Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

GNOME 48 Desktop-Umgebung veröffentlicht, hier die Neuerungen

GNOME 48 "Bengaluru" bringt die Stapelung von Benachrichtigungen, Leistungssteigerungen, neue Schriftarten, Werkzeuge für digitales Wohlbefinden und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Sechs Monate nach der Veröffentlichung von Version 47 wurde heute GNOME 48 "Bengaluru" freigegeben und ist nun für alle Interessierten zum Ausprobieren verfügbar. Wie die letzten Versionen bringt sie keine weltbewegenden Änderungen mit sich, bietet aber einige neue Funktionen sowie Verbesserungen der Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Ein großes Highlight von GNOME 48 ist die Einführung von Benachrichtigungsstapeln, die Benachrichtigungen aus einer einzigen Anwendung in übersichtlichen Stapeln zusammenfassen. Benutzer können jeden Stapel vergrößern oder verkleinern, wodurch es einfacher wird, Benachrichtigungen zu sichten, ohne überfordert zu werden.

Auf der Leistungsseite ist das herausragende Merkmal das dynamische Dreifach-Puffer-Framework, welches die Gleichzeitigkeitsfähigkeiten von Mutter, GNOMEs Display-Manager, erhöht. Dies führt zu weniger übersprungenen Frames und flüssigeren Animationen, was wiederum zu einem flüssigeren Benutzererlebnis führt.

Darüber hinaus sind alltägliche Leistungsaufgaben - von JavaScript-Engine-Operationen bis hin zur Datei-Indizierung - flotter geworden, während weniger Speicher verbraucht wird. Vor allem Nutzer von diskreten Grafikkarten, die direkt an ihren Monitor angeschlossen sind, sollten eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Stabilität feststellen.

Darüber hinaus ist die Anwendung "Dateien" nun wesentlich schneller, insbesondere beim Umgang mit Verzeichnissen, die mit Miniaturansichten vollgepackt sind. Internen Tests zufolge bedeutet dies eine Verfünffachung der Geschwindigkeit beim Laden großer Ordner und eine Verzehnfachung der Scroll-Performance.

Zusammen mit GTK-Optimierungen für die Erstellung von Oberflächen und die Größenanpassung fühlt sich GNOME 48 sowohl auf älterer Hardware als auch auf modernen Systemen flüssiger an.

Der relativ neue Standard-Bildbetrachter von GNOME verbessert sich in Version 48 mit praktischen Bearbeitungsfunktionen. Benutzer können Bilder innerhalb der Anwendung zuschneiden, drehen und spiegeln, wodurch grundlegende Fotobearbeitungen vereinfacht werden, ohne dass ein separater Editor erforderlich ist.

Darüber hinaus bieten die neu gestalteten Zoom-Steuerelemente mit einem Klick Zugriff auf den Standardzoom, ein Menü mit vordefinierten Zoomstufen und die manuelle Eingabe von Prozentwerten.

Der Texteditor ist eine weitere Anwendung, die eine elegante Überarbeitung erhielt, indem die Kopfleiste vereinfacht und unnötige visuelle Elemente entfernt wurden. Die Dokumenteigenschaften sind jetzt transparenter und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf automatische Formatierungsoptionen.

Außerdem wurde für diejenigen, die mit Code arbeiten, die Anzeige der Cursorposition in den Hauptanzeigebereich verschoben, um eine schnellere Referenz und weniger Unordnung zu ermöglichen.

Für alle, die sich gerne mit Raw-Fotografie beschäftigen, ist experimentelle Unterstützung für RAW-Bildformate und zusätzliche Metadaten-Standards wie XMP verfügbar - die Verfügbarkeit kann jedoch von den jeweiligen Einstellungen Ihrer Distribution abhängen.

Eine weitere Entwicklung betrifft die aktualisierte GNOME-Oberfläche und die Monospace-Schriften Adwaita Sans und Adwaita Mono - angepasste Versionen von Inter bzw. Iosevka. Diese Schriften zeichnen sich durch eine schärfere Darstellung, eine bessere Zeichenabdeckung und eine Vielzahl moderner Schriftfunktionen aus, die sicherstellen, dass sie auch auf hochauflösenden Displays gut funktionieren.

Die GNOME-48-Desktopumgebung führt auch Funktionen für das digitale Wohlbefinden ein. Mit diesen Werkzeugen können Sie Ihre Bildschirmnutzung verfolgen, tägliche Grenzen setzen und Pausenerinnerungen planen. Wenn Sie Ihr Display bei Erreichen eines selbst gesetzten Limits in Graustufen umwandeln, kann das für manche Menschen eine Ermüdung der Augen bedeuten oder einfach nur ein besseres Bewusstsein dafür schaffen, wie viel Zeit sie vor dem Bildschirm verbringen.

Wo finden Sie diese Funktionen? Alle diese Funktionen befinden sich im neuen Abschnitt Wohlbefinden in den Einstellungen und sind somit leicht zu konfigurieren.

Darüber hinaus enthält diese Version eine Option zur Verlängerung der Lebensdauer des Geräteakkus, indem der Ladezustand des Akkus auf 80 % begrenzt wird, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Obwohl diese Funktion Hardware-Unterstützung erfordert, kann sie in den Energieeinstellungen unter Akkuladung umgeschaltet werden.

Für Audio-Liebhaber führt GNOME 48 Decibels ein, einen minimalistischen Audio-Player, der auf die Wiedergabe einzelner Dateien ausgerichtet ist. Die Benutzeroberfläche konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine Wellenformanzeige und Regler für die Wiedergabegeschwindigkeit - praktisch für diejenigen, die häufig Podcasts, Interviews oder andere lange Aufnahmen anhören.

GNOME 48 markiert auch die frühe Einführung von HDR-Unterstützung auf Systemebene, wodurch die HDR-Ausgabe auf Bildschirmen und Anwendungen, die damit umgehen können, ermöglicht wird. HDR-kompatible Software bleibt jedoch vorerst begrenzt. Sobald HDR über die Anzeigeeinstellungen aktiviert ist, kann die Helligkeitssteuerung in bestimmten Szenarien auf Software-Emulation beruhen.

Unter der Haube hat die Desktop-Umgebung eine globale Verknüpfungsfunktionalität erhalten, die es bestimmten Anwendungen ermöglicht, auf systemweite Tastendrücke zu reagieren, sobald der Benutzer die Erlaubnis erteilt.

Darüber hinaus platziert GNOME 48 neu geöffnete Fenster nun standardmäßig in der Mitte des Bildschirms, während Benutzer mit speziellen Tastaturen die erweiterte Unterstützung für Funktionstasten wie Kopieren, Einfügen und Rückgängig schätzen werden.

Weitere Informationen zu allen Änderungen finden Sie in der 🇬🇧 Ankündigung.

Wenn Sie das neue GNOME 48 ausprobieren möchten, können Sie das GNOME OS  über die Flathub Boxes App herunterladen und installieren. Denken Sie daran, dass dieses ISO-Image keine vollständige Linux-Distribution ist, sondern nur das GNOME-Desktop-Skelett mit einer minimalen Installationsoberfläche enthält.

ℹ️ Normale Nutzer sollten darauf warten, dass GNOME 48 in den Software-Repositorien ihrer Linux-Distributionen erscheint. Wie üblich wird erwartet, dass die Rolling-Release-Distributionen wie Arch, openSUSE Tumbleweed, Void, etc. es zuerst erhalten.

 

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments