Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

Das Steam-Client-Update vom Juni bringt Proton Default auf Linux

Das Steam-Client-Update vom Juni bringt einen neuen Overlay-Leistungsmonitor, Standard-Proton-Unterstützung für Linux-Spieler ohne native Builds und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Valve hat soeben ein neues Update für den Steam-Client veröffentlicht, das automatisch heruntergeladen wird und eine Mischung aus Verbesserungen der Barrierefreiheit, Tools zur Leistungsüberwachung und eine Reihe von Fehlerkorrekturen für mehrere Plattformen enthält.

Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen ist die neue Einstellungsseite für Barrierefreiheit im Big Picture Mode, die Optionen wie UI-Skalierung, Hochkontrastmodus und reduzierte Bewegung einführt. Valve hat sich auch um nicht oder falsch beschriftete UI-Elemente gekümmert, um die Navigation für Screenreader-Nutzer zu verbessern.

Gamer, die gerne an ihren Einstellungen feilen, werden den neuen In-Game Overlay Performance Monitor zu schätzen wissen, der detaillierte Echtzeitdaten zu Frameraten, CPU- und GPU-Leistung liefert.

Während einige Metriken derzeit Windows-exklusiv sind, bietet das Overlay anpassbare Anzeigeoptionen in Einstellungen > Im Spiel. Diese Funktion baut auf dem bestehenden FPS-Zähler von Steam auf und bietet Power-Usern eine genauere Kontrolle über die Leistungsverfolgung.

Das Update behebt außerdem mehrere Overlay-bezogene Probleme, darunter:

  • Es wurde ein periodischer Lag in Vulkan-basierten Spielen behoben, wenn das Overlay deaktiviert war.
  • Es wurden Timer-Warnungen korrigiert, die nach dem Beenden eines Spiels bestehen blieben.
  • Die Synchronisierung von Spielnotizen zwischen Sitzungen wurde verbessert.
  • Die korrekte Fenstergröße für Aufnahmen und Screenshots wurde wiederhergestellt.

Darüber hinaus verkürzt das neueste Update die Startzeiten des Clients für Benutzer mit umfangreichen Bibliotheken von Nicht-Steam-Spielen und behebt damit einen langjährigen Schmerzpunkt. Im Abschnitt Bibliothek wurden ebenfalls erbesserungen vorgenommen, darunter:

  • Korrekte Anzeige von in die Cloud hochgeladenen Screenshots in den Spieldetails.
  • Fehlende Miniaturbilder für Spielaufzeichnungen wurden wiederhergestellt.
  • Korrigierte Fortschrittsprozentsätze für die Aktualisierung von Spielen.

Linux-Spieler kommen voll auf ihre Kosten, da Proton jetzt standardmäßig für Spiele aktiviert ist, für die kein natives Linux-Build zur Verfügung steht, wodurch das Gameplay direkt nach dem Auspacken optimiert wird. Außerdem gibt es umfangreiche Verbesserungen bei der Steam-Eingabe für Spieler, die spezielle Controller verwenden, indem Paddle- und Button-Binding-Unterstützung für Controller von Marken wie 8BitDo und FlyDigi hinzugefügt wird.

Schließlich runden Remote Play- und SteamVR-Verbesserungen das Update ab. Die Audioausfallsicherheit von Remote Play wurde unter verschiedenen Netzwerkbedingungen verbessert, und für SteamVR wurden Stabilitätsverbesserungen vorgenommen, die sich insbesondere auf zeitweilige Abstürze beim Verlassen des VR-Modus beziehen. Darüber hinaus verfügen Geräte, auf denen SteamOS läuft, wie z. B. Legion Go S, jetzt über Controller-Unterstützungssymbole für eine bessere Sichtbarkeit.

Weitere Informationen zu allen Änderungen finden Sie in der Ankündigung von Valve.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments