Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Plasma 6.5 nimmt mit verbesserten Benachrichtigungen und Theme-Änderungen Gestalt an

Der Fortschrittsbericht zu KDE Plasma 6.5 hebt verbesserte Benachrichtigungen, Klangoptimierungen, Aktualisierungen der Barrierefreiheit und Fehlerbehebungen auf dem gesamten Desktop hervor.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Plasma 6.5, das für den 21. Oktober geplant ist, entwickelt sich zu einer spannenden Version mit vielen Änderungen, auf die die Benutzer gewartet haben. Abgerundete untere Ecken, automatischer Wechsel zwischen hellen und dunklen Themen und neue Bluetooth- und Wi-Fi-Toggles sind bereits bestätigt.

Und jetzt, dank des neuesten Updates der KDE-Entwickler, können wir der Liste noch ein paar weitere willkommene Verbesserungen hinzufügen.

Eine davon ist ein sanfterer Touch beim Einstellen der Lautstärke. Die Rückkopplungsgeräusche des Ocean-Sound-Themas bei Lautstärkeänderungen wurden zurückgedreht, so dass sie bei hohen Pegeln nicht mehr harsch oder abgeschnitten wirken - ein kleines Detail, aber eines, das den täglichen Gebrauch ein wenig sanfter macht.

Darüber hinaus zeigt Plasma 6.5 jetzt eine Systembenachrichtigung an, wenn ein Gerät angeschlossen wird. Das Team hat darauf geachtet, dass diese Benachrichtigungen nicht zu aufdringlich sind, und für diejenigen, die sie nicht mögen, gibt es immer noch die Option, sie zu deaktivieren.

Was die Ästhetik betrifft, so wird das Adwaita-GTK-Thema nun unter seinem richtigen Namen in den Systemeinstellungen angezeigt und nicht mehr nur als "Standard". Außerdem wurde die Zugänglichkeit der Flatpak-Berechtigungsseite verbessert. Außerdem sehen die Über Abschnitte der Plasma-Widgets jetzt sauberer aus, mit Website-Links an einer logischeren Stelle statt neben den Lizenzinformationen.

Auf der grafischen Seite verhalten sich die Unschärfeeffekte jetzt natürlicher. Bisher konnte es beim Maximieren oder Verschieben eines Fensters mit unscharfem Hintergrund zu störendem Flackern oder unpassenden Texturen kommen. Diese Macken sind nun ausgemerzt worden.

Außerdem wurde die Umschaltung von Themes aufpoliert - globale Themes färben KDE-Applikationen sofort neu ein, ohne dass verstreute Elemente zurückbleiben, zumindest außerhalb von Flatpak-Paket-Applikationen, die laut den Entwicklern noch etwas zusätzliche Arbeit benötigen.

Mehrere seit langem bestehende Probleme wurden ebenfalls behoben. Zum Beispiel springt die Animation zum Starten der App nicht mehr ewig, nachdem die App geöffnet wurde.

Außerdem wird beim Entfernen von System Tray-Widgets nun der korrekte Rückgängig-Text angezeigt und das Öffnen der Seite Virtuelle Desktops über das Pager-Widget auf X11 funktioniert wieder. Sogar das GNOME-Terminal verhält sich besser, wenn es mit Breeze GTK Thema genutzt wird und zeigt wie erwartet die richtige Hintergrundfarbe an.

Wie in jedem Entwicklungszyklus wird auch die Anzahl der Fehler genau verfolgt. Die Anzahl der "15-Minuten"-Fehler - die schnell genug zu beheben sind, aber dennoch Auswirkungen haben - ist auf 28 gestiegen.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung auf dem KDE-Blog.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments