Zuletzt aktualisiert am

Diese Woche in Plasma: Verbesserungen der Benutzeroberfläche und der Leistung

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.📅 Diese Woche hat Spectacle eine OCR-Funktion (optische Zeichenerkennung) erhalten, mit der Sie Wörter in Bildern in auswählbaren Text umwandeln können!
📅 Diese Woche gab es viele Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und der Leistung – einige davon sind ziemlich folgenreich. Also lassen Sie uns gleich loslegen!

🆕 Bemerkenswerte neue Funktionen

Plasma 6.6.0 

Fenster können nun selektiv von der Bildschirmaufzeichnung ausgeschlossen werden! Diese Option kann über das Kontextmenü der Titelleiste, das Kontextmenü des Taskmanagers und die Fensterregeln aufgerufen werden. (Stanislav Aleksandrov, link)

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Plasma 6.6.0

Mit einem dunklen Farbschema erzeugt der Unschärfeeffekt nun eine Unschärfe, die dunkler ist (idealerweise wieder auf dem Niveau von Plasma 6.4) und auch lebendiger wirkt, wenn dahinter helle Farben zu sehen sind. Die Leute schienen das zu mögen! Aber für diejenigen, denen es nicht gefällt, ist der Sättigungswert des Unschärfeeffekts jetzt vom Benutzer konfigurierbar, sodass Sie ihn auf Ihr bevorzugtes Niveau einstellen können. (Vlad Zahorodnii, link 1, link 2 und link 3)

Wenn Sie auf gruppierte Task-Manager-Symbole klicken, um durch deren Fenster zu blättern, werden Vollbildfenster nicht mehr immer zuerst angezeigt. Jetzt werden die Fenster in der Reihenfolge ihrer letzten Verwendung angezeigt. (Grégori Mignerot, link)

Die Benutzeroberfläche des Portal-Fernbedienungsdialogs wurde überarbeitet, damit sie besser aussieht und natürlicher zu lesen ist. (Nate Graham und Joshua Goins, link 1 link 2, link 3 und link 4)

Wenn Sie den Kickoff-Anwendungsstarter öffnen und Ihr Mauszeiger zufällig direkt auf einem der Elemente in der Favoritenansicht landet, wird dieses nicht automatisch ausgewählt. (Christoph Wolk, link)

Das Kickoff Startmenü-Widget versucht nun, das erste Element der Suchergebnisansicht ausgewählt zu lassen – zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den Fokus auf die Liste setzen und zu einem anderen Element navigieren. (Christoph Wolk, link)

Discover verwendet jetzt eine benutzerfreundlichere Sprache, wenn es zum Suchen von Anwendungen verwendet wird, die einen bestimmten Dateityp öffnen können. (Taras Oleksy, link)

Es ist jetzt viel weniger wahrscheinlich, dass Sie versehentlich eine unbeabsichtigte Anwendung öffnen, wenn eine Benachrichtigung direkt unter etwas erscheint, das Sie gerade per Drag & Drop verschieben. (Kai Uwe Broulik, link)

Mit KMenuEdit können Sie jetzt mehrere Elemente gleichzeitig auswählen, um sie schneller zu löschen. (Alexander Wilms, link)

Der aus der Zwischenablage aufrufbare QR-Code-Dialog wurde entfernt. Stattdessen wird der QR-Code nun inline im Widget angezeigt. Dadurch ist er groß genug, um tatsächlich verwendet werden zu können, und es wird unnötiger Code reduziert. (Fushan Wen, link)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.5.3

Ein seltener Fehler wurde behoben, durch den KWin abstürzen konnte, wenn das System aus dem Ruhezustand geweckt wurde. (Xaver Hugl, link)

Ein Fehler im QML-Compiler von Qt wurde umgangen, durch den sich die Schaltflächen für Energie und Sitzung im Widget Anwendungsstarter mit der Registerkartenleiste überlappten, wenn man die Größe des Popups änderte. (Christoph Wolk, link)

Plasma 6.5.4

Eine Regression bei der Menügröße, die versehentlich in Plasma 6.5.3 zurückportiert wurde, wurde behoben. In 6.5.4 sollte alles in Ordnung sein, und einige Distributionen haben den Fix bereits zurückportiert. (Akseli Lahtinen und Nate Graham, link)

Eine Regression in Plasma 6 wurde behoben, die die Aktivierung des Popups mit den erweiterten Elementen der Systemablage über eine Tastenkombination unmöglich machte. (Cursor AI, betrieben von Mikhail Sidorenko, link)

Es wurde eine Regression behoben, die durch eine Qt-Änderung verursacht wurde und dazu führte, dass das Aktionsmenü der Zwischenablage nicht angezeigt werden konnte, wenn der Konfigurationsdialog nicht geöffnet war. (Fushan Wen, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, dass die benutzerdefinierte Größenauswahl des Plasma-Panels auf dem falschen Bildschirm angezeigt wurde. (Vlad Zahorodnii, link)

Ein Fehler wurde behoben, durch den der Inhalt der Zwischenablage mehrfach gesendet werden konnte, wenn er programmgesteuert in einer Portal-App festgelegt wurde. (David Redondo, link)

Ein Speicherleck im Plasma-Desktop wurde behoben. (Vlad Zahorodnii, link)

Ein Speicherleck im Aktionsmenü der Zwischenablage wurde behoben. (Fushan Wen, link)

Der Zoom-Effekt von KWin speichert nun die aktuelle Zoomstufe kurz nach der Änderung und nicht erst beim Abmelden. Dadurch wird verhindert, dass das System nach einem Absturz von KWin oder einem Stromausfall unangemessen vergrößert (oder nicht vergrößert) wird. (Ritchie Frodomar, link)

Ein Fehler wurde behoben, durch den die optionale textuelle Listenanzeige mehrerer Fenster im Task-Manager-Widget bei Verwendung der mittleren Fokusdiebstahlprävention nicht den Fokus erhalten konnte. (David Redondo, link)

Plasma 6.6.0

Ein Fehler in einigen XWayland-basierten Spielen wurde behoben, der die Eingabe von Text in bestimmten Popups unmöglich machte. (Xaver Hugl, link)

Das Löschen des Suchverlaufs von KRunner wird nun sofort wirksam und nicht erst nach einem Neustart von KRunner. (Nate Graham, link)

Bei einer sehr schmalen Anzeige und einem hohen Skalierungsfaktor werden die Schaltflächen auf den Anmelde-, Sperr- und Abmeldebildschirmen nicht mehr abgeschnitten, sondern werden nun in die nächste Zeile umgebrochen. (Nate Graham, link)

Frameworks 6.21

Ein Fehler wurde behoben, der KWallet – bei Verwendung als Secret Service-Proxy für KeePassXC – dazu veranlassen konnte, zu glauben, dass es eine neue Wallet erstellen müsse. (Marco Martin, link)

Zwei Speicherlecks wurden behoben, die QML-basierte Systemeinstellungsseiten betrafen. (Vlad Zahorodnii, link 1 und link 2)

🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches

Plasma 6.5.3

Apps, die das Keyboard Shortcuts Portal zum Festlegen von Tastenkombinationen verwenden, können diese nun auf dieselbe Weise entfernen. (David Redondo, link)

Sie können nun den Active Window-Modus von Spectacle verwenden, um einen Screenshot von WINE-Fenstern zu erstellen. (Xaver Hugl, link)

Plasma 6.6.0

Die Flüssigkeit von Animationen in Plasma und KWin wurde für Benutzer von Bildschirmen mit einer Bildwiederholfrequenz von mehr als 60 Hz erheblich verbessert! (David Edmundson, link)

Der Aufwand für unnötige Arbeitsschritte von KWin während der Compositing-Pipeline wurde reduziert. (Xaver Hugl, link)

Wenn Sie auf der Seite Verknüpfungen in den Systemeinstellungen eine ganze Kategorie von Verknüpfungen löschen, werden alle Verknüpfungen ausgegraut und sind nicht mehr interaktiv. Eine Warnmeldung informiert Sie darüber, dass sie gelöscht werden, und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Vorgang rückgängig zu machen, bevor er ausgeführt wird. (Nate Graham, link)

Frameworks 6.21

KConfig analysiert Konfigurationsdateien nun in einem Stream, anstatt sie alle auf einmal zu öffnen, wodurch es frühzeitig erkennen kann, wenn eine Datei beschädigt oder falsch formatiert ist. Dies verhindert Abstürze an mehreren Stellen. (Méven Car, link 1, link 2 und link 3)

Bei Verwendung der Systemd-Integrationsfunktion (die standardmäßig aktiviert ist, wenn Systemd vorhanden ist) werden Programme nicht mehr fehlschlagen, wenn Umgebungsvariablen vorhanden sind, die mit einer Ziffer beginnen, da dies von Systemd nicht unterstützt wird. (Christoph Cullmann, link)

🆘 Wie Sie helfen können

Spenden Sie für die KDE Spendenaktion 2025! Das macht wirklich einen großen Unterschied. Ob Sie es glauben oder nicht, wir haben unser Stretch-Ziel von 75.000  bereits erreicht! Mir wurde mitgeteilt, dass nun auch ein zweites Stretch-Ziel verfügbar ist! Ich bin einfach nur beeindruckt von der Großzügigkeit der KDE-Community und der Nutzer. Vielen Dank an alle, die KDE dabei helfen, zu wachsen und zu gedeihen.

Wenn Sie knapp bei Kasse sind, können Sie KDE helfen, indem Sie sich direkt engagieren. Zeit zu spenden ist tatsächlich wirkungsvoller als Geld zu spenden. Jeder Mitwirkende macht einen großen Unterschied bei KDE – Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen im Getriebe! Sie müssen auch kein Programmierer sein, es gibt viele andere Möglichkeiten.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine hier erwähnte Fehlerbehebung zu erhalten, können Sie gerne einen Commit zum entsprechenden Merge-Request auf invent.kde.org pushen.

Ein Service von s3n🧩net

Comments