Zuletzt aktualisiert am

KeePassXC 2.7.11 kommt mit neuen Funktionen für den Anhang-Viewer auf Linux

Der Open-Source-Passwortmanager KeePassXC 2.7.11 bietet Fehlerbehebungen, ein verbessertes Verhalten unter Linux und neue Vorschauen für Anhänge wie Bilder, HTML und Markdown.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Mehr als acht Monate nach der Veröffentlichung der Version 2.7.10 hat das KeePassXC-Team die neueste Version seines kostenlosen und quelloffenen Passwort-Managers KeePassXC 2.7.11 vorgestellt, einer von der Community entwickelten Abspaltung von KeePassX, die plattformübergreifende Unterstützung für Windows, macOS und Linux bietet.

Eine wichtige Neuerung in dieser Version ist der erweiterte Inline-Anhangs-Viewer. Genauer gesagt kann KeePassXC nun Bilder, HTML- und Markdown-Dateien direkt in der Anwendung in der Vorschau anzeigen und unterstützt die Bearbeitung von Textanhängen.

Darüber hinaus wurden Datenbankoperationen mit einem neuen Dialogfeld zur Bestätigung von Zusammenführungen versehen, das versehentliche Überschreibungen bei der Synchronisierung von Änderungen zwischen Instanzen verhindern soll.

Das Update fügt außerdem eine Option hinzu, mit der bei jeder Erstellung eines neuen Eintrags automatisch ein Passwort generiert wird, was gängige Arbeitsabläufe optimiert. KeeShare unterstützt nun die Gruppensynchronisierung, was es für Benutzer, die Teile ihrer Datenbank gemeinsam nutzen, flexibler macht.

Außerdem stehen mehrere Suchverbesserungen zur Verfügung, darunter ein Wait for Enter Modus, vordefinierte Suchen für TOTP-Einträge und eine Verknüpfung, um direkt aus den Suchergebnissen zu Gruppen zu springen.

Was die Fehlerbehebungen angeht, behebt KeePassXC 2.7.11 eine Vielzahl von Problemen mit der Benutzeroberfläche. Die Anwendung stellt nun beim Start aus der Taskleiste die Fenstergeometrie korrekt wieder her, und ein macOS spezifisches Problem, bei dem der sichere Eingabemodus hängen bleiben konnte, wurde behoben.

Weitere Korrekturen betreffen das Verhalten von Registerkarten, Tastaturkürzel, die Behandlung der Zwischenablage beim Beenden und Abstürze, wenn beim Start mehrere Registerkarten geladen werden.

Weitere Verbesserungen konzentrieren sich auf die Sichtbarkeit von TOTP, die Übereinstimmung von URL-Platzhaltern, die Handhabung von Platzhaltern und die Konsistenz des Layouts in der gesamten Benutzeroberfläche.

🎓 Für Benutzer, die KeePassXC im Browser integrieren, beschränkt das Update die automatische Website-Freigabe beim Hinzufügen von Einträgen aus der Erweiterung, fügt Gruppenfreigabebeschränkungen hinzu und verbessert die Handhabung von Passkey-Antwortobjekten. Importeure profitieren ebenfalls von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, mit besserer Unterstützung für Bitwarden-Zeitstempel, CSV-Metadaten und Proton Pass-Einträge.

Zu den plattformspezifischen Updates gehören schließlich das neue macOS Symbol, neue Fenster- und Hilfe-Menüs für ein nativeres Gefühl und eine Installationsoption unter Windows, um KeePassXC zum System-PATH hinzuzufügen. Unter Linux behebt die Version eine durch StartupNotify-Einstellungen verursachte Startverzögerung und verbessert die Speicherinitialisierung bei der Verwendung der Passworteingabe über Pipes.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung oder im vollständigen Changelog.

KeePassXC 2.7.11 steht jetzt auf der Download-Seite des Projekts zum Download bereit. Linux Benutzer können die App auch als AppImage-, Flatpak- oder Snap-Paket erhalten.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments