Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Kali Linux 2025.3 bietet Nexmon-WLAN-Unterstützung für Raspberry Pi

Kali Linux 2025.3 bietet Nexmon Wi-Fi-Injection, aktualisierte Vagrant-Builds und 10 neue Sicherheitstools für Penetrationstester.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Kali Linux 2025.3, eine auf Debian basierende Distribution für fortgeschrittene Penetrationstests und Sicherheitsaudits, steht nun zum Download bereit und ist die dritte vierteljährliche Veröffentlichung des Jahres 2025.

Eine der wichtigsten Änderungen ist die Integration von Nexmon, einer gepatchten Firmware, die den Monitor-Modus und die Paketinjektion auf bestimmten Broadcom- und Cypress-WLAN-Chips ermöglicht. Mit dieser Version erhalten Raspberry Pi-Boards – einschließlich des Raspberry Pi 5 – wieder Unterstützung für Nexmon.
Mit anderen Worten: Benutzer können wieder die integrierte Wireless-Hardware für Sniffing- und Injektionsaufgaben nutzen, ohne auf externe Adapter angewiesen zu sein.

Im Bereich Virtualisierung hat Kali seine Vagrant-VM-Images aktualisiert. Das Projekt hat sich von seinem alten Packer-basierten Ansatz verabschiedet und den Workflow mit DebOS neu aufgebaut, wodurch die Konsistenz der VM-Build-Skripte verbessert wurde. Dieses Update enthält auch aktualisierte Pre-Seed-Beispiele und Upgrades auf den Packer v2-Standard.

Wie erwartet, führt Kali 2025.3 auch einige neue Tools ein – diesmal sind es 10. Zu den Highlights gehören Caido und Caido-cli für Web-Sicherheitsaudits, Detect It Easy (DiE) für die Identifizierung von Dateitypen, Gemini CLI für die Integration von KI in das Terminal, krbrelayx für Kerberos-Missbrauch, ligolo-mp für Pivoting und llm-tools-nmap zur Erweiterung des Scannings durch LLMs. Weitere Ergänzungen sind mcp-kali-server, patchleaks und vwifi-dkms.

An anderer Stelle hat das Team die Unterstützung für ARMel offiziell eingestellt. Dem Beispiel von Debian folgend werden ältere Geräte wie der Raspberry Pi 1, Pi Zero W und ODROID-W aufgrund ihrer begrenzten Nutzung und hohen Wartungskosten nicht mehr unterstützt. Stattdessen verlagern sich die Bemühungen auf modernere Architekturen, darunter RISC-V.

Das VPN-IP-Xfce-Panel-Plugin wurde ebenfalls aktualisiert. Es ermöglicht Benutzern nun, auszuwählen, welche Schnittstelle das Plugin überwacht – eine Änderung, die sich an Personen richtet, die mehrere VPN-Verbindungen verwalten.

Im Mobilbereich wurde Kali NetHunter grundlegend überarbeitet. Die neue Version unterstützt ein weiteres Gerät, das Samsung Galaxy S10, und bietet einen internen Monitor-Modus mit Injektion. Das CARsenal-Toolkit wurde ebenfalls umfassend aktualisiert und umfasst nun neue Module, einen überarbeiteten Simulator und eine engere Metasploit-Integration für Sicherheitstests im Automobilbereich.

Auch ARM-Builds profitieren von dieser Version. Die Raspberry Pi-Images wurden nun konsolidiert, wobei das 64-Bit-arm64-Image für Pi 5 empfohlen wird. Die 32-Bit-armhf-Images bleiben für ältere Boards wie den Raspberry Pi 2 verfügbar.

Benutzern, die ein Upgrade von einer früheren Version durchführen möchten, wird empfohlen, den Befehl sudo apt full-upgrade zu verwenden, um einen reibungslosen Übergang zur neuen Version zu gewährleisten. Wenn Sie eine Neuinstallation planen, können Sie die Distribution von der Projekt-Website herunterladen.

Ausführliche Informationen zu allen Änderungen in Kali Linux 2025.3 finden Sie in der Ankündigung zur Veröffentlichung.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments