
Flameshot 13.0 lässt das geliebte Linux Screenshot Tool wieder aufleben
Das Screenshot-Tool Flameshot 13.0 ist nach 3-jähriger Pause wieder da, jetzt portiert auf Qt6, mit wichtigen Fehlerkorrekturen, neuen Funktionen und Änderungen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Nach einer dreijährigen Pause ist das plattformübergreifende Open-Source-Screenshot- und Annotationstool Flameshot zurück und bringt seine Version 13.0 Beta heraus, die das erste größere Update seit der Umstellung des Projekts auf Qt6 darstellt.
Eine bemerkenswerte Änderung ist die Entscheidung, den Uploader von Imgur (ein Online-Bilder-Sharing- und Hosting-Service) standardmäßig zu deaktivieren. Das Flameshot-Team begründete dies mit Datenschutzbedenken und dem Bestreben, die Leichtigkeit der Software zu erhalten.
Benutzer, die den Imgur-Uploader dennoch benötigen, können ihn während der Kompilierung manuell wieder aktivieren. Es ist geplant, die Uploader-Funktionalität irgendwann in ein eigenes Plugin-System zu verlagern.
Abgesehen davon führt Flameshot 13.0 mehrere neue Funktionen ein, die die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität verbessern sollen.
Zu den Höhepunkten gehören interaktive Bildschirmbild-Dimensionsanzeigen, ein sicheres Verpixelungswerkzeug, das die versehentliche Offenlegung sensibler Daten verhindert, die Möglichkeit, angeheftete Bilder zu drehen und Transparenz hinzuzufügen, sowie eine verbesserte Unterstützung für Wayland-Compositors durch einen neuen grim-basierten Adapter.
Windows- und MacOS-Benutzer profitieren ebenfalls von diesem Update. MacOS-Builds sind jetzt nativ aarch64, wodurch die Notwendigkeit für Rosetta entfällt, und die Zwischenablage unterstützt jetzt JPEG-Bilder. Windows-Nutzer werden die Unterstützung des WebP-Formats, die verbesserte Kompatibilität mit dem dunklen Modus und die Verfügbarkeit einer Befehlszeilenschnittstelle zu schätzen wissen.
Auch an die Konfiguration und die Zugänglichkeit wurde gedacht: Bilder können nun unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses symmetrisch skaliert werden, die Tastaturnavigation wurde verbessert und die Qualitätseinstellungen für Screenshots können angepasst werden. Flameshot integriert auch KDE Connect für eine einfachere Freigabe, obwohl diese Funktion noch in der Testphase ist.
🎓 Schließlich stellte das Team fest, dass Multi-Monitor-Setups und bestimmte eingeschränkte Anwendungen unter Ubuntu weiterhin Herausforderungen darstellen. Es wurde ein temporärer Workaround-Befehl für Flatpak-Berechtigungsprobleme bereitgestellt, wobei eine umfassende Lösung für die nächste Hauptversion, Version 14, geplant ist.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog.
Flameshot 13.0 beta steht zum Download und zur Installation unter Linux (DEB und Flatpak oder über die Paketmanager der Distributionen), Windows und macOS zur Verfügung, ebenso wie der Quellcode für diejenigen, die es selbst kompilieren wollen. Snap-Pakete könnten wegfallen, wenn sich nicht jemand findet, der die Probleme mit dem Confinement behebt.



















Comments