
ProtonUp-Qt v2.14 bietet neues Tool für Proton-EM-Kompatibilität
ProtonUp-Qt 2.14 bietet nun Unterstützung für Proton-EM, verzichtet auf das NorthStar-Tool und verbessert die Kompatibilität für Nutzer von Steam, Lutris und Heroic.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
ProtonUp-Qt, eine Open-Source-GUI, die die Installation und Aktualisierung von Proton-GE- und Wine-basierten Kompatibilitätsschichten optimiert und es Linux-Spielern ermöglicht, Windows-exklusive Titel auf ihren bevorzugten Distributionen auszuführen, hat die brandneue Version 2.14 veröffentlicht.
Die wichtigste Änderung in dieser Version ist die Hinzufügung von Proton-EM, einem neuen Kompatibilitäts-Tool, das den Schwerpunkt auf Wayland legt und die Gaming-Unterstützung für Benutzer erweitert, die auf benutzerdefinierte Proton-Builds angewiesen sind.
Gleichzeitig wurde das NorthStar Proton-Tool, ein weiteres benutzerdefiniertes Build von Proton, das speziell zur Unterstützung des Northstar-Clients / Titanfall 2 unter Linux und Steam Deck entwickelt wurde, entfernt, da es nicht mehr weiterentwickelt wird.
Es ist auch erwähnenswert, dass ProtonUp-Qt 2.14 auf den wichtigsten Linux-Distributionen getestet wurde, darunter Ubuntu 18.04 und neuer, Fedora 34 und Manjaro 20.2.
Für diejenigen, die ProtonUp-Qt installieren möchten, empfiehlt sich die Verwendung von Flathub oder Ihrem bevorzugten App-Store, wobei eine Flathub-Version kurz nach der aktuellen AppImage-Version erwartet wird. Alternativ können Benutzer die ProtonUp-Qt-AppImage direkt herunterladen, sie ausführbar machen und durch Doppelklicken starten.
Eine detaillierte Liste aller Änderungen finden Sie im GitHub-Changelog des Projekts.
Image credits: ProtonUp-Qt Project
Comments