Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Plasma Bigscreen erhält neuen Auftrieb durch die Gemeinschaft

Die auf Plasma Bigscreen TV fokussierte Benutzeroberfläche wird von einem KDE-Mitarbeiter wiederbelebt, der das Design, die Einstellungen und die Controller-Unterstützung für Plasma 6 modernisiert.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Plasma Bigscreen ist wieder in Aktion. Nach einer Periode der ruhigen Entwicklung hat die KDE-basierte TV-Oberfläche dank eines erneuten Vorstoßes von Mitwirkenden, die sich für die Wiederbelebung des Projekts engagieren, kürzlich Updates erhalten.

🎓 Ursprünglich wurde Plasma Bigscreen um das Jahr 2020 herum gestartet und sollte eine komfortable TV-Oberfläche mit einer für Fernbedienungen und Controller optimierten Navigation bieten. Ursprünglich war es eng mit Mycroft, einem virtuellen Open-Source-Assistenten, verbunden, aber das Projekt verlor Anfang 2023 an Schwung, als Mycroft die Entwicklung einstellte und Plasma von Version 5 auf Version 6 überging.

In den letzten Monaten wurde Plasma Bigscreen wieder belebt, vor allem durch einen KDE-Kontributor, der sich entschloss, eine Woche lang in das Projekt zu investieren, um es zu verjüngen. Anfängliche Aufräumtätigkeiten führten schnell zu umfangreicheren Änderungen, die sowohl die Benutzeroberfläche als auch das Backend erheblich verbesserten.

Die überarbeitete Benutzeroberfläche von Plasma Bigscreen verfügt nun über einen schlankeren Startbildschirm. Die alten Schatten und unübersichtlichen Panels sind verschwunden; stattdessen gibt es jetzt ein sauberes, abgeflachtes Layout, das visuelle Störungen reduziert und die Navigationsleistung verbessert. Eine neue, intuitive Suchfunktion mit KRunner macht das Auffinden von Apps zu einem Kinderspiel - Nutzer können jetzt schnell auf ihre Lieblings-Apps zugreifen, ohne endlos scrollen zu müssen.

Darüber hinaus wurde auch die Einstellungsoberfläche grundlegend überarbeitet und bietet nun ein übersichtliches Layout mit zwei Fenstern und einer speziellen Seitenleiste für eine mühelose Navigation. Die Einstellungsmodule, die von Audio und Display bis hin zu Wi-Fi und KDE Connect reichen, wurden komplett überarbeitet, um sie TV-freundlicher zu gestalten, so dass sich die Benutzererfahrung kohärent und modern anfühlt.

Eine bemerkenswerte Verbesserung ist die aktualisierte Rückmeldung beim Starten von Anwendungen, die das reaktionsschnelle System von Plasma Mobile widerspiegelt und dem Benutzer klare visuelle Hinweise gibt, wenn eine Anwendung gestartet wird.

Schließlich wurde die Controller-Unterstützung dank des Repos plasma-remotecontrollers verbessert, das es ermöglicht, Xbox-Controller und TV-Fernbedienungen über HDMI-CEC bequem den Pfeil-Navigationstasten zuzuordnen.

🎓 Für diejenigen, die es wissen wollen, ist das Testen des aktualisierten Plasma Bigscreen so einfach wie das Flashen von postmarketOS auf einen Raspberry Pi 5, das Kompilieren der Shell und das Anschließen an einen Fernseher über HDMI. Es wurde bestätigt, dass beliebte Apps wie Kodi und VacuumTube nahtlos funktionieren und reichhaltige Medienerlebnisse mit fernbedienungsfreundlicher Navigation bieten.

Trotz dieser Fortschritte ist Plasma Bigscreen noch lange nicht perfekt. Laut dem Entwickler gibt es noch viel zu tun:

  • (Noch) keine virtuelle Tastatur - zum Tippen ist also eine Bluetooth-Tastatur erforderlich.
  • Keine klare Roadmap - soll sich Bigscreen auf Medienanwendungen konzentrieren oder ein Allzweck-TV-Betriebssystem bleiben?
  • Kein offizielles Release - Distros haben es nach Plasma 6 fallen gelassen, daher ist es eine Priorität, es wieder in den KDE-Release-Zyklus aufzunehmen.

Dennoch ist die Wiederbelebung des Projekts sehr vielversprechend, so dass wir die weitere Entwicklung im Auge behalten werden.

Weitere Informationen finden Sie im Blog-Post des Entwicklers.

Image credits: espi.dev

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments