
Kitty Terminal 0.43 bringt Sitzungsverwaltung
Kitty 0.43, ein GPU-beschleunigter Terminalemulator, bietet nun Sitzungsverwaltung, Cursorspurfarben, blinkenden Text und verbesserte macOS-Kompatibilität.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Kitty, einer der besten GPU-beschleunigten und hocheffizienten plattformübergreifenden Terminalemulatoren, hat gerade sein neuestes Update vorgestellt – Version 0.43. Das Highlight dieses Mal ist die native Unterstützung für Sitzungen, mit der Benutzer ohne zusätzliche Workarounds ganz einfach verschiedene Setups oder Projekte erstellen und zwischen ihnen wechseln können.
Darüber hinaus führt Kitty ein brandneues Protokoll für mehrere Cursor innerhalb des Terminals ein. Das bedeutet, dass Anwendungen direkt von Multi-Cursor-Bearbeitungsworkflows profitieren können.
Darüber hinaus enthält die Version eine konfigurierbare Bildlaufleiste für den Scrollback-Puffer und neue visuelle Verbesserungen wie unabhängige Cursor-Trail-Farben und blinkenden Text, der mit dem Rhythmus des Cursors synchronisiert ist. Die Einstellung für die Hintergrundopazität wurde ebenfalls korrigiert, um ein einheitlicheres Verhalten zu erzielen, insbesondere bei helleren Designs.
Auch Mac
Benutzer erhalten ihre Updates, darunter halbtransparente Titelleisten, eine integrierte Cmd+L-Tastenkombination, eine verbesserte Fokusbehandlung mit Schnellzugriffsterminals und Workarounds für Fehler in der kommenden macOS Tahoe-Version.
In Bezug auf Wayland
behebt die Version Fehler bei der Fenstergrößenanpassung, die beim Verlassen des Vollbildmodus mit clientseitigen Dekorationen auftreten, und aktualisiert die mitgelieferte libwayland auf Version 1.24, wodurch Kompatibilitätsprobleme mit der kürzlich veröffentlichten Mesa 25.2 vermieden werden.
Weitere Änderungen umfassen eine verbesserte Darstellung von Unterstreichungen und abgerundeten Rechtecken, die Möglichkeit, benutzerdefinierte Python-Funktionen für Registerkartentitel zu verwenden, sowie mehrere Fehlerbehebungen in Bezug auf Watcher, Variationsselektoren und die Panel-Konfiguration.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog.
Comments