
Firefox 144 jetzt zum Download verfügbar – hier sind die Neuerungen
Firefox 144 führt AES-256-Verschlüsselung für Passwörter, neue Web-APIs und flüssigere Übergänge mit verbesserter WebGPU-Leistung ein.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Fast einen Monat nach der Veröffentlichung von Version 143 hat Mozilla Firefox 144 herausgebracht, das neueste Update seines beliebten Open-Source-Webbrowsers, das jetzt zum Download bereitsteht.
Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Umstellung vom älteren 3DES-CBC
Verschlüsselungsschema auf Basis von AES-256-CBC
für lokal gespeicherte Passwörter, wodurch der in Firefox integrierte Passwort-Manager sicherer wird und gespeicherte Anmeldedaten auf der Festplatte geschützt werden.
Mozilla weist darauf hin, dass diese Änderung nur lokale Daten betrifft; Passwörter, die über Firefox Sync synchronisiert werden, verwendeten bereits AES-256-GCM, das noch stärker und durchgehend verschlüsselt ist.
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, profitieren Nutzer, die die Bild-in-Bild-Videowiedergabe nutzen, von einer praktischen Verbesserung. Sie können nun ein PiP-Fenster schließen, ohne das Video anzuhalten – durch Umschalt
+ Klick
auf die Schaltfläche „Schließen“ oder durch Drücken von Umschalt
+ Esc
– und die Wiedergabe läuft im Hintergrund weiter.
Für Android
Nutzer führt Firefox 144 ein neues Übersetzungsbanner ein, das deutlich anzeigt, wenn eine Webseite übersetzt wird, und so die Transparenz beim Surfen in verschiedenen Sprachen verbessert. Allerdings hat Mozilla auch die Einstellung „Screenshots im privaten Modus zulassen” auf Android entfernt, um die Datenschutzoptionen zu vereinfachen.
Unter Windows
berücksichtigt Firefox nun Virtuelle Desktops
besser. Beim Öffnen eines Links aus einer anderen App wird entweder ein bereits auf Ihrem aktuellen Desktop vorhandenes Browserfenster verwendet oder bei Bedarf ein neues geöffnet, wodurch Multitasker besser organisiert arbeiten können.Entwickler
erhalten außerdem mehrere Updates, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Der Tooltip Events
im Inspector zeigt nun Badges für benutzerdefinierte Ereignisse an, wodurch diese leichter von den integrierten Ereignissen zu unterscheiden sind.
Aus Sicht der Webplattform bietet Firefox 144 zahlreiche neue API-Unterstützungen. Zu den Highlights zählen die View Transitions API Level 1, mit der Entwickler flüssigere animierte Übergänge zwischen Seiten erstellen können, und die Element.moveBefore
API für eine einfachere DOM-Manipulation.
Weitere bemerkenswerte Neuerungen sind WebGPU GPUDevice.importExternalTexture
unter Windows, PerformanceEventTiming.interactionId
für INP-Reaktionsmetriken sowie die Methoden lock()
und unlock()
für die ScreenOrientation-Schnittstelle auf Tablets und Android
Geräten.
Mozilla hat außerdem die Worker-Übertragung für RTCDataChannel implementiert und die Leistung von WebCodecs unter Windows durch Batch-Codierung verbessert, wodurch die Latenz für Video-Workloads reduziert wurde. Entwickler finden unter dem Upsert-Vorschlag neue getOrInsert
und getOrInsertComputed
Methoden für Maps und WeakMaps, die die Schlüssel-Wert-Verarbeitung vereinfachen.
Schließlich ermöglicht die Einschränkung resizeMode getUserMedia
Entwicklern nun das Zuschneiden oder Verkleinern von Kamera-Videostreams, und Firefox fügt beim Rendern von Farbverläufen mit Hardware-WebRender Dithering hinzu, um eine flüssigere Darstellung zu erzielen.
Wer die neueste Version von Firefox sofort herunterladen möchte, kann dies direkt vom Mozilla-Server tun.
🎓 Windows- und macOS-Benutzer können in den nächsten Tagen mit einem Over-the-Air-Update rechnen. Benutzer von Rolling-Release-Linux-Distributionen sollten in den nächsten Tagen in ihren Repositorys nach Firefox 144 als Update Ausschau halten.
Comments