
Diese Woche in Plasma: Final Plasma 6.3 Polishing
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Diese Woche in Plasma
!
Jede Woche berichten wir über so viel wie möglich, was in der Welt von KDE Plasma
und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover
, System Monitor
und mehr
passiert.
📅 Diese Woche haben die Mitarbeiter von Plasma viel Zeit damit verbracht, Plasma 6.3 vor der endgültigen Veröffentlichung in drei Tagen den letzten Schliff zu geben, um sicherzustellen, dass es so gut wie möglich ist!
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
🧩 Wichtige neue Funktionen
Plasma 6.4.0
Es gibt jetzt eine Option, die dafür sorgt, dass Panel-Popups den Schwebestil verwenden, auch wenn das Panel selbst diesen Stil nicht verwendet. (Niccolò Venerandi, link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.4.0
Das Erscheinungsbild der Welcome Center-Seite, die nach dem Upgrade auf eine neue Plasma-Version angezeigt wird, wurde verbessert. (Oliver Beard, link)
Das Energiediagramm des Info Centers verwendet jetzt die Akzentfarbe des Systems, anstatt immer rot zu sein (Ismael Asensio, link)
Bei Verwendung der softwarebasierten Bildschirmhelligkeit ist die minimale Helligkeitsstufe nun deutlich dunkler. (Xaver Hugl, link)
Die Tastaturnavigation des Widgets Kate Sessions wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert. (Christoph Wolk, link)
Frameworks 6.11
In den Öffnen/Speichern-Dialogen, die in der gesamten KDE-Software verwendet werden, können Änderungen am Text im Dateinamen-Feld nun rückgängig gemacht werden, und das Textfeld selbst zeigt eine kleine Rückgängig-Schaltfläche.
💡 Dies ist besonders nützlich, wenn Sie beim Speichern eine Datei falsch anklicken und versehentlich den Dateinamen überschreiben; jetzt können Sie das schnell rückgängig machen, indem Sie auf die Schaltfläche klicken oderStrg
+Z
drücken!
(Marco Martin, Link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.3.0
Es wurde ein Fall behoben, bei dem KWin auf bestimmter Hardware manchmal nach dem Wiederaufwachen aus dem Ruhezustand abstürzen konnte. (Xaver Hugl, link)
Es wurde ein Fall behoben, in dem der Firewall-Pager der Systemeinstellungen bei normaler Verwendung abstürzen konnte und auch geänderte Einstellungen nicht korrekt gespeichert wurden. (David Edmundson, link l und link 2)
Es wurde ein Leistungsproblem behoben, das durch die Verwendung der "Sidebar"-Alt+Tab-Task-Switcher-Visualisierung verursacht wurde und dazu führen konnte, dass KWin zum Stillstand kam oder hängen blieb. (Marco Martin, link)
Es wurden zwei Fehler behoben, die damit zusammenhingen, dass das Scrollen nicht richtig funktionierte, wenn der Dialog "Spalten konfigurieren" des Systemmonitors geöffnet war. (David Redondo, link)
Wenn das Kicker-Anwendungsmenü-Widget mit einer Rechts-nach-Links-Sprache wie Arabisch oder Hebräisch verwendet wird, öffnen sich die Untermenüs nun nach links, wenn genügend Platz vorhanden ist. (Christoph Wolk, link)
Ein subtiles Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass der automatische Ruhezustand des Bildschirms nicht mehr funktionierte, nachdem Anwendungen ihn mehrfach blockiert und wieder freigegeben hatten. (David Redondo, link)
Das Deinstallieren einer App, die im Kickoff Application Launcher zu einem Favoriten gemacht wurde, entfernt diese nun sofort und nicht erst nach einem Neustart. (Harald Sitter, link)
Der Mausklick-KWin-Effekt wurde korrigiert, so dass er in der X11-Sitzung wieder funktioniert. (Vlad Zahorodnii, link)
Es wurde ein Fall behoben, in dem das System-Tray-Symbol für die Tastatursprache beim Anmelden in der X11-Sitzung fehlen konnte. (Dark Templar, link)
Plasma 6.3.1
Zwei zeitweise auftretende Abstürze im portalbasierten Bildschirmauswahldialog wurden behoben: einer nach der Auswahl einer virtuellen Ausgabe und ein weiterer, nachdem eine Anwendung die Verbindung zu einem Stream getrennt hat. (David Redondo und Fushan Wen, link 1 und link 2)
Es wurde ein Fall behoben, bei dem das Öffnen einer .flatpakref-Datei in Discover manchmal zum Absturz nach dem Start führen konnte. (Aleix Pol Gonzalez, link)
Es wurde ein Fall behoben, bei dem Discover manchmal abstürzte, wenn versucht wurde, App-Bewertungen ohne Netzwerkverbindung zu laden. (Fushan Wen, link)
Ein seltsamer Fehler wurde behoben, bei dem die wiederholte Eingabe von Text in das Suchfeld des Zwischenablage-Widgets und das anschließende Löschen dazu führen konnte, dass sich Elemente in der Listenansicht überlappten. (David Edmundson, link)
Die Zuverlässigkeit, mit der ein Mülleimer-Symbol auf dem Desktop erkennt, wann es sein Aussehen ändern sollte, basierend auf dem Vorhandensein oder Fehlen von Dateien im Papierkorb, wurde verbessert. (Méven Car, link)
Nicht-quadratische Bilder, die für die Schaltfläche des Kickoff Application Launcher verwendet werden, werden nun wieder wie erwartet dargestellt. (Niccolò Venerandi, Link)
Plasma 6.4.0
Zwei Fälle wurden behoben, in denen Text in der Platzhalter-Konfigurationsoberfläche von Spectacle und in den Diagrammbeschriftungen der Energieseite des Info Centers nicht übersetzt wurde. (Noah Davis und Ismael Asensio, link 1 und link 2)
Wenn ein Bildschirmrand mehrere Panels mit unterschiedlicher Dicke hat, erscheinen Panel-Pop-ups auf den dünneren Panels jetzt an der richtigen Stelle. (Niccolò Venerandi, link)
Frameworks 6.11
Es wurde ein Fall behoben, bei dem Plasma abstürzen konnte, wenn es versuchte, SVG-Bilder zu rendern, was es sehr oft tut. (Fushan Wen, link)
Mehrere Fehler im Zusammenhang mit dem Fokus und der Tab-Reihenfolge in den Öffnen/Speichern-Dialogen behoben, die in der gesamten KDE-Software verwendet werden. (Marco Martin, Link)
Ein visueller Fehler wurde behoben, der vor allem die Systemablage betraf, wo Icons manchmal verschwommen aussehen konnten, bis sie mit dem Mauszeiger bewegt wurden, während ein Teil des Bildschirms skaliert wurde. (Marco Martin, Link)
Im Eigenschaften-Dialog für Symlinks auf dem Desktop funktioniert nun die Schaltfläche zum Öffnen von Dolphin am Zielort. (Kamil Kaznowski, link)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
1
Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (1
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler25
Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (24
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler91
KDE-Fehler aller Art wurden diese Woche behoben.
Vollständige Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Keine Beiträge in dieser Kategorie
🆘 Wie Sie helfen können
KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.
Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.
Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!
Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Filterung und Bestätigung von Fehlerberichten, vielleicht sogar Identifizierung der Grundursache
- Entwürfe für Hintergrundbilder, Symbole und Anwendungsoberflächen beisteuern
- Websites entwerfen und pflegen
- Übersetzen Sie Textelemente der Benutzeroberfläche in Ihre eigene Sprache
- Werben Sie für KDE in Ihrer lokalen Gemeinschaft
- Und eine ganze Menge mehr!
Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net
📢
Ceterum censeo Weblatem esse utendam
Comments