
Diese Woche in Plasma: Virtuelle Desktops nur auf dem primären Bildschirm
Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche wurde etwas umgesetzt, was sich viele Leute schon lange gewünscht haben: die Möglichkeit, virtuelle Desktops auf den primären Bildschirm zu beschränken! Vielen Dank an Kristen McWilliam für diese lang erwartete Funktion, die mit Plasma 6.6 verfügbar wird.
Aber das ist noch nicht alles ...
🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen
Plasma 6.6.0
Das Widget „Netzwerke“ verfügt nun über eine kleine Schaltfläche, auf die Sie klicken können, um sich über die Qrca-Helfer-App mithilfe eines QR-Codes mit einem Netzwerk zu verbinden. (Kai Uwe Broulik, Link)
Das DrKonqi-Absturzmeldesystem erkennt nun auch Abstürze von Nicht-KDE-Anwendungen und fordert Sie auf, diese an den Entwickler oder Ihre Distribution zu melden. (Harald Sitter, link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.5.3
Unterstützung für das MHC2-Tag in ICC-Profilen hinzugefügt. Dabei handelt es sich um ein nicht standardmäßiges Tag, das in Windows verwendet wird. Ohne dessen Unterstützung würden Profile, die unter Windows verwendet werden, in KWin nicht identische Farbeffekte erzeugen. (Xaver Hugl, link)
Plasma 6.6.0
Die mit dem Farbwähler ausgewählten Farben spiegeln nun die rohen RGB-Werte der Farbe wider und nicht mehr eine getönte Version, die möglicherweise durch den Nachtlichteffekt oder die Verwendung eines ICC-Profils beeinflusst wurde. (Błażej Szczygieł, link)
GTK-Anwendungen mit Breeze-Design haben jetzt etwas mehr Abstand auf beiden Seiten ihrer Symbolleisten, um zu verhindern, dass die ersten und letzten Elemente die Ränder des Fensters berühren, und einige unschöne schwarze Linien wurden durch besser aussehende Linien in passenden Farben ersetzt. (Kevin Duan, link 1 und link 2)
Auf der Seite Remote Desktop in den Systemeinstellungen werden Fehler nun inline angezeigt, sodass Sie nicht mehr im Journal-Protokoll danach suchen und sich fragen müssen, warum etwas nicht funktioniert. (Akseli Lahtinen, link)
Hot-Corner-Effekte werden nun für alle Bildschirme ausgelöst und nicht mehr nur für die Ecke eines Bildschirms. Diese Funktion kann deaktiviert werden, wenn Sie sie nicht mögen. (Yiqun Lian, link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.5.2
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Hinzufügen eines neuen Widgets durch Anklicken statt durch Ziehen an eine andere Stelle nicht funktionierte. (Nicolas Fella, link)
Der Text am unteren Rand der Zeitzonenauswahlkarte ist nun übersetzbar und sollte bald in andere Sprachen als Englisch übersetzt werden. (Nicolas Fella, link)
Das Auswahlfeld für Hintergrundbild-Diashow-Rasterelemente überlappt nicht mehr mit dem Symbol „Ich habe helle und dunkle Versionen verfügbar” in der Ecke. (Adam S., link)
Ein Problem wurde behoben, durch das einige Symbolleistenelemente in der Font Viewer-App unsichtbar waren. (Kai Uwe Broulik, link)
Ein Problem wurde behoben, durch das der von den Effekten „Show Compositing” und „FPS” angezeigte Text bei bestimmten Multi-Monitor-Konfigurationen außerhalb des Bildschirms angezeigt werden konnte. (Pavel Duong, link)
Plasma 6.5.3
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Plasma abstürzen konnte, wenn Widgets oder Panels entfernt wurden. (Marco Martin, link)
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Discover während der Installation einer Flatpak-Anwendung abstürzen konnte. (Aleix Pol Gonzalez, link)
Es wurde eine seltsame Regression behoben, durch die es unmöglich war, Symbole auf Desktops von Bildschirmen zu platzieren, auf denen sich keine Panels befanden. (Marco Martin, link)
Es wurde ein Fehler behoben, durch den inaktive Fenster aktiviert wurden, wenn man mit der Maus über ein Element darin fuhr, wodurch ein Tooltip angezeigt wurde. (Xaver Hugl, link)
Es wurde ein Problem behoben, durch das Bildschirme im HDR-Modus bei Verwendung der Nachtlichtfunktion unerwartet einen Grünstich erhielten. (Xaver Hugl, link)
Das Schließen des Deckels eines Laptops, dessen Bildschirm bereits deaktiviert war, verschiebt nicht mehr manchmal das Layout externer Bildschirme. (Méven Car, link)
Es wurde ein visueller Fehler in Screenshots im Modus „Aktives Fenster” behoben, der dazu führte, dass die Fensterränder bei Verwendung eines fraktionierten Skalierungsfaktors etwas seltsam aussahen. (Xaver Hugl, link)
Plasma 6.6.0
Es wurden einige weitere Fälle behoben, in denen sich Desktop-Symbole verschieben konnten, diesmal als Reaktion auf Änderungen der Bildschirmauflösung und -anordnung. (Błażej Szczygieł, link)
Dem HDR-Kalibrierungsassistenten wurde eine weitere Seite hinzugefügt, um die maximale durchschnittliche Helligkeit im Vollbildmodus zu bestimmen. (Xaver Hugl, link)
Eine unklare Beschriftung im OpenConnect-VPN-Authentifizierungsdialog wurde präzisiert. (Philipp Kiemle, link)
Frameworks 6.20
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der DrKonqi-Absturzberichterstatter selbst abstürzen konnte, wenn man auf die Schaltfläche „Details“ einer Benachrichtigung über einen anderen Absturz geklickt hat. (David Edmundson, link)
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Löschen einer Datei auf einem NFS-Share diese in den lokalen Papierkorb verschoben hat (was je nach Netzwerk sehr langsam sein konnte) statt in den Remote-Papierkorb. (Oliver Schramm, link)
Es wurde ein Regressionsfehler behoben, durch den Discover Sie bei jedem Start aufgefordert hat, Feedback zu senden. (Nicolas Fella, link)
Electron 40
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass alle Taskleisten-Symbole von Electron-basierten Anwendungen dieselbe ID hatten, was bedeutete, dass eine Änderung der Einstellung für die Sichtbarkeit eines Symbols für alle Symbole übernommen wurde. (Damglador, link)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
4Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (4in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler35Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (30in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Plasma 6.5.2
Eine Ursache für erhöhte CPU-Auslastung im SDDM-Anmeldebildschirm wurde behoben. (Kai Uwe Broulik, link)
Plasma 6.5.3
KWin wurde robuster gegenüber einem Grafikproblem, das dazu führen konnte, dass der Bildschirm schwarz wurde, nachdem das System den Plymouth-Startbildschirm angezeigt hatte, aber bevor es zum SDDM-Anmeldebildschirm gelangte. (Xaver Hugl, link)
Eine Ursache für erhöhte CPU-Auslastung im Plasma-Hintergrundbild-Dialog und auf der Seite in den Systemeinstellungen wurde behoben. (Vlad Zahorodnii, link)
Die visuelle Flüssigkeit beim Wechseln zwischen Modi auf Multi-Monitor-Konfigurationen mit VRR-fähigen Bildschirmen wurde verbessert. (Hongfei Shang, Link)
Plasma 6.6.0
Der Speicherverbrauch von Plasma wurde um über 100 MiB reduziert, indem nicht mehr benötigte Hintergrundbilder intelligenter entladen werden. Dies hatte den Nebeneffekt, dass gekachelte Hintergrundbilder mit dem neuen System aus technischen Gründen nicht mehr möglich waren. Daher wurden gekachelte Hintergrundbilder in Form eines neuen „Tiled”-Hintergrundbild-Plugins wieder eingeführt, sodass Sie weiterhin Ihr Lieblings-KDE 1-Nose-Hintergrundbild genießen können. (Vlad Zahorodnii, link 1 und link 2)
Die Robustheit von Drag-and-Drop-Vorgängen zwischen XWayland-verwendenden Fenstern und nativen Wayland-Fenstern wurde verbessert. (Vlad Zahorodnii, link)
Das Umschalten von Bluetooth führt nicht mehr zu einem kurzen Einfrieren der Benutzeroberfläche des Programms, mit dem Sie es umgeschaltet haben. (Kai Uwe Broulik, link)
Die aktuelle Aktivität wird nun in der Statusdatei gespeichert, nicht mehr in der Konfigurationsdatei. (Nicolas Fella, link)
🆘 Wie Sie helfen können
91 % unseres Stretch-Ziels von 75.000 € erreicht! Das ist großartig, und ich kann Ihnen allen gar nicht genug für Ihre Großzügigkeit danken. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen, dass wir weitermachen können!Wenn Sie knapp bei Kasse sind, können Sie KDE helfen, indem Sie sich direkt engagieren. Zeit zu spenden ist tatsächlich wirkungsvoller als Geld zu spenden. Jeder Mitwirkende macht einen großen Unterschied bei KDE – Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen im Getriebe! Sie müssen auch kein Programmierer sein, es gibt viele andere Möglichkeiten.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine hier erwähnte Fehlerbehebung zu erhalten, können Sie gerne einen Commit zum entsprechenden Merge-Request auf invent.kde.org pushen.

Ein Service von s3n🧩net

















Comments