo, die Datei-Indizierungs-Engine, die für die schnelle Suche in Dolphin verantwortlich ist, erfährt mehrere Korrekturen. Höhepunkte umfassen:
- Clang-freundliche Builds: Aufgeräumte Includes und ein aktualisiertes CI-Image bedeuten weniger rote X's für Leute, die mit modernen Clang-Versionen kompilieren.
- Sinvollere Behandlung von Abstürzen: Der Extraktor kommt jetzt damit zurecht, wenn sein übergeordneter Prozess mitten im Batch abspringt, und eine brandneue Test-Suite prüft diese Eckfälle, damit der Fehler nicht zurückkriecht.
- Eingabe-Validierung: TermGenerator prüft eingehenden Text doppelt und beseitigt damit zwei seit langem bekannte UTF-16-Eckfallfehler.
Die Handhabung von Metadaten wird intelligenter, da der PlaintextExtractor jetzt vor der Verarbeitung überprüft, ob der dekodierte Text druckbare Zeichen enthält. Dadurch wird Datenmüll in Dateivorschauen und -suchen vermieden.
Die Dateibehandlung in KIO wurde ebenfalls verbessert: Miniaturvorschauen wurden überarbeitet, um die Verwaltung des gemeinsamen Speichers zu verbessern, Drop-and-Drop-Ereignisse melden nun alle möglichen Aktionen, und es gibt eine neue Sortieroption Neueste zuerst
in KDirOperator.
KDE's leichtgewichtiges UI-Framework wurde in der Handhabung des Layouts verbessert und behebt seit langem bestehende Probleme wie FormLayout-Fehlausrichtung. Es gibt auch ein besseres Verhalten der Symbolleiste im einspaltigen Modus und Korrekturen für das Styling von Dialogfenstern.
Entwickler, die mit Nischen-Dateiformaten arbeiten, werden die neu hinzugefügte Unterstützung für Expect-Skripting, WebVTT-Beschriftungen, JSON5, JSONC und NFTables zu schätzen wissen. Außerdem erhalten Bash-Fans die neuen Substitutionsbefehle aus Version 5.3, während Tcl- und Perl-Highlighter wichtige Korrekturen und Erweiterungen erhalten haben.
Schließlich integriert KRunner jetzt die XDG-Aktivierung über DBus, was den Start von externen Anwendungen reibungsloser macht, und speichert sofort die Anzahl der Starts, wenn Sie eine Abfrage starten.
🎓 Für diejenigen, die es bevorzugen, aus dem Quellcode zu bauen, steht die gesamte Codebasis für Frameworks 6.17 auf der offiziellen Website von KDE zum Download bereit. Unter Linux wird empfohlen, die Binärpakete aus den Repositories der jeweiligen Distribution zu installieren.
Besuchen Sie die offizielle Veröffentlichungsankündigung für weitere Informationen über KDE Frameworks 6.17, einschließlich einer vollständigen Liste der Aktualisierungen und Fehlerbehebungen.
Comments