
Thunderbird 143 bringt Fehlerbehebungen für Windows, macOS und Linux
Thunderbird 143, ein Open-Source-E-Mail-Client, behebt Abstürze, Probleme mit der Gmail-Weiterleitung und Fehler bei der Bearbeitung von Entwürfen und fügt Sicherheitsupdates für Windows, macOS und Linux hinzu.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Mozilla hat gerade Thunderbird Version 143 seines weit verbreiteten kostenlosen und quelloffenen Desktop-E-Mail-Clients vorgestellt, der jetzt zum Download bereitsteht. Eine der bemerkenswertesten Korrekturen ist die Wiederherstellung der Gmail-Relay-Unterstützung über smtp-relay.gmail.com, die zuvor für einige Benutzer nicht mehr funktioniert hatte.
Darüber hinaus behebt diese neue Version auch mehrere seit langem bestehende Fehler, wie z. B. Abstürze beim Start und beim Importieren von E-Mails, Probleme beim Hinzufügen von Konten und Fälle, in denen die Anwendung während der Einrichtung einfrieren konnte.
Auch die Bearbeitung von Entwürfen wurde verbessert. Benutzer, die zwischen verschiedenen Entwurfsordnern gewechselt haben, haben möglicherweise ein fehlerhaftes Verhalten festgestellt, und beim Speichern neuer Entwürfe wurden manchmal veraltete Versionen beibehalten. Beide Probleme wurden nun behoben.
Für diejenigen, die auf IMAP angewiesen sind, behebt Thunderbird 143 Probleme, bei denen das Löschen oder Trennen von Anhängen mit bestimmten Servern nicht korrekt funktionierte. Weitere Korrekturen umfassen die Wiederherstellung fehlender Menüoptionen, die Korrektur der Suchleisten-Navigation und die Behebung von Drag-and-Drop-Problemen im Adressbuch.
Auf der Plattformseite unterstützt Thunderbird 143 weiterhin Windows 10 oder höher, macOS 10.15 oder höher und Linux-Systeme mit GTK+ 3.14 oder höher. Es wurden auch visuelle und UX-Verbesserungen vorgenommen, während kleine Ärgernisse wie versteckte Menüleisten nach dem Update und doppelte Tastenkombinationen ebenfalls behoben wurden.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Thunderbird 143 kann direkt von thunderbird.net heruntergeladen werden.

















Comments