
Diese Episode in KDE Itinerary: Februar - März
In den vergangenen zwei Monaten seit der letzten Aktualisierung wurde die Lokalisierung von KDE Itinerary verbessert, es werden mehr Fahrkartenformate unterstützt und die Arbeit an der Informationsinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel wurde fortgesetzt, neben vielen anderen Dingen.
Disclaimer: Dies ist eine ÜBERSETZUNG von Volker Krauses Reihe 🇬🇧 This Episode in KDE Itinerary. Assistiert von Deepl. Korrekturgelesen & aufbereitet von s3nnet. Folgen Sie dem weißen Kaninchen blauen String für die Lektüre des englischen Originals. Beschwerden bitte hier entlang.
🗞 Neue Funktionen
Lokalisierte Einheiten
In Ländern, die imperiale Einheiten verwenden, zeigt Itinerary nun Entfernungs-, Geschwindigkeits- und Temperaturwerte an, die in die entsprechenden Einheiten umgerechnet wurden.
Wenn Sie eines dieser Gebietsschemata verwenden, aber dennoch metrische Einheiten verwenden möchten, ist das natürlich weiterhin möglich. Es gibt einen Schalter auf der Einstellungsseite, mit dem die Verwendung metrischer Einheiten erzwungen werden kann.
🎫 Events
Da wir uns mitten in der Konferenzsaison befinden, gab es mehrere Gelegenheiten, Vorträge im Zusammenhang mit der Reiseroute zu sehen:
- Felix, Jonah and Marcus presented Transitous at the Railway and Open Transport track of FOSDEM.
- Also at FOSDEM, Itinerary had a cameo-appearance in Hans-Jörg Happel’s talk about Structured Email in the Modern Email track.
- I spoke at the Wikidata Data Reuse Days about Itinerary’s use of Wikidata. Wikimedia Germany also covered that in a blog post.
- We had two presentations at the FOSSGIS Konferenz, with me introducing Transitous and Felix covering the routing engine behind it in more detail (both in German).
Neben den Vorträgen auf der Konferenz gab es auch ein paar Sprints und Meetings:
- The bi-annual OSM Hack Weekend in Karlsruhe.
- Another iteration of the Carl’s Kitchen Sprint.
Weiter geht es mit dem Plasma (Mobile) Sprint in Graz in drei Wochen.
🛤 Infrastruktur
Beginnende GBFS-Einführung
Transitous hat damit begonnen, das Routing für die erste und letzte Meile mit gemeinsam genutzten Fahrzeugen in einigen Gebieten zu testen. Wenn sich die Entwicklung fortsetzt, wird dies nach und nach in weiteren Bereichen, in denen die erforderlichen Daten verfügbar sind, eingeführt.
Ähnlich dem GTFS Format für Fahrplandaten des öffentlichen Verkehrs gibt es GBFS als offenen Standard für die Positionen der aktuell verfügbaren Fahrzeuge, also von Fahrrädern über Elektro-Kick-Scooter bis hin zu Autos. Das reicht von Fahrrädern über elektrische Kick-Scooter bis hin zu Autos.
Client-seitig sind wir bereits darauf vorbereitet, KPublicTransport unterstützt dies als Routing-Parameter z.B. mit OpenTripPlanner Backends.
Es ist jedoch noch mehr Arbeit nötig, um dies in der UI richtig darzustellen, nicht nur als Ad-hoc-Optionen wie jetzt, sondern auch als Teil eines persistierten persönlichen Routing-Profils.
Unterstützung von DOSIPAS-Ticket-Barcode-Containern
Der Reisedokumenten-Extraktor kann jetzt den UIC-Barcode-Container DOSIPAS
dekodieren. Das steht für "Double Signed Package Structure" und ist der vorgesehene Ersatz für das UIC 918.3
Containerformat. Es verwendet die sehr kompakten, aber schwer zu parsenden ASN.1
unaligned packed encoding rules (uPER) anstelle von zlib-komprimierten ASCII-ähnlichen Inhalten und erlaubt modernere kryptographische Signaturen.
Ähnlich wie UIC 918.3
kann es mehrere Nutzdaten enthalten, sowohl standardisierte als auch herstellerspezifische. Der vorherrschende, den wir bisher gefunden haben, ist FCB
(Flexible Content Barcode), eine ebenfalls ASN.1 uPER kodierte gemeinsame Obermenge aller europäischen Ticket-Datenmodelle mit mehreren hundert (meist optionalen) Eigenschaften. Glücklicherweise hatten wir zwei der drei FCB-Versionen bereits implementiert.
DOSIPAS
Tickets werden in einigen Gebieten Frankreichs
für Regionalzüge verwendet, z.B. in Grand Est
und Normandie
.
Während dies im Allgemeinen die Fähigkeit von Itinerary
verbessern sollte, Tickets korrekt zu erkennen, bis hin zum Importieren durch einfaches Scannen des Barcodes, gibt es auch eine Schattenseite, den "Double Signed"-Teil in DOSIPAS
. Dabei handelt es sich um eine (optionale) Infrastruktur für kurzlebige Ticket-Barcodes, die von der Anbieter-App kontinuierlich neu generiert werden, ähnlich wie bei 2FA-Apps.
Der Mechanismus dafür ist dokumentiert, so dass wir dies natürlich auch implementieren könnten. Die Herausforderung besteht hier jedoch darin, an den erforderlichen Geheimen Schlüssel zu gelangen, der zur Erzeugung der dynamischen Signatur verwendet wird.
Im Moment sind die meisten Beispiele für DOSIPAS
, die man in freier Wildbahn findet, glücklicherweise noch statisch, z. B. in PDF
s.
🚨 Sollten die dynamischen irgendwann verpflichtend werden, würde das im Grunde eine verpflichtende Nutzung der Hersteller-App bedeuten.
KPublicTransport unterstützt Fahrtenabfragen
In Fortführung der Arbeiten an den Fahrtenabfragen, die beim letzten Mal erwähnt wurden, hat die Fahrten-API
von KPublicTransport
einige Änderungen erhalten, um die Auswahl von Teilabschnitten einer Fahrt zu vereinfachen und das Zusammensetzen von Fahrten aus Teilabschnitten zu ermöglichen.
Die wichtigste technische Einschränkung hierfür war bisher, dass die Abfahrts- und Ankunftshaltestellen speziell behandelt wurden und nicht dieselben Informationen wie Zwischenhaltestellen enthalten konnten. Das ist ein historisches Überbleibsel aus der Zeit, als wir noch keine Unterstützung für Zwischenstopps hatten, und bedeutete, dass beim Verkürzen/Verlängern einer Reise Informationen verloren gingen.
Obwohl dies vielleicht ein scheinbar kleines Implementierungsdetail ist, erforderte es dennoch einige Anstrengungen und wird es ermöglichen, einige Beschränkungen aufzuheben, z.B. bei der Bearbeitung von Zugreisen in Itinerary.
🔧 Fehlerkorrekturen & Verbesserungen
Reisedokument-Extraktor
- Extraktoren für Reisedokumente von
12go
,Amtrak
,Color Lines
,Eventyay
,Flixbus
,Ghotel
,SBB
,SNCF
,UK National Railways
,Universe
undVR
wurden hinzugefügt oder verbessert. - Das Parsen des Enddatums der Gültigkeit in den Barcodes der FCB-Kundenkarten wurde korrigiert.
- Ein Absturz bei VDV-Tickets ohne Basisdatenblock wurde behoben.
All dies ist dank Ihrer Spenden von Reisedokumenten möglich geworden!
ÖPNV-Daten
- Lesen von Betreiber- und Belegungsinformationen aus der DB Zugportal Onboard-API.
- OJP Fahrtenabfragen mit Haltestellenkennungen (z.B. in der Schweiz) korrigiert.
- Korrektes Zusammenführen von Fahrtabschnitten mit teilweisen Zwischenhaltedaten.
Itinerary App
Die mit Version 24.12
eingeführte neue Ansicht der Zeitleiste pro Reise wurde in einigen Punkten verbessert:
- Korrekte Anzeige von Bus-/Sitzplatznummern bei separater Sitzplatzreservierung oder bei mehreren Reisenden mit unterschiedlichen Sitzplatzreservierungen.
- Keine Anzeige von Verspätungsinformationen bei Fußwegen. Anzeige von Zwischenstopps bei Busreisen korrigiert.
- Kein Ausblenden von wesentlichen Reisegruppenkartenelementen bei niedrigen Zoomstufen.
- Korrektur der Bounding-Box-Berechnungen für Reisen ohne ortsverändernde Elemente.
- Datenverluste behoben, wenn Echtzeit-Informationen den Typ einer Reservierung ändern würden.
- Der Import von Daten aus OSM wurde geändert, so dass nun
Nominatim
verwendet wird, wie beschrieben. - Transfers zum bevorzugten Ort sind nun unabhängig von der nächsten Reservierung möglich.
- Verschachtelte Ereignisse werden bei der Ermittlung von Transfers korrekt behandelt.
- Der Import von Online-Tickets der Deutschen Bahn wurde deaktiviert, da die entsprechende API nicht mehr verfügbar ist.
- Der Name der Stadt wird in den Suchergebnissen nicht mehr angezeigt, wenn er mit dem Namen des Bahnhofs übereinstimmt.
- Die Statistiken werden beim Entfernen von Fahrten automatisch aktualisiert.
- Falsch dargestellte Beschriftungen in Geldbörsenpässen, die mit dem
vdv-pkpass
Konverter erstellt wurden, wurden korrigiert.
ℹ️ Das Programm profitierte auch von der Arbeit an der Verbesserung der Integration von KDE-Apps in die Android-Plattform sowie von verschiedenen Korrekturen im QtQuick Controls Breeze Style.
🆘 Wie Sie helfen können
Feedback und Beispiele für Reisedokumente sind sehr willkommen, ebenso wie alle anderen Formen von Beiträgen. Fühlen Sie sich frei, sich uns im KDE Itinerary Matrix-Kanal anzuschließen.
ℹ️ Diese Serie (🇬🇧 volkerkrause.eu) und ihre deutsche Übersetzung (hic) erscheinen derzeit im Zweimonatsrhythmus. Stay tuned 💕
Ein Service von s3n🧩net
Comments