
KeePassXC 2.7.10 bringt den Importer für Proton Pass
Der Open-Source-Passwortmanager KeePassXC 2.7.10 bietet einen Proton-Pass-Importer, Schriftgrößenkontrolle und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Das KeePassXC-Team hat die neueste Version seines freien und quelloffenen Passwortmanagers vorgestellt: KeePassXC 2.7.10, eine von der Community betriebene Abspaltung von KeePassX, die plattformübergreifende Unterstützung für Windows, macOS und Linux bietet.
Die auffälligste Änderung in dieser Version ist der brandneue Proton Pass
Importer, der den Migrationsprozess für diejenigen, die von Proton Pass wechseln, vereinfacht. Ebenso wichtig - und eine der am häufigsten gewünschten Funktionen - ist die Möglichkeit, die Schriftgröße der Anwendung anzupassen, um die Lesbarkeit auf dem Bildschirm zu verbessern.
Außerdem enthält KeePassXC 2.7.10 verfeinerte Symbole zur Bewertung der Passwortstärke. Eine weitere durchdachte Neuerung ist die Zeichenzählung im Passwortgenerator, so dass Sie immer genau wissen, wie lang Ihr neues Passwort ist. Diejenigen, die ihre Datenbanken häufig optimieren, werden auch die neuen Schaltflächen in der Symbolleiste zu schätzen wissen, die einen schnellen Zugriff auf die Datenbankeinstellungen und -statistiken ermöglichen.
Mit dem Update wurde auch eine neue Voreinstellung "Gemischte Groß-/Kleinschreibung" für den Passphrasengenerator eingeführt, die den Benutzern mehr Flexibilität bei der Erstellung einzigartiger Passphrasen bietet. Wenn Sie einen übersichtlichen Desktop bevorzugen, können Sie KeePassXC mit der Befehlszeilenoption -minimized
im minimierten Modus starten.
Abgesehen von den oben genannten Änderungen bietet die neue Version erweiterte Unterstützung für KeePass2 TOTP-Einstellungen und einen "New/Preview Entry Attachments"-Dialog für Anhänge. Power-User werden sich über Verbesserungen an der CLI freuen, darunter eine praktische HTML-Exportfunktion und einen Schalter -d
(dryrun) für den Merge-Befehl.
Bei der Fehlerbehebung hat das KeePassXC-Team darauf geachtet, Macken beim CSV-Import auszubügeln und die Benutzeroberfläche zu optimieren. Insbesondere Mac-Benutzer erhalten wichtige Aktualisierungen wie die Option, die Datenbanksperre beim Benutzerwechsel zu deaktivieren, sowie kritische Korrekturen für die Berechtigungen zur Bildschirmaufzeichnung und den sicheren Eingabemodus.
Weitere Informationen finden Sie in der 🇬🇧 Ankündigung oder im Changelog. KeePassXC 2.7.10 steht ab sofort auf der offiziellen Download-Seite des Projekts zum Herunterladen bereit. Linux-Benutzer können die Anwendung auch als AppImage-, Flatpak- oder Snap-Paket erhalten.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments