
Weblate 5.13 kommt mit Rosinenpickereimodus
Weblate macht Übersetzungen von Software zum Kinderspiel und ist Offline-Lösungen wie der von KDE haushoch überlegen. Mit der neuen Version 5.13 können die Betreiber der Lokalisierungen eingereichte Übersetzungen je nach Status selektiv integrieren.
Weblate ist die freie Alternative zum viel bekannteren Transifex, die sich glücklicherweise mehr und mehr durchsetzt. Nutzer können sich einfach anmelden, das Projekt der Begierde wählen und drauflosübersetzen. Kein Vergleich zum antiquierten Ansatz, den KDE und andere Projekte leider immer noch verfolgen: Lokal übersetzen und nachträglich irgendwie integrieren - unter Involvierung von "Reservierungen", exorbitant langen Leitfäden, Mailinglisten und einer Menge hin und her. Exemplarisch sei hier die Webseite KDE Localization aufgezeigt:
Interessierte werden erst einmal direkt mit 14
Links im Hauptbereich konfrontiert - von denen nicht wenige - Sie ahnen es - zu Seiten mit noch mehr Links führen. Oder zu Mailinglisten, wer liebt sie nicht? Dazu kommen noch all die Links in der Seitenleiste (Desktopansicht).
Mit anderen Worten: Freiwillige, die eigentlich nur kurz eine schnelle Übersetzung beisteuern wollen, werden erst einmal zu einem Kurzstudium genötigt und in ein kafkaeskes Labyrinth aus mehreren Link-Ebenen geschickt. Der Herr allein weiß, wieviel Potential allein dadurch verschenkt wird. Aber zurück zu Weblate.
Weblate & Rosinenpickerei
Weblate 5.13 bringt nun Selektives Merging, sodass etwa nur Übersetzungen integriert werden können, die bereits ein Review
erfahren haben oder die kein Needing edit
Flag tragen.
Weblate beschreibt die neue Commit Policy folgendermaßen:
Die größte Neuerung ist die neue Commit Policy. Repo-Maintainer und andere Verantwortliche können nun entscheiden, ob sie alle Übersetzungen von Weblate erhalten wollen, diejenigen im Status
Needing edit
auslassen oder nur dieApproved in review
erhalten wollen. Feedback und Vorschläge, wie dies noch hilfreicher gestaltet werden kann, sind in Diskussionen oder als direkte issues willkommen.
Dies eröffnet den Maintainern größere Flexibilität und neue Möglichkeiten: So könnten junge Projekte etwa erst einmal alles integrieren, was nicht bei 3
auf den Bäumen ist, um möglichst schnell Parität zum englischen Ausgangstext zu erreichen. Ist diese erreicht, ließe sich der Fokus denkbar einfach Richtung Qualität verschieben, indem man nur noch geprüfte Übersetzungen ( Approved in review
) zuließe.
Unter der Haube
… findet gerade der Wechsel auf die neueste Version des Bootstrap-Frameworks statt.
Dieser ist noch nicht abgeschlossen, ebnet aber den Weg für neue Funktionen der Graphischen Oberfläche.
Dieser Anteil wird schrittweise erhöht und wird große UI-Funktionen ermöglichen, sobald er fertig ist. Dieses Mal sind es nur ein paar Anpassungen für eine bessere Sichtbarkeit im dunklen Thema.
Übersetzungsspeicherstatus
Einträge können ab Weblate 5.13 die Status aktiv und ausstehend haben und können automatisch bereinigt werden:
Übersetzungsspeichereinträge können zwei verschiedene Status haben: aktiv und ausstehend. Ausstehende Einträge werden in Übersetzungsvorschlägen berücksichtigt, allerdings mit einem Qualitätsabzug. Wenn Automatisches Bereinigen des Übersetzungsspeichers aktiviert ist, werden veraltete Einträge mit dem Status „ausstehend“ automatisch entfernt, wenn eine Übersetzung genehmigt wird.
Willkommen an Bord
Weblate heißt die neuen Entwickler Karen und Kartik wilkommen, deren erste Früchte in diese Version eingeflossen sind.
Wir haben heute ein spannendes Release veröffentlicht. Es ist das erste, das die Arbeit der neuen Weblate-Teammitglieder Karen am Frontend und Kartik am Backend beinhaltet. Wir sind begeistert, sie in unserem Team zu haben.
Sämtliche Neuerungen können im ausführlichen Changelog bestaunt werden.
s3n🧩net wünscht viel Vergnügen beim barriefreien Übersetzen
Comments