
Plasma 6 landet endlich in Kali Linux 2025.1a
Kali Linux 2025.1a ist da mit Plasma 6.3, einem aufgefrischten Theme und wichtigen Updates für Raspberry Pi, Xfce 4.20 und NetHunter.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Kali Linux 2025.1a, eine auf Debian basierende Distribution für fortgeschrittene Penetrationstests und Sicherheitsprüfungen, steht ab sofort zum Download bereit und markiert damit die erste große Aktualisierung des Jahres.
Ursprünglich war die Version 2025.1 geplant, doch nachdem die Kali-Entwickler in letzter Minute einen Fehler in einem der Pakete entdeckten, wurde die Version leicht umbenannt, was sie dazu veranlasste, schnell aktualisierte Images zu erstellen.
Diese Version bringt ein großes Update für die Desktop-Umgebungen: KDE Plasma 6.3
und Xfce 4.20
. KDE-Enthusiasten werden besonders von Plasma 6 begeistert sein (endlich in Kali verfügbar), da es eine deutlich überarbeitete Oberfläche bietet, einschließlich einer aufgefrischten Desktop-Optik.
Xfce hat ebenfalls einen großen Software-Sprung von Version 4.18 auf 4.20 vollzogen, mit Verbesserungen, die das Benutzererlebnis verfeinern. Insbesondere haben die Entwickler hilfreiche neue Tastenkombinationen für Benutzer eingeführt, die von anderen Betriebssystemen umsteigen, wodurch die Desktop-Navigation schneller und intuitiver wird.
Darüber hinaus setzt das Kali-Team seine Tradition fort, das Gesamtthema mit jedem neuen Kalenderjahr zu aktualisieren. Die Ausgabe 2025 bietet eine überarbeitete Ästhetik mit aktualisierten Boot-Menüs, einem auffälligen Anmeldebildschirm und einem eleganten Satz von Desktop-Hintergrundbildern für die Kali- und Kali Purple-Editionen.
Auf der SBC-Seite erweitert Kali 2025.1a die Unterstützung für Raspberry Pi-Geräte, indem es einen neuen Kernel und ein verbessertes Firmware-Management integriert. Diese Änderung bedeutet, dass Benutzer eine bessere Funktionalität und Kompatibilität direkt nach dem Auspacken erhalten, insbesondere wenn sie den brandneuen Raspberry Pi 5 haben.
Da sich die zugrunde liegende Architektur jedoch auf den Kernel von Raspberry Pi OS verlagert hat, könnten diejenigen, die bereits einen 5.15-basierten Kernel auf älteren Installationen haben, es einfacher finden, mit dem neuen 2025.1a-Image neu zu beginnen, anstatt ein direktes Upgrade durchzuführen.
Die Pi-Community wird auch das neu organisierte Partitionslayout zu schätzen wissen, das sich stärker an die Konventionen des Raspberry Pi-Betriebssystems anlehnt und die Komplexität der Bearbeitung von Boot-Konfigurationsdateien verringert.
Wie bei jedem neuen Update zielt Kali darauf ab, seinen Benutzern ein beeindruckendes Toolkit zur Verfügung zu stellen, und 2025.1a führt mehr als nur ein paar neue Softwareelemente ein. Zum Beispiel wurde der Windows Reverse Shell Payload Generator hoaxshell hinzugefügt, der Pentestern ein zusätzliches Werkzeug für fortgeschrittene Szenarien bietet. Zahlreiche Pakete haben auch kleinere oder größere Überarbeitungen erhalten.
Für Benutzer, die von einer früheren Version upgraden wollen, wird empfohlen, den Befehl sudo apt full-upgrade
zu verwenden, um einen reibungslosen Übergang zur neuen Version zu gewährleisten. Wenn Sie eine Neuinstallation planen, steht die Distribution auf der Website des Projekts zum Download bereit.
Detaillierte Informationen zu allen Änderungen in Kali Linux 2025.1a finden Sie in der 🇬🇧 Release-Ankündigung.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments