
LXQt 2.2 mit verbesserter Wayland-Unterstützung veröffentlicht
Die Desktop-Umgebung LXQt 2.2 bietet eine verbesserte Wayland-Unterstützung, eine Umschaltung des Energieprofils, Verbesserungen an PCManFM-Qt und eine bessere Handhabung von Terminals.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Mehr als fünf Monate nach der letzten Version 2.1 wurde LXQt 2.2 offiziell veröffentlicht und bringt Updates und Verbesserungen für diese leichtgewichtige Desktop-Umgebung auf Basis von Qt.
Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die verbesserte Wayland-Unterstützung. Das Team hat eine seit langem bestehende Macke bei Multi-Screen-Setups behoben, indem es Bildschirmnamen anstelle von Bildschirmnummern übernommen hat - eine notwendige Änderung, da Wayland keinen "primären Bildschirm" im traditionellen Sinne definiert.
Allerdings bringt diese Änderung eine kleine Einschränkung mit sich: Die Anordnung der Desktop-Elemente wird zum ersten Mal unter diesem Protokoll zurückgesetzt. Benutzer, die bei X11 bleiben, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus verfolgt die LXQt Wayland Session nun die neuesten stabilen Versionen der von ihr unterstützten Wayland Compositors, was zu einer besseren Anpassung an das aktuelle Ökosystem führt.
PCManFM-Qt
, der Dateimanager von LXQt, erlaubt nun benutzerdefinierte Terminaloptionen, unterstützt die erweiterte Ersetzung von Zeichenketten bei der Massenumbenennung und verhindert eine versehentliche Navigation, wenn die Rücktaste in der Filterleiste gedrückt wird. Ein besonders benutzerfreundlicher Tweak ist die Verbesserung des Menüs Öffnen mit
- es zeigt nun Anwendungen an, die mehrere Dateitypen gleichzeitig verarbeiten können.
Weitere Änderungen an der Benutzerfreundlichkeit umfassen Tastaturkürzel wie Strg
+Umschalt
+Zahl
zum Wechseln der Ansichtsmodi und ein verbessertes Drag-and-Drop-Verhalten auf dem Desktop, das die störende Bewegung der umgebenden Symbole minimiert.
Auch das Erlebnis von LXQt-Terminal
hat ein spürbares Upgrade erhalten. Die Textdarstellung - insbesondere in schwierigen Fällen - wurde verbessert, und es wurden neue Funktionen wie blinkende Textcursor und automatisch ausblendende Mauscursor hinzugefügt.
Darüber hinaus runden ein übersichtlicherer Einstellungsdialog und ein intuitiverer Subterminal-Fokus (bei Mouseover) die Liste der Verbesserungen ab. Die veraltete Transparenzeinstellung auf Anwendungsebene wurde zugunsten der nativen Terminaltransparenz entfernt.
Im Hinblick auf die Integrität des Mehrbenutzersystems blockiert lxqt-session
nun den Start einer zweiten Instanz unter demselben Benutzerkonto. Es gibt auch eine neue D-Bus-Methode zum Starten von Anwendungen, eine nützliche Fähigkeit für Benutzer, die globale Verknüpfungen unter Wayland konfigurieren.
Auf der Seite der Energieverwaltung werden mit LXQt 2.2.0 nun Energieprofile (z.B. solche, die von power-profiles-daemon verwaltet werden) unterstützt und können über das Kontextmenü der Batterie aufgerufen werden. Während dies derzeit auf Systeme mit einer Batterie beschränkt ist, soll es in zukünftigen Versionen universell verfügbar sein.
Darüber hinaus ist das Verhalten beim Schließen des Deckels standardmäßig auf Suspend
eingestellt, was zur Verbesserung der Ergonomie von Laptops beiträgt.
Das LXQt-Panel schließt sich anderen Komponenten an, indem es Wayland-Bildschirmnamen übernimmt, und bietet gleichzeitig neue Funktionen wie benutzerdefinierte Textfarben für das Custom Command Widget und Verbesserungen der Tastaturnavigation im Fancy Menu. Hinter den Kulissen wurden die Debug-Meldungen reduziert und die Unterstützung für den mittlerweile veralteten Menü-Cache wurde eingestellt.
Schließlich verwendet LXQt Archiver
nun standardmäßig 7zip zum Erstellen und nutzt 7z zur Verarbeitung von RAR-Archiven. Kleine UI-Verbesserungen, wie neue Menüleistensymbole und Link-Zielvorschauen, tragen dazu bei, das Gesamterlebnis zu verbessern. Und in Vorbereitung auf den Qt-Stack der nächsten Generation wurde libqtxdg aktualisiert, um die internen Änderungen in Qt 6.9 zu berücksichtigen.
Möchten Sie die neue Desktop-Umgebung ausprobieren? Leider ist sie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels nur als Quellcode verfügbar und es gibt keine vorkompilierten Pakete für die verschiedenen Linux-Distributionen.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass Benutzer von Rolling-Release-Distributionen wie Arch, openSUSE Tumbleweed, Gentoo usw. in den kommenden Tagen und Wochen zu den ersten gehören werden, die die neue Desktop-Umgebung LXQt 2.2 erhalten und genießen können.
Weitere Informationen zu allen Änderungen in der neuen Version finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments