
WGDashboard 4.3 WireGuard-Benutzeroberfläche fügt clientseitiges Dashboard hinzu
WGDashboard 4.3, eine webbasierte Verwaltungsoberfläche für WireGuard VPN, führt ein clientseitiges Dashboard und neue Plugin-Unterstützung ein.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Nach mehr als fünf Monaten ist WGDashboard, eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Verwaltung von WireGuard-VPN-Servern, mit der Administratoren WireGuard-Peers über ein übersichtliches Dashboard erstellen, bearbeiten und überwachen können, mit der Version 4.3 zurück.
Die auffälligste Änderung ist die Einführung eines clientseitigen Dashboards. Damit können sich Clients direkt über die Oberfläche anmelden und ihre zugewiesenen WireGuard-Peers anzeigen, was die Peer-Verwaltung transparenter und bequemer macht.
Ein weiteres wichtiges Highlight ist das neue Plugin-System, das Entwicklern die Möglichkeit bietet, die Funktionalität von WGDashboard zu erweitern. Obwohl es sich noch in der Experimentierphase befindet, ist es bereits für diejenigen nutzbar, die auf der bestehenden Oberfläche aufbauen möchten.
Unter der Haube ersetzt WGDashboard 4.3 seine bisherige reine SQLite-Konfiguration durch SQLAlchemy und bietet nun Unterstützung für SQLite-, PostgreSQL- und MySQL-Datenbanken. Außerdem werden Webhooks unterstützt, die automatisch Aktionen auslösen können, wenn Peers erstellt, aktualisiert oder gelöscht werden.
Weitere bemerkenswerte Verbesserungen sind historische Peer-Daten wie Netzwerknutzung, Sitzungen und Endpunkte, die nun auf der Detailseite jedes Peers verfügbar sind. Benutzer können Peers auch mit Tags und Filtern gruppieren.
Für die Konfiguration unterstützt WGDashboard nun Jinja-Vorlagen für Peer-Standardeinstellungen und E-Mail-Betreffzeilen, und Sie können Peer-Einstellungen pro Konfiguration überschreiben, z. B. durch Ändern der Ports für bestimmte Schnittstellen.
Es ist erwähnenswert, dass diese Version Unterstützung für Debian 13 hinzufügt, private und öffentliche Schlüssel beim Hinzufügen von Peers standardmäßig ausblendet und die MTU-Anforderung für neue Peers entfernt. Konfigurationselemente synchronisieren außerdem ihre Reihenfolge mit der Startseite und verhalten sich in der Navigationsleiste vorhersehbarer.
Schließlich wurden auch mehrere Fehler behoben, darunter falsche Traffic-Diagramme und Locale-Probleme in Docker bei Verwendung von app_prefix.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog.
















Comments