
Linux Mint 22.2 "Zara" jetzt zum Download verfügbar, das sind die Neuerungen
Linux Mint 22.2 "Zara" steht jetzt zum Download bereit, mit Fingerabdruck-Authentifizierung, Kernel 6.14, Mesa 25.0.7, Cinnamon 6.4.8 und UI-Verbesserungen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Drei Wochen nach der Beta-Version und mehr als sieben Monate nach 22.1 "Xia" steht Linux Mint 22.2 "Zara" nun als LTS-Version zum Download bereit und verspricht Updates und Support bis 2029.
Auf Anhieb gibt es keine großen neuen Funktionen in dieser Version - abgesehen von der Fingerabdruck-Authentifizierung, auf die ich gleich noch eingehen werde. Stattdessen geht es hauptsächlich darum, das zu verbessern, was bereits vorhanden ist, auf die klassische Mint-Art. Hier sind also die wichtigsten Änderungen.
Zara basiert unter der Haube auf Ubuntu 24.04 LTS und nutzt den neuesten Hardware Enablement (HWE) Stack, so dass frische Installationen mit Linux Kernel 6.14 plus Mesa 25.0.7 kommen, was Benutzern mit neueren CPUs und GPUs zugute kommt. Obwohl die Distribution auf Ubuntu basiert, hält sie sich (wie immer) von Snaps fern - Firefox und Thunderbird werden als native DEB-Pakete ausgeliefert.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die wichtigste neue Funktion die native Authentifizierung per Fingerabdruck. In Anbetracht dessen liefert Mint eine neue XApp namens Fingwit
aus, um Fingerabdrücke zu registrieren und zu verwalten und sie dann mit PAM
zu verbinden, so dass man sich am Begrüßungsbildschirm anmelden, den Bildschirmschoner freischalten, sudo
ausführen oder Verwaltungsanwendungen über pkexec
mit einer Berührung starten kann - und dort, wo Verschlüsselung/Schlüsselringe es erfordern, intelligent auf Passwörter zurückgreift.
Auf der Desktop-Seite finden Sie das neueste Cinnamon 6.4.8, das die Arbeit an den Eingabemethoden und der Handhabung des Tastaturlayouts fortsetzt, um besser zu seiner experimentellen Wayland-Sitzung zu passen, die früher in der 22.x-Serie eingeführt wurde. Im Moment bleibt X11
jedoch die Standardsitzung, was Mint zu einer der letzten führenden Distros macht, die sich weiterhin stark darauf verlassen.
Das Mint-Y-Theme erhält auch subtile Verbesserungen (ein kühlerer Grauton, ein weicherer dunkler Modus), und Mint patcht das libadwaita-Styling, so dass GTK4/libadwaita-Apps Mint-Themes und die von Ihnen gewählte Akzentfarbe vorhersehbarer respektieren. Langfristig ist Mint's eigene libAdapta
(ein Soft-Fork von libadwaita mit Theme-Unterstützung) im Spiel, um GTK4-Applikationen ohne große Hacks visuell auszurichten.
Andere Updates umfassen:
- Zusätzliche Verfeinerungen wurden in Mint Menu, Timeshift und anderen Dienstprogrammen vorgenommen.
- Sticky Notes: jetzt Wayland-kompatibel, mit einer über F-Droid verfügbaren Android-App für die Synchronisierung von Notizen über Syncthing.
- Hypnotix IPTV-Player: neue Modi "Theater" und "Randlos", schnelleres Starten und verbessertes Laden der Kanäle.
- Update Manager: zeigt jetzt bei Bedarf eine Neustart-Schaltfläche an.
- Software Manager: bringt einen vereinfachten Willkommensbildschirm.
Die Installations-ISOs von Linux Mint 22.2 stehen jetzt auf den Mirror-Servern der Distribution zum Download bereit, da die meisten von ihnen bereits mit den neuen Images synchronisiert wurden. Navigieren Sie einfach zum Verzeichnis "stable/22.2/", wo Sie die Mint 22.2-Editionen Cinnamon, MATE und Xfce finden. Eine offizielle Ankündigung wird in Kürze erwartet.
🎓 Außerdem können Benutzer von 22.1 "Xia" direkt auf 22.2 "Zara" aktualisieren. Öffnen Sie dazu den Update Manager und überprüfen Sie, ob das Paket "mint-upgrade-info" die Version 1.2.9 und "mintupdate" die Version 7.0.7.1 hat. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten sie als Updates angeboten werden.
Sobald Sie diese installiert und den Update Manager neu gestartet haben, wird die Option "Upgrade auf Linux Mint 22.2 Zara" im Menü "Bearbeiten" angezeigt
Natürlich habe ich diese Option sofort ausprobiert, und ich kann bestätigen, dass der Upgrade-Prozess reibungslos und ohne Probleme verlief.
Jetzt, wo Mint 22.2 verfügbar ist, verlagert sich der Fokus des Teams auf LMDE 7 "Gigi", für alle, die Debian's rollende Sicherheitsaktualisierungen, Stabilität und Zuverlässigkeit bevorzugen, aber immer noch Mint's Markenzeichen, die Benutzerfreundlichkeit, wollen.
Und wie Sie erwarten können, wird es auf dem kürzlich veröffentlichten Debian 13 "Trixie" aufgebaut sein. Es gibt zwar keinen offiziellen Zeitplan, aber die Chancen stehen gut, dass wir es irgendwann in der zweiten Oktoberhälfte sehen werden.
Bis dahin, viel Spaß mit dem neuen Zara.
Comments