Zuletzt aktualisiert am

GStreamer 1.26.8 behebt Probleme mit HDR-Farben und verbessert die Verarbeitung von AV1 und EAC3

Das Multimedia-Framework GStreamer 1.26.8 verbessert die HDR-Videowiedergabe, optimiert die AV1- und EAC3-Parsing-Funktionen und bietet Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Das GStreamer-Team hat ein neues Bugfix-Update (1.26.8) seines plattformübergreifenden Open-Source-Multimedia-Frameworks für die stabile 1.26-Serie veröffentlicht.

Eine der auffälligsten Korrekturen behebt ein Problem mit verblassten Farben in HDR-Videos, wenn Untertitel im Showtime-Videoplayer aktiviert waren. Der Patch sorgt dafür, dass HDR-Inhalte nun auch bei aktivierten Untertitel-Overlays eine genaue Farbwiedergabe anzeigen.

Das Update bringt auch Verbesserungen beim AV1-Parsing, behebt ein Problem mit doppelten Frames bei der Frame-Aufteilung und verbessert die EAC3-Datenratenberechnung und das Schreiben von Substreams innerhalb von fmp4mux.

Auf Kernniveau bietet GStreamer 1.26.8 Leistungsverbesserungen für Elemente mit vielen Quell-Pads und optimiert komplexe Medien-Pipelines. Der x265 Encoder wurde aktualisiert, um die Latenz dynamisch auf der Grundlage von Encoder-Parametern anzuzeigen, anstatt sich auf einen fest codierten Wert von fünf Frames zu stützen, wodurch eine genauere Latenzmeldung gewährleistet wird.

Darüber hinaus enthält die Version mehrere Speicherleck- und Build-System-Korrekturen, darunter Verbesserungen an Cerbero – dem Paket-Builder von GStreamer –, der nun Rust-Unterstützung für 32-Bit-Linux-Plattformen bietet.

Über das Kern-Framework hinaus wurden zahlreiche Module gezielt auf Stabilität aktualisiert. Bemerkenswerte Beispiele hierfür sind:

  • gtk4painablesink: Behebt visuelle Störungen bei gepufferten Puffern und unterabgetasteten Videoformaten.
  • rtpvp9pay: Korrigiert die Analyse des Flags „show-existing-frame” für eine bessere Kompatibilität mit vavp9lpenc.
  • webrtcsink: Behebt potenzielle Deadlocks durch Verbesserung der Sperrreihenfolge.
  • mpegtsmux: Passt die PUSI-Flag- und ID3-Tag-Verarbeitung an, um die Stream-Integrität zu verbessern.
  • v4l2: Verbesserungen am Gerätemonitor erhöhen die Zuverlässigkeit der Hardware-Videoaufnahme.

Darüber hinaus erhält gst-plugins-rs – die Rust-basierte Plugin-Sammlung von GStreamer – eine neue Meson-Build-Option namens auto_plugin_features und lässt sich nun erfolgreich erstellen, ohne dass alle GStreamer-Bibliotheken vorhanden sein müssen, was die Kompilierung vereinfacht.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Binärdateien für Android, iOS, macOS und Windows werden voraussichtlich in Kürze verfügbar sein.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments