Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

GIMP 3.0 veröffentlicht: Eine große Überarbeitung nach sieben Jahren Entwicklungszeit

GIMP 3.0 ist da, mit einer modernen GTK3-Oberfläche, nicht-destruktiven Filtern, verbesserter Datei-Unterstützung, verbessertem Farbmanagement und vielem mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Nach beeindruckenden sieben Jahren Entwicklungszeit hat GIMP, ein äußerst beliebtes plattformübergreifendes Bildbearbeitungsprogramm, offiziell die Version 3.0 veröffentlicht - ein Update, auf das viele Benutzer sehnsüchtig gewartet haben.

Der Clou: GIMP 3.0 baut auf GTK3 auf, da die Entwickler fast jeden Aspekt des Codes berühren, um ihn an die GTK3-Konventionen anzupassen. Als Ergebnis, erhalten Sie:

  • Bessere Skalierung der Benutzeroberfläche auf HiDPI-Bildschirmen: Wer in früheren Versionen mit winzigen Symbolen zu kämpfen hatte, wird feststellen, dass sich die Oberfläche jetzt mühelos an verschiedene Bildschirmauflösungen anpasst.
  • Verbesserte Tablet-Eingabe: Benutzer von Zeichentabletts können bei der Verwendung von GIMP mit reibungsloseren Interaktionen und weniger Treiberproblemen rechnen.
  • CSS-basiertes Themensystem: Da Themes jetzt auf CSS basieren, sind Thematisierung und Anpassung einfacher geworden.
  • Wayland-Unterstützung: Während GIMP weiterhin mit X11 arbeitet, unterstützt GIMP 3.0 nun auch Wayland unter Linux und ebnet damit den Weg für eine modernere Darstellung.

Außerdem wies die alte GTK2-Bibliothek mehrere Fehler auf, die aufgrund von Rückportierungsbeschränkungen nicht behoben werden konnten. Mit dem Übergang zu GTK3 wurden viele tief sitzende Probleme mit der Benutzeroberfläche und der Benutzerfreundlichkeit endlich behoben.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Einführung von nicht-destruktiven Filtern. In früheren Versionen wurde ein Filter sofort mit der Ebene verschmolzen, so dass Sie mehrere Schritte rückgängig machen mussten, wenn Sie seine Einstellungen ändern wollten.

GIMP 3.0 kehrt dies um, indem es Ihnen erlaubt, Ihre aktiven Filter zu bewahren, die Sie jederzeit wieder aufrufen können. Diese Funktionalität eröffnet eine ganze Welt der Flexibilität:

  • Filter ein- und ausschalten: Sehen Sie schnell, wie Ihr Projekt mit oder ohne bestimmte Filter aussieht.
  • Selektive Löschung: Entfernen Sie nur einen oder zwei Filter, wenn sie nicht mehr benötigt werden, ohne alles rückgängig zu machen.
  • Optionen zum Zusammenführen (Merge): Eine einfache Option zum Zusammenführen von Filtern ist immer noch verfügbar für diejenigen, die das klassische "abgeflachte" Aussehen bevorzugen.

Diese neuen Filter werden in XCF Dateien gespeichert und können auch nach dem erneuten Laden weiter bearbeitet werden, selbst wenn Ihnen jemand anderes eine Projektdatei schickt. Auch Filter von Drittanbietern profitieren von dieser Flexibilität, sofern Sie diese speziellen Filter installieren.

Nächster Halt: Farbgenauigkeit. GIMP 3.0 unterstützt jetzt eine breitere Palette von RGB-Farbprofilen, wie z. B. AdobeRGB, und legt den Grundstein für andere Farbmodi wie CMYK und LAB. So können Sie Ihr gewähltes Farbprofil beibehalten, ohne ungewollte Konvertierungen während der Bearbeitung befürchten zu müssen.

Darüber hinaus wurde das Soft-Proofing verfeinert, um einen konsistenten internen Ansatz mit der Farbbibliothek babl zu verwenden. Benutzer werden auch einen freundlichen neuen Willkommensdialog bemerken, der zwei Hauptkategorien bietet:

  • Erstellen: Öffnen Sie sofort eine leere Leinwand oder laden Sie eine vorhandene Datei.
  • Personalisieren: Passen Sie wichtige Einstellungen wie Symbolthemen (Symbolisch, Farbe oder Legacy) und Benutzeroberflächenstile (Hell, Grau oder Dunkel) schnell an. Sie können auch entscheiden, ob Werkzeugsymbole oder Menüs in einer einzigen Leiste zusammengefasst werden sollen, um die Bildschirmfläche zu maximieren.

Darüber hinaus hat das Entwicklungsteam mehrere seit langem bestehende Probleme im GIMP-Workflow angegangen und Verbesserungen für Ebenen, Kanäle und Pfade eingeführt:

  • Organisation von Ebenensätzen: Das Suchen und Gruppieren von Ebenen wird mühelos, was bei komplexen Projekten mit mehreren Ebenen von unschätzbarem Wert ist.
  • Mehrfachauswahlen: Mithilfe von Standardtastaturbefehlen können Sie jetzt mehr als eine Ebene, einen Kanal oder einen Pfad gleichzeitig auswählen und bearbeiten.
  • Neu positionierte Ebenensperren: Sie wurden von der andockbaren Kopfzeile in ein leichter zugängliches Pop-Over-Menü in der Nähe des Sichtbarkeitssymbols jeder Ebene verschoben.

Die Off-Canvas-Bearbeitung ist eine weitere innovative Verbesserung. Sie können über die Grenzen einer Ebene hinaus malen und optional die Ebene automatisch erweitern, während Sie zeichnen. Dies hilft denjenigen, die gerne mit Bereichen arbeiten, die über den Rand der Leinwand hinausgehen, insbesondere bei der Gestaltung von Kompositionen mit großen Hintergründen oder Mustern. Außerdem hat GIMP viele Elemente der Benutzeroberfläche durchdacht verfeinert:

  • Anpassbare Tastenkombinationen: Die Wayland-Aktionen für den mittleren und rechten Mausklick sowie die Belegung der Tablet-Tasten können an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.
  • Unterstützung für Sprachen von rechts nach links: Verbesserte Widget-Layouts für Benutzer in Hebräisch oder Arabisch.
  • Reduzierte Bewegung: GIMP respektiert die Einstellungen des Betriebssystems des Benutzers, um Animationen zu minimieren, was eine Erleichterung für diejenigen sein kann, die anfällig für Bewegungsempfindlichkeit sind.

Was die unterstützten Dateiformate betrifft, so werden macOS ICNS und Windows CUR/ANI nun vollständig unterstützt. Der Import von Amiga IFF basierten Bildern (ILBM), DCX, PAM und WBMP wurde ebenfalls hinzugefügt. Darüber hinaus erweitern neue Funktionen wie QOI und JPEG XL sowie die erweiterte DDS-Komprimierung für Gamer und 3D-Künstler den Anwendungsbereich von GIMP.

Das Textwerkzeug von GIMP hat ein gründliches Update erhalten. Das neue System erkennt und beschriftet Schriften genauer, so dass die umständliche Auflistung nach obskuren ID-Nummern entfällt. Die Benutzer können auch "unechte" fette/kursive Stile deaktivieren oder aktivieren, wenn eine echte Version der betreffenden Schriftfamilie verfügbar ist.

Schließlich unterstützt das Werkzeug jetzt nicht-destruktive Textumrisse, so dass Sie Strichstärke, Farbe und Muster festlegen können, ohne Ihre Textebene dauerhaft zu verändern. Die erweiterte Bearbeitung wird durch einen Schalter zum Ein- und Ausblenden des Texteditors auf der Arbeitsfläche erleichtert, so dass die Bearbeitung auch bei Vergrößerung bequemer ist.

Weitere Informationen finden Sie in der 🇬🇧 Ankündigung der neuen Version. Wer das brandneue GIMP 3.0 ausprobieren möchte, kann es ab sofort auf der Download-Seite des Projekts herunterladen.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments