Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Diese Woche in Plasma  - von Nate Graham
Nate Graham

Diese Woche in Plasma: HDR calibration wizard

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 In dieser Woche trat der harte Feature-Freeze in Kraft, so dass der Funktionsumfang von Plasma 6.4 nun endgültig feststeht! Es gibt eine Menge großartiger Dinge in dieser Version, eine Zusammenfassung davon finden Sie hier.

Einige dieser Elemente wurden diese Woche hinzugefügt, da sie eine ausreichend lange Entwicklungszeit hatten, um sie nach dem Einfrieren der Funktionen einzuführen. Und damit beginnt die Zeit der Fehlerbehebung und des Aufpolierens der Benutzeroberfläche!

ℹ️ Lassen Sie sich nicht von der steigenden Anzahl der Fehler mit hoher und sehr hoher Priorität beunruhigen; wir verwenden diese Listen, um unsere Fehlerbehebungsbemühungen für den nächsten Monat zu lenken, also erwarten Sie, dass die Zahlen für eine Weile nach oben und unten gehen.

🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen

Plasma 6.4.0

Assistent für HDR-Kalibrierung hinzugefügt! (Xaver Hugl, link)

KWin ermöglicht jetzt die Aktivierung von Extended Dynamic Range auf Bildschirmen, die dies unterstützen, wodurch sie HDR simulieren, indem sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung strategisch verändern. (Xaver Hugl, link 1, link 2, link 3 und link 4)

KWin erlaubt es nun, die maximale Farbtiefe auf Bildschirmen, die diese Funktion unterstützen, zu begrenzen. (Xaver Hugl, link 1, link 2, link 3 und link 4)

Sie können nun Anwendungen, die XWayland verwenden, erlauben, die Tastatur und den Zeiger zu steuern, was natürlich die Sicherheit verringert, aber einige dieser Anwendungen sind auf dieses Verhalten angewiesen, um zu funktionieren. Jetzt können Sie selbst entscheiden, welche dieser Funktionen Ihnen wichtiger ist. (David Redondo, link)

Plasmas eingebauter Benachrichtiger für freien Speicherplatz warnt Sie nun vor zu wenig freiem Speicherplatz auf jeder Partition, nicht nur / und /home.
Es verfügt über eine gewisse Intelligenz, um Partitionen zu ignorieren, die schreibgeschützt sind oder in einem bereits weitgehend gefüllten Zustand gemountet wurden, um zu vermeiden, dass Sie Ihren Computer am liebsten aus dem Fenster werfen würden. Sie können jetzt auch den Prozentsatz konfigurieren, ab dem es Sie warnt. (Niccolò Venerandi, link)

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Plasma 6.3.6

Die Art und Weise, wie die Tastaturnavigation im Popup des System Tray Widgets funktioniert, wurde verbessert, um konventioneller zu sein. (Christoph Wolk, link)

Plasma 6.4.0

Die Übersichtsseite von System Monitor enthält jetzt mehr relevante Monitore im Vordergrund, einschließlich für die GPU-Nutzung und einzelne Festplattenkapazitäten. (Arjen Hiemstra, link)

Auf Wayland werden Sticky Keys jetzt beim Klicken entriegelt, genau wie bei X11 (Nicolas Fella, link)

Das Aktivieren von Plasmas eingebautem RDP-Server fragt nun einmal nach der Autorisierung, und nachdem man sie erteilt hat, wird man nicht mehr damit belästigt. (Harald Sitter, link)

Derselbe eingebaute RDP-Server akzeptiert nun horizontale Scroll-Ereignisse von verbundenen Client-Anwendungen. (Jack Xu, link)

Das Comics-Widget wurde hinsichtlich des Konfigurationsdialogs und der Benachrichtigung sowie im unkonfigurierten oder Fehlerzustand erheblich verbessert. (Christoph Wolk, link 1 und link 2)

Im Audio-Volume-Widget haben die Abschnitte für Audio-Eingangs- und -Ausgangsgeräte nun kleine textuelle Überschriften, wie viele andere in Plasma und KDE-Anwendungen auch. (Christoph Wolk, link)

Auf der Maus-Seite der Systemeinstellungen wurde eine kleine kontextbezogene Hilfe-Schaltfläche hinzugefügt, die erklärt, was die Scroll-Funktion der mittleren Maustaste bewirkt, da sie sonst nicht sehr offensichtlich ist. (Christoph Wolk, link)

Die Art und Weise, wie Screenreader scrollbare Ansichten in den Systemeinstellungen anzeigen, wurde verbessert. (Christoph Wolk, link)

Papierkorb-Widgets zeigen nun einen kleinen Spinner an, während sie geleert werden, da das Leeren des Papierkorbs manchmal eine Weile dauern kann, und man sonst nur darauf starrt und sich fragt, ob er kaputt ist, bis er endlich fertig ist. (Kai Uwe Broulik, link)

Dieses Video wird über unsere Peertube-Instanz bei tchncs.de eingebunden.

Die Hover-Buttons für Elemente in der Zwischenablage zeigen jetzt den "Bearbeiten"-Button zuerst an, da dieser wahrscheinlich am häufigsten verwendet wird. (Christoph Wolk, link)

Die Aufzeichnungsbenachrichtigungen von Spectacle verweilen nicht mehr im Verlauf, da sie an Relevanz verloren haben, sobald man sie gesehen hat. (Noah Davis, link)

Die Schaltfläche in der Fußzeile des Kickoff-Anwendungsstarters zur Anzeige von mehr Leistung und/oder Sitzungsaktionen spiegelt nun immer den Inhalt wider, anstatt dies nur manchmal zu tun. (Nate Graham, link)

Alle Tooltips, die erscheinen, wenn man mit dem Mauszeiger über Beschriftungen auf den Maus- und Touchpad-Seiten der Systemeinstellungen fährt, wurden entfernt, da sie nur den sichtbaren Text mit minimalen oder keinen Unterschieden duplizierten. Stattdessen werden jetzt nur noch die Dinge erklärt, die tatsächlich einer Erklärung bedürfen, und zwar über die gängigere kontextbezogene Hilfe-Schaltfläche UI. (Christoph Wolk, link)

Der Menüpunkt Dieses Popup deaktivieren, der bei Popup-Zwischenablage-Aktionen erscheint, wurde entfernt, da diese nun standardmäßig ausgeschaltet sind, was bedeutet, dass man, wenn man sich die Mühe gemacht hat, sie einzuschalten, sie auch wirklich sehen will und bereits weiß, wie man sie ausschaltet! (Nate Graham, link)

Frameworks 6.15

Der Dialog, der Sie fragt, ob Sie eine ausführbare Datei öffnen oder ausführen wollen, die Sie von Dolphin oder Plasma aus aufrufen können, macht jetzt die Option "nicht mehr fragen" viel deutlicher, so dass Sie tatsächlich wissen, welcher Sache Sie zustimmen! (Kai Uwe Broulik, link)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.3.6

Die sinnlose Aktion Einhängen für Audio-CDs und leere optische Datenträger im Allgemeinen wurde aus dem Widget Datenträger & Geräte entfernt. (Bogdan Onofriuchuk, link)

Plasma 6.4.0

Es wurde ein Fall behoben, bei dem Spectacle bei bestimmten Bildschirmanordnungen abstürzen konnte. (Noah Davis, link)

Es wurden einige Fehler auf der Seite Desktop Locations behoben, die dazu führten, dass einige der Einstellungen nicht funktionierten. (Christoph Wolk, link)

Plasma-OSDs und der Dialog zur Panel-Konfiguration werden nun korrekt angezeigt (d.h. umgekehrt), wenn eine Sprache von rechts nach links wie Arabisch oder Hebräisch verwendet wird. (Oliver Beard, link 1 und link 2)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Benachrichtigungen in einem großen Benachrichtigungs-Widget auf dem Desktop oder in einem sehr fetten Panel angezeigt wurden. (Christoph Wolk, link)

Die Eingabe einer absurd langen Zahl in das Feld "Letzte Zahl anzeigen" in Systemmonitor-Diagrammdialogen führt nicht mehr dazu, dass die Zahl über die Seite hinausläuft, wenn Sie aus irgendeinem Grund weitertippen wollen. (Christoph Wolk, link)

Ein esoterischer Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass die Untermenüs der Kontextmenüs in der Fenstertitelzeile beim ersten Erscheinen falsch gerendert wurden, wenn sich ein zweiter Monitor links neben dem primären befand. (Vlad Zahorodnii, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Vorschaubilder in der Hintergrundbildauswahl manchmal nicht das Seitenverhältnis des Bildschirms widerspiegelten, auf den das Hintergrundbild angewendet werden sollte. (Vlad Zahorodnii, link)

Frameworks 6.14.1

Es wurde ein Fehler behoben, der praktisch alle QtQuick-basierte KDE-Software zum Absturz brachte, wenn man scrollte, wenn man eine Distribution verwendete, die Asserts für Benutzer-Builds aktivierte. (Noah Davis, link)

Ein Fehler in der neuen KWallet-Backend-Implementierung wurde behoben, der dazu führte, dass Chromium-basierte Anwendungen beim Start für 60 Sekunden hängen blieben, wenn man KWallet absichtlich deaktiviert hatte. (Marco Martin, link)

Frameworks 6.15

Such- und Kennwortfelder in Plasma- und KDE-Anwendungen werden nun korrekt (d.h. umgekehrt) angezeigt, wenn eine von rechts nach links laufende Sprache wie Arabisch oder Hebräisch verwendet wird. (Nate Graham, link 1 und link 2)

🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches

Frameworks 6.15

Es wurde ein Leistungsproblem in Plasma, Dolphin und allen anderen Programmen behoben, die Miniaturansichten von Ordnern anzeigen, das zu einer übermäßigen Festplattennutzung führen konnte, wenn der Mauszeiger über einen Ordner bewegt wurde, der Miniaturansichten seines Inhalts anzeigt. (Akseli Lahtinen, link)

🆘 Wie Sie helfen können

KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.

Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.

Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!

Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:

Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net

📢

Ceterum censeo Weblatem esse utendam

Comments