Zuletzt aktualisiert am

KDE Gear 25.08.3 Apps Collection erscheint, hier sind die Neuerungen

Das Bugfix-Update KDE Gear 25.08.3 enthält Korrekturen und Verbesserungen für Abstürze von Kdenlive, die Zoom-Funktion von Dolphin, die Stabilität von Okular und das Verhalten des Editors Kate.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Fast drei Monate nach der Veröffentlichung der 25.08 Apps-Sammlung hat das KDE-Team sein drittes (und letztes) Wartungsupdate für diese Serie, KDE Gear 25.08.3, herausgebracht, dessen Schwerpunkt auf der Behebung von Problemen und der Verbesserung der Stabilität liegt.

Zu den bemerkenswerten Updates gehört eine Reihe von Korrekturen für den Videoeditor Kdenlive, die dessen Stabilität und das Rendering-Verhalten verbessern. Insbesondere behebt das Update Probleme, bei denen einige Bilder in der Zeitleistenvorschau nicht richtig gerendert wurden, sowie Abstürze, die durch Clips mit unterschiedlichen Bildraten verursacht wurden.

Weitere Korrekturen umfassen eine verbesserte Handhabung von Untertiteln, ein besseres Verhalten des Schriftartendialogs unter Linux und die Erkennung von .svg Dateien als gültige Videoclip-Eingaben.

Die Zoom-Rücksetzfunktion kehrt nun korrekt zur benutzerdefinierten Standardeinstellung zurück, und das Verhalten der geteilten Ansicht wurde für eine flüssigere Größenänderung verbessert. Ein Fehler beim Erstellen von Ordnern in ausgewählten Verzeichnissen wurde behoben, um die korrekte Funktion wiederherzustellen und eine intuitivere Dateiverwaltung zu gewährleisten.

Der Texteditor Kate enthält eine Vielzahl von Verbesserungen, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Dieses Update behebt Probleme, bei denen die Kontext-Toolansicht den Fokus stehlen konnte und bei denen der Fokus nach dem Abbrechen von QuickOpen nicht ordnungsgemäß zum letzten Widget zurückkehrte. Verbesserungen an der LSP-Integration sorgen für eine bessere Dokumentationsverarbeitung und Konsistenz bei der Formatierung.

Darüber hinaus schreibt der Editor nun Laufwerksbuchstaben unter Windows korrekt groß und vermeidet unnötige Unterbrechungen bei der Reaktion auf Ansichtsänderungen.

In Okular, dem vielseitigen Dokumentbetrachter, konzentrierten sich die Entwickler auf die Verbesserung der Fehlerbehandlung und die Bereinigung von Build-Skripten. Unterdessen erhielt die Messagelib von KDE eine wichtige Korrektur, die falsch-positive Betrugserkennungen in E-Mails behebt, die Großbuchstaben in URLs verwendeten. Außerdem wurden Maßnahmen zur Verhinderung von Speicherlecks und zusätzliche automatisierte Tests eingeführt.

Weitere bemerkenswerte Updates sind:

  • KWalletManager erstellt nun auch dann korrekt Kontextmenüs, wenn die Eintragsliste leer ist, wodurch Abstürze verhindert werden und die Konsistenz der Benutzeroberfläche verbessert wird.
  • Itinerary und KPublicTransport verfügen nun über eine intelligentere Analyse von Reisedaten, einschließlich einer verbesserten Verarbeitung von Tickets für Flixbus, RyanAir und Comboios de Portugal.
  • NeoChat, der Matrix-Client von KDE, zeigt nun weniger alarmierende Symbole beim Abbrechen von Verifizierungen an und verbessert die Navigation zwischen ungelesenen Räumen über Tastenkombinationen.
  • KGeography korrigiert Farbungenauigkeiten in den Flaggen von Dänemark und Frankreich.
  • Tokodon, der Mastodon-Client von KDE, aktualisiert nun Favoriten- und Boost-Zähler in Echtzeit, wenn Benutzer mit Beiträgen interagieren.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Die Tarballs der KDE Gear 25.08.3-Anwendungssammlung können von der Quellinformationsseite heruntergeladen werden, während das vollständige Änderungsprotokoll einen tieferen Einblick in das Update bietet.

Die meisten KDE Gear 25.08.3-Anwendungen werden in Kürze auf Flathub und im Snap Store verfügbar sein. Bei Distributionen mit fortlaufenden Releases ist davon auszugehen, dass die Anwendungssammlung in den kommenden Tagen und Wochen in die Repositorys der jeweiligen Distributionen aufgenommen wird.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments