Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

KDE Frameworks 6.11 ist da, hier sind die Neuerungen

KDE Frameworks 6.11 modulare Bibliotheken für Qt-basierte Entwicklung mit Fehlerkorrekturen, Optimierungen und neuen Funktionen veröffentlicht.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Mehr als einen Monat nach der letzten Version 6.10 kündigte KDE die Einführung von Frameworks 6.11 an, das die Sammlung von Zusatzbibliotheken für Qt erweitert und die Funktionalität für Entwickler auf verschiedenen Plattformen verbessert.

Ein bemerkenswerter Trend in 6.11 ist die Einführung von XML/YAML Linting für mehrere Bibliotheken wie Attica, Baloo, Bluez Qt, Extra CMake Modules und viele andere.

Außerdem ist die Unterstützung für linux-qt6-next Builds jetzt weiter verbreitet als je zuvor. Die meisten Frameworks, von KArchive bis Sonnet, haben CI (Continuous Integration) Pipelines hinzugefügt oder verbessert, die speziell gegen Qt 6.6+ und Linux-Distributionen testen.

Entwickler, die auf Python-Bindungen angewiesen sind, werden es zu schätzen wissen, dass mehrere Frameworks - darunter KCoreAddons, KGuiAddons, KNotifications und KWidgetsAddons - nun Python-Bindungen unter FreeBSD ermöglichen oder verfeinern.

Außerdem wurde die Mindestanforderung für Python in einigen Komponenten auf Version 3.9 gesenkt, so dass diese Bibliotheken nun auch für Systeme zugänglich sind, die noch nicht auf Python 3.10 oder neuer aktualisiert wurden.

Neben den oben genannten Änderungen sind auch die folgenden erwähnenswert:

  • Breeze-Symbole: Benutzer können jetzt eine 12×12-Version des Öffnen-Link-Symbols, schwarze X-Symbole für das Schließen-Symbol und eine konsistentere Synergie zwischen verwandten symbolischen Symbolen genießen.
  • KColorScheme: Liebhaber von dunklen Themen werden feststellen, dass Breeze Dark jetzt noch dunkler ist und einen stärkeren Kontrast bietet. Das Framework löst auch Probleme im Zusammenhang mit dem Schreiben von Standard-Farbschema-Werten.
  • KIO: Fans des Dateimanagers profitieren von einem praktischen Drag-and-Drop-Plugin für das Verschieben in einen neuen Ordner sowie von zusätzlichen Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit des Dateidialogs und der Auflösung von Symlink-Pfaden.
  • KImageformats: Bedeutende Arbeit wurde geleistet, um neue Formate zu unterstützen und die Handhabung von Metadaten zu verfeinern. Dazu gehören erweiterte JPEG 2000 Unterstützung, native CMYK Behandlung in JXL sowie Aktualisierungen des PSD- und RAW-Plugin-Verhaltens für eine bessere Metadatenerfassung.
  • Kirigami: Es gibt Verbesserungen bei der Tastaturnavigation (z. B. in SwipeListItem), subtile UI-Tweaks bei Elementen wie UrlButton und verbesserte Symbolkonsistenz bei der Verwendung externer Links.

Schließlich ist eine beeindruckende Liste von Fehlerkorrekturen über Frameworks wie KCrash, KDav, KGuiAddons, KIO und KTextEditor verstreut. Insbesondere KTextEditor bietet jetzt eine Option zur Deaktivierung von "Cycle through Bookmarks", sowie eine bessere Handhabung von Symlinks. KIconThemes konzentriert sich auf die Thread-Sicherheit beim Laden von Icons, um sicherzustellen, dass UI-Elemente auch bei starker Belastung reaktionsschnell bleiben.

Für diejenigen, die an KDE Frameworks 6.11 interessiert sind, steht die Software auf der offiziellen Website von KDE zum Download bereit.

⚠️ Unter Linux wird empfohlen, die Binärpakete aus den Repositories der jeweiligen Distribution zu installieren.

Weitere Informationen zu KDE Frameworks 6.11, einschließlich einer vollständigen Liste der Aktualisierungen und Fehlerbehebungen, finden Sie in der offiziellen Ankündigung der Veröffentlichung.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments