Zuletzt aktualisiert am

KDE Plasma 6.4.4 Desktop-Umgebung veröffentlicht

KDE Plasma 6.4.4 behebt Abstürze in KWin, verbessert das Verhalten von System Monitor und verfeinert die Handhabung von Flatpak in Discover.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Mehr als drei Wochen nach der Veröffentlichung von Plasma 6.4.3 hat das KDE-Team Version 6.4.4 als viertes Bugfix-Update der 6.4-Reihe herausgebracht.

Bei dieser Version dreht sich alles um Politur und Zuverlässigkeit, wobei einige Absturzprobleme und UI-Macken behoben wurden. Einige der herausragenden Fehlerbehebungen sind:
  • Benachrichtigungen, die im Modus "Nicht stören" ausgelöst werden, bleiben nun korrekt in der Historie, anstatt zu verschwinden.
  • KWin (Plasmas Fenstermanager) stellt nun die anfängliche Zoomstufe für das Lupen-Plugin korrekt ein, so dass es beim ersten Mal keine unangenehmen Skalierungsprobleme mehr gibt.
  • Das Netzwerk-Plugin von System Monitor meldet nun nicht mehr vorschnell Daten für Prozesse, die noch nicht vollständig geladen sind.

Unter der Haube finden sich die auffälligsten Verbesserungen:

  • Discover, KDEs Software-Center, verarbeitet Flatpak remote ordering nun zuverlässiger und zeigt keine veralteten Beta-App-Meldungen mehr an, wo sie nicht hingehören.
  • Die Eingabehilfen von KWin wurden verbessert, um sicherzustellen, dass Bildschirmlesegeräte das Drücken von Modifier-Tasten korrekt empfangen.
  • Die Ordneransicht des Plasma-Desktops wurde mehrfach korrigiert, einschließlich eines besseren Drag-and-Drop-Verhaltens auf scrollbaren Desktops und einer stabileren Panel-Widget-Bearbeitung für Sprachen mit Rechts-nach-Links-Ausrichtung.

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Ankündigung oder im vollständigen Changelog von KDE Plasma 6.4.4.

🎓 Und wie immer, wenn Sie eine Rolling-Release-Distribution verwenden, sollten Sie Sie die Repositories Ihrer Distribution im Auge behalten - die Version 6.4.4 wird voraussichtlich in den nächsten Tagen oder Wochen dort landen.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments