
Ubuntu 25.10 bringt Loupe und Ptyxis als Standardanwendungen
Das kommende Ubuntu 25.10 (Questing Quokka) bringt GNOME 49, VRR und neue Standardanwendungen wie Loupe Bildbetrachter und Ptyxis Terminal.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Die Arbeiten am kommenden Ubuntu 25.10 (Questing Quokka) sind bereits in vollem Gange. Diese Version ist besonders wichtig, da sie das letzte Testfeld vor der Ankunft der nächsten LTS-Version, Ubuntu 26.04, ist. Zum Auftakt ist die Roadmap bereits klar umrissen:
- Feature Freeze: 14. August 2025
- User Interface Freeze: 4. September 2025
- Beta Release: 18. September 2025
- Final Release: 9. Oktober 2025
Nun zu den Neuerungen. Das Desktop-Erlebnis wird aufgefrischt, denn Questing Quokka wird mit GNOME 49 ausgeliefert, das aktualisierte Shell-Erweiterungen und eine aufgefrischte Benutzeroberfläche mitbringt.
Interessanter ist jedoch, dass zwei völlig neue Kernanwendungen - der Bildbetrachter Loupe und Ptyxis, ein Terminalemulator, der sich auf die Benutzerfreundlichkeit in einer Welt der Container konzentriert - in dieser Version debütieren werden.
Außerdem sind wichtige Verbesserungen der visuellen Leistung in Sicht. Die VRR-Unterstützung befindet sich in der Endphase der Integration in Mutter und verspricht eine flüssigere Bildwiedergabe auf kompatiblen Bildschirmen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit NVIDIA und GNOME Upstream fortgesetzt, um das Wayland-Erlebnis auf NVIDIA-GPUs zu verbessern.
Das Highlight auf der Sicherheitsseite ist die Einführung der TPM-gestützten Festplattenverschlüsselung. Ab Oktober können Benutzer ihren Wiederherstellungsschlüssel während der Installation anzeigen, speichern oder sogar ausdrucken; anschließend ermöglicht das Sicherheitscenter die Wiederherstellung dieses Schlüssels, falls erforderlich.
Darüber hinaus zeigt das Installationsprogramm die Entropie der Passphrase an und ermöglicht eine PIN-basierte Entsperrung, während Sicherheitsabfragen sicherstellen, dass die Benutzer ihren Wiederherstellungsschlüssel vor Firmware-Updates gesichert haben.
Auch die Arbeitsabläufe in Unternehmen werden verbessert. Zunächst wird der Desktop-Installer Landscape integrieren, ein von Canonical entwickeltes leistungsstarkes Systemmanagement-Tool, das es Administratoren ermöglicht, Konfigurationsdateien für die automatische Installation direkt während der Bereitstellung abzurufen und so die Registrierung und Verwaltung von Geräten zu optimieren.
Gleichzeitig ermöglicht eine engere Verbindung mit Microsoft Entra ID die native Registrierung von Ubuntu-Geräten, wodurch Sicherheitsrichtlinien zentral durchgesetzt und eine einheitliche Geräteverwaltung erleichtert werden.
Das Windows-Subsystem für Linux wird ebenfalls weiterentwickelt. Im August werden aktualisierte 24.04-Images erscheinen, die auf das bevorstehende 24.04.3 LTS-Point-Release abgestimmt sind. Darüber hinaus plant Ubuntu, seine 22.04- und 20.04-WSL-Images auf ein neues Format zu migrieren, um eine konsistente Leistung und Benutzerfreundlichkeit für alle unterstützten Versionen zu gewährleisten.
Zu guter Letzt plant Ubuntu 25.10 neben x86 und ARM auch die Unterstützung der RISC-V-Architektur und zielt damit auf die Kompatibilität mit wichtigen Anwendungen wie Firefox und Thunderbird.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung auf Ubuntu Discourse.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments