
Wayfire 0.10 3D Wayland Compositor bringt Vulkan-Unterstützung
Der von Compiz inspirierte Wayfire 0.10 3D Wayland Compositor ist mit Vulkan- und Pixman-Rendering, gerätespezifischen Eingabeeinstellungen und neuen Animationen verfügbar.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Wayfire, ein von Compiz inspirierter 3D-Wayland-Compositor, der auf wlroots aufbaut und fortgeschrittene Effekte wie Fensteranimationen, Kacheln und Eye Candy ähnlich wie Compiz unterstützt, hat die Version 0.10 veröffentlicht und damit das erste Update seit über einem Jahr. Die neue Version führt mehrere wichtige technische Änderungen und Funktionsverbesserungen ein.
Die bemerkenswerteste unter ihnen ist, dass die Eingabekonfiguration pro Gerät nun unterstützt wird. Benutzer können die Optionen für jedes Eingabegerät separat einstellen, indem sie Wayfire mit -d input-devices starten, um gerätespezifische Konfigurationsabschnitte zu überprüfen. Das Hinzufügen eines neuen Geräts erfordert weiterhin einen Neustart des Compositors.
Darüber hinaus wurde das Rendering-System überarbeitet, um es in wlroots zu integrieren, was eine experimentelle Unterstützung für Vulkan und Pixman zusätzlich zum bestehenden OpenGL ES-Backend ermöglicht.
⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass Plugins, die direkt OpenGL verwenden, einschließlich Cube, Wobbly, Blur und mehrere Animate-Effekte, bei Verwendung von Vulkan oder Pixman deaktiviert sind. Benutzer können alternative Renderer mit WLR_RENDERER=vulkan oder WLR_RENDERER=pixman aktivieren.
Außerdem ist das Farbmanagement jetzt über ICC-Profile pro Ausgabe verfügbar. Die Profile können in der Konfigurationsdatei zugewiesen werden. Für GLES ist das Plugin vk-color-management erforderlich; bei Vulkan erfolgt die Farbverwaltung im Kern.
Das Animate-Plugin wurde um neue Effekte erweitert, darunter "Squeezimize", eine Minimierung im Stil einer Zauberlampe, sowie Spin- und Zap-Fensterübergänge. Außerdem können externe Plugins auch benutzerdefinierte Animationen implementieren.
Weitere technische Aktualisierungen umfassen:
- Neue IPC-Methoden: Tastaturlayoutkontrolle, Senden von Ansichten an Arbeitsbereiche und Abfragen der Cursorposition.
- Kompatibilität mit wlroots 0.19.
- Bessere Handhabung von minimalen und maximalen Fenstergrößen durch das Resize-Plugin.
- Unterstützung von Xwayland-Startskripten, mit denen Befehle beim Start und Neustart ausgeführt werden können.
Wayfire 0.10 enthält außerdem zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen. Weitere Details sind im Git-Log oder der Release-Ankündigung zu finden.

















Comments