
Kdenlive 25.08 Video Editor mit über 300 Korrekturen veröffentlicht
Die Open-Source-Videobearbeitungssoftware Kdenlive 25.08 wurde mit über 300 Fehlerbehebungen, einer flüssigeren Benutzeroberfläche, besseren Untertiteln und verbessertem Rendering veröffentlicht.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Das Kdenlive-Team hat soeben die brandneue Version 25.08 als Teil des breiteren KDE Gear 25.08 Anwendungspakets veröffentlicht, das mehr als 300 Änderungen enthält und über 15 bekannte Abstürze behebt.
Was die Benutzeroberfläche betrifft, so fällt vor allem der neu gestaltete Audiomixer auf, der nun eine klarere Darstellung, verfeinerte Schwellenwerte und Korrekturen für HiDPI-Displays mit fraktionaler Skalierung bietet.
Außerdem können Redakteure, die auf das Titelwerkzeug setzen, jetzt SVGs und Bilder intuitiver verschieben und in der Größe verändern, die Umschalttaste
+ Ziehen
für die Größenänderung in der Mitte verwenden und die Vorteile einer optimierten Registerkarte Vorlagen
nutzen. Außerdem wurden mehrere Fehler behoben, z. B. die falsche Größe von Bedienfeldern, Auswahlprobleme und veraltete Miniaturansichten.
Die visuelle Genauigkeit wird durch die aktualisierten Bereiche verbessert, die jetzt Systempaletten für eine bessere Themenintegration übernehmen, während Fehler im Zusammenhang mit hohen Zoomstufen und bestimmten Malmodi beseitigt wurden.
Untertitel und Text-to-Speech-Funktionen wurden ebenfalls verfeinert, Abstürze behoben, die Handhabung von Ebenen verbessert, die Größenanpassung für niedrigere Auflösungen verbessert und die Kompatibilität mit Whisper
und Vosk
aktualisiert.
Für die Projektorganisation wurden Hilfslinien und Markierungen einer umfassenden Überarbeitung unterzogen. Das Auswählen, Bearbeiten und Synchronisieren von Hilfslinien über Zeitleisten hinweg ist jetzt wesentlich konsistenter, und mit einer neuen Option können Benutzer sogar Markierungen für alle Clips in einem Projekt anzeigen.
Dies steht im Einklang mit den aktualisierten Projektnotizen, die jetzt automatisch Timecodes in klickbare Links umwandeln und Markierungen oder Hilfslinien direkt aus Notizen erstellen können.
Auch die Monitore für die Vorschau von Videoclips wurden nicht zurückgelassen. Es gibt Verbesserungen beim Einrasten, bei Überlagerungen, bei der Handhabung von Timecode und bei Transformationswerkzeugen sowie eine Korrektur, die sicherstellt, dass der Abspielkopf immer sichtbar bleibt.
Im Backend wurden Rendering und Encoding um einige bemerkenswerte Funktionen erweitert. Kdenlive 25.08 bietet Unterstützung für Nvidia 10-Bit x265
Encoding, führt 10-Bit-Exportprofile
ein, integriert den schnelleren SVT-AV1-Codec
und fügt praktische Tools wie Energiemanagement hinzu, um den Schlaf während langer Renderings zu verhindern.
Außerdem gibt es eine bessere Handhabung von Protokolldateien, das Abbrechen von Renderings und lokal-spezifische Korrekturen für macOS
und Windows
. Im Konfigurationsassistenten wurde eine Hardware-Dekodierungsoption eingeführt, die den Weg für eine breitere GPU-Beschleunigung in der Zukunft ebnet.
Unter der Haube wurde die Speichernutzung in der KI-gesteuerten Hintergrundentfernungsfunktion (SAM2) reduziert, die Paketierung wurde unter Linux, macOS und Windows verbessert und die Abhängigkeit von Mediainfo wurde dank des direkten Timecode-Lesens in MLT aufgehoben.
Schließlich wurden auch plattformspezifische Fehler behoben, darunter ein langjähriges macOS
Problem, bei dem Projekte nicht mit einem Doppelklick geöffnet werden konnten, ein Windows
Absturz im Schreibmaschineneffekt des Titlers und fehlende Schriftarten im Ubuntu AppImage
.
Detaillierte Informationen zu allen Änderungen in Kdenlive 25.08 finden Sie in der Release-Ankündigung. Quellcode und vorgefertigte Pakete sind auf der offiziellen Kdenlive-Website erhältlich.
Comments