
KDE Frameworks 6.18 ist da – hier sind die Neuerungen
Das KDE-Team veröffentlicht Frameworks 6.18 mit Updates für Breeze Icons, KIO, KTextEditor und mehr, um eine reibungslosere Entwicklung zu gewährleisten.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Über einen Monat nach der Veröffentlichung der Version 6.17 kündigte KDE die Einführung von Frameworks 6.18 an, wodurch die Sammlung von Add-on-Bibliotheken für Qt erweitert und die Funktionen für Entwickler auf verschiedenen Plattformen verbessert wurden.
Diese Version enthält eine Vielzahl von Korrekturen und Verbesserungen für die gesamte Plattform. In Baloo
, der Datei-Indizierungs-Engine, die die schnelle Suche in Dolphin ermöglicht, wurden Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung im PREFIX-Argument von ecm_generate_headers
behoben. Das Breeze-Icons-Paket
wurde umfassend bereinigt, darunter die Entfernung veralteter oder ungenutzter Symbole wie Bomi, Calligra und Suyu sowie die Entfernung nicht standardmäßiger farbiger App-Größen.
Entwickler, die mit Extra CMake Modules
arbeiten, werden eine verbesserte Dokumentation für die Header-Generierung und neue Unterstützung für MACRO_NAMES
in Plugin-Makros feststellen, wobei ältere JSON-basierte Definitionen nun auslaufen. Das Build-System wurde ebenfalls verbessert, beispielsweise durch die Aktivierung von Unity-Builds für qmlcachegen
Dateien und die Hinzufügung der fehlenden RUNSTATEDIR
Unterstützung.
Auf der Integrationsseite ermöglicht Framework Integration nun Popups für Gerätebenachrichtigungen. KArchive
erhielt zahlreiche Absturzbehebungen in seinem 7z-Handler, eine bessere Behandlung fehlerhafter Dateien und eine neue Testabdeckung für KZip. In ähnlicher Weise behebt KAuth
Warnungen für Anwendungen ohne Fenster und verbessert die Handhabung des Fokus bei der Jobausführung.
Darüber hinaus befassten sich mehrere Module mit der Kompatibilität mit neueren Toolchains. KCalendarCore
und KConfig
lassen sich nun ohne veraltete Qt 6.10-Methoden kompilieren, während KBookmarks
, KCMUtils
und andere nicht mehr auf veraltete KDE Frameworks 6.17-APIs angewiesen sind.
Für Verbesserungen auf dem Desktop hat KIO
eine sicherere Handhabung der Miniaturansichten hinzugefügt, das Caching in Worker-Threads verlagert, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern, und langjährige Fehler bei Dateidialogen und Filtern behoben. Das Kirigami-UI-Framework
erhielt ebenfalls mehrere Korrekturen für die Navigation, das Verhalten der Zurück-Schaltfläche und die Konsistenz des Formularlayouts.
Weitere Highlights sind die aktualisierte Unterstützung für Exiv2
in KFileMetaData
, Absturzbehebungen für fehlerhafte Bildformate in KImageFormats
und eine stabilere Multi-Cursor-Verarbeitung in KTextEditor
. KWallet
erhielt Korrekturen für die DBus-Integration und wird nun mit einer neuen Portal-Service-Datei ausgeliefert.
Für diejenigen, die lieber aus dem Quellcode kompilieren möchten, steht der gesamte Quellcode für Frameworks 6.18 auf der offiziellen Website von KDE zum Download bereit. Unter Linux empfiehlt es sich, die Binärpakete aus den Repositorys Ihrer Distribution zu installieren.
Ausführliche Informationen zu allen Änderungen in KDE Frameworks 6.18, einschließlich einer vollständigen Liste der Updates und Fehlerbehebungen, finden Sie in der offiziellen Release-Ankündigung.
Comments