
KDE Plasma 6.5 hebt neue Bluetooth- und Wi-Fi-Schalter hervor
Die Desktop-Umgebung Plasma 6.5 bietet schnelle Bluetooth-Umschaltungen, Flathub-URL-Unterstützung in Discover und schnellere Firmware-Updates.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Die Desktop-Umgebung KDE Plasma 6.5 nimmt Gestalt an, und obwohl die stabile Version noch einige Monate auf sich warten lässt - sie ist für den 21. Oktober geplant - gibt es schon jetzt viel, worauf man sich freuen kann. Nach der Ankündigung von letzter Woche, dass die neue Version einen automatischen Wechsel zwischen hellen und dunklen Themen beinhalten wird, ist das Projekt mit einer weiteren Runde von Updates zurück.
Eine der größten Änderungen betrifft die Systemeinstellungen. Einzelne Seiten können jetzt ein wenig mit der Haupt-App kommunizieren, d. h. sie können sich selbst ausblenden, wenn sie irrelevant sind, z. B. wenn Ihre Hardware eine bestimmte Funktion nicht unterstützt.
Außerdem können sie Schnellaktionen direkt in die Seitenleiste exportieren, sodass Schalter für Dinge wie Bluetooth oder Wi-Fi nur einen Klick entfernt sind. Die Bluetooth-Seite macht sich dies bereits zunutze, und andere werden voraussichtlich bald folgen.
Discover, das Software-Center von Plasma, unterstützt jetzt Flatpak+https:// URLs
. Das mag wie eine kleine technische Verbesserung klingen, aber es ist ein großer Gewinn für die Benutzerfreundlichkeit - ein Klick auf die Schaltfläche Installieren
auf Flathub kann nun Discover direkt starten, was die Installation von Apps vereinfacht.
Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so wird die Stummschaltung des Mikrofons intelligenter. Unabhängig davon, ob Sie die dedizierte Schaltfläche Mikrofon stummschalten
oder die versteckte Tastenkombination Meta
+ Mikrofon stummschalten
verwenden, werden nun alle Mikrofone stummgeschaltet, nicht nur das gerade verwendete. Damit ist das Verhalten konsistent mit dem Stummschalten von Lautsprechern.
Außerdem wurde das anwendungsübergreifende System zum Anheben von Fenstern in Plasma verfeinert, so dass Fenster in anwendungsübergreifenden Arbeitsabläufen besser in den Vordergrund rücken. In der Zwischenzeit hält das Plasma Browser Integration Plugin für Firefox
Ihren Computer während des Downloads wach - praktisch, da Firefox selbst dies nicht von Haus aus tut.
Die Netzwerkfunktionen in den Systemeinstellungen sind ebenfalls informativer. Erkannte drahtlose Netzwerke werden jetzt auf der Seite mit den Wi-Fi-Einstellungen angezeigt, so dass Sie sich nicht mehr nur auf die Systemablage verlassen müssen.
Fans von Suchfunktionen werden sich freuen zu hören, dass fast alle KRunner-Plugins jetzt bereits nach der Eingabe des ersten Zeichens Ergebnisse liefern, was die Suche noch schneller macht. Und für Power-User, die über mehrere virtuelle Desktops hinweg arbeiten, sind Verknüpfungen zum Verschieben eines Fensters auf einen anderen Desktop jetzt direkt im Menü der Titelleiste des Fensters sichtbar.
Schließlich wird auch die Anzeigekonfiguration übersichtlicher: Die Bildschirme zeigen jetzt ihre Seriennummern und Anschlussnamen an, so dass leichter zu erkennen ist, welche Monitore sich gegenseitig spiegeln. Und was die Leistung betrifft, so wurde das Firmware-Update-Backend von Discover deutlich beschleunigt, nachdem die Entwickler festgestellt hatten, dass es die Startzeiten verlangsamt.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung von KDE.
Image credits: KDE Project
Comments