
Darktable 5.2 Raw-Fotobearbeitungsprogramm veröffentlicht
Darktable 5.2, ein Open-Source-Werkzeug zur Bearbeitung von Rohbildern, bietet einen Export mit mehreren Voreinstellungen, verbesserte Maskenwerkzeuge, erweiterte Kameraunterstützung und vieles mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Darktable, das leistungsstarke Open-Source-Fototool, hat offiziell die Version 5.2 veröffentlicht, das neueste, funktionsreiche Update der beliebten RAW-Bearbeitungssoftware.
Darktable 5.2: Hauptmerkmale
Eine der hervorstechendsten Neuerungen ist der Vergleich von Schnappschüssen nebeneinander - Benutzer können jetzt das Ansichtsfenster teilen, um bearbeitete Versionen direkt zu vergleichen, anstatt sich auf Überlagerungen zu verlassen. In der Zwischenzeit wurde das Metadatenmodul überarbeitet und bietet eine vollständige Anpassung für unterstützte EXIF/IPTC-Tags über Exiv2.
Für fortgeschrittene Maskierungs-Workflows ermöglicht das neue Modul für den Import von Rastermasken den Import von PFM-Dateien als skalierbare Masken mit Kontrolle über die RGB-Kanalüberblendung. Darüber hinaus dient das Sigmoid-Modul jetzt als Standard-Tonemapper für neue Installationen, was die zunehmende Akzeptanz dieses Moduls für natürlich wirkende Lichter und Schatten widerspiegelt.
Auch der Export wurde vereinfacht: Mit der Multi-Preset-Exportfunktion können Benutzer mehrere Exportkonfigurationen in einem einzigen Stapel anwenden - praktisch, um verschiedene Auflösungen oder Formate ohne wiederholte Klicks zu erzeugen.
Optimierungen bei Leistung und Benutzerfreundlichkeit
Unter der Haube von Darktable 5.2 werden unnötige Aktualisierungen der Benutzeroberfläche vermieden und die Reaktionsfähigkeit bei Mischvorgängen verbessert. Das Zoombereich-Widget wurde durch einen Drehknopf für präzisere Anpassungen des Miniaturbildrasters ersetzt, und Strg
+Klick
im Farbbalance-RGB-Modul wählt jetzt exakte Farben aus (während normale Klicks weiterhin komplementäre Farbtöne auswählen).
Veraltete Funktionen und Bereinigungen
Die seit langem veralteten Module "Pegel" und "Kontrast-Helligkeit-Sättigung" wurden zusammen mit ihrer nun leeren veralteten Gruppe endlich entfernt. Die Einstellung "Leistung vor Qualität bevorzugen" wurde ebenfalls abgeschafft, da moderne Hardware diesen Kompromiss weitgehend unnötig macht.
Kamera- und Formatunterstützung
Darktable 5.2 erweitert die RAW-Kompatibilität auf neuere Modelle wie die Canon EOS R5 C
, die Fujifilm GFX100 I
I und das OM System OM-3
und verfeinert Rauschprofile und Weißabgleich-Voreinstellungen für einige andere. Apple ProRAW, CinemaDNG und verlustbehaftete RAFs von Fujifilm werden aus lizenzrechtlichen oder technischen Gründen weiterhin nicht unterstützt.
Mit dem Update wird auch die Unterstützung von Cineon- (.cin
) und DPX-Dateien (.dpx
) eingeführt, um Film- und Video-Workflows zu unterstützen. Anwender sollten jedoch beachten, dass 16-Bit-Float-JPEG-XL-Exporte bei Qualität 100 aufgrund einer Upstream-Beschränkung mathematisch nicht verlustfrei sind.
Darktable 5.2 Korrekturen
Eine Reihe von Fehlerkorrekturen behebt Abstürze (z. B. NULL-Zeiger-Probleme beim Tethering), verbessert die TIFF-Behandlung und sorgt für ein reibungsloseres Herunterfahren mit anhängigen Hintergrundaufgaben. Außerdem enthält das Highlight-Modul jetzt eine Rastermaske für beschnittene Bereiche, und die Rastermasken selbst erhalten Verfeinerungswerkzeuge, wie z. B. Weichzeichner und Weichzeichnersteuerungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung oder im vollständige n Änderungsprotokoll finden Sie hier. Die App ist für Windows
, macOS
und Linux
verfügbar. Linux-Benutzer können sie als distro-agnostisches AppImage
oder Flatpak
herunterladen und installieren.
🚨 Benutzer, die von Darktable 5.0 migrieren, sollten ihre Bibliotheken sichern, da die Datenbank der neuen Version nicht abwärtskompatibel ist. MacOS-Benutzer müssen Version 13.5 oder höher verwenden - ältere OS-Versionen werden nicht mehr unterstützt.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments