
Mobian Trixie offiziell veröffentlicht mit breiterer Geräteunterstützung
Das Mobian-Team veröffentlicht Trixie, ein Debian-basiertes Update für mobiles Betriebssystem mit PipeWire, Linux-Kernel 6.12 und neuen Signaturschlüsseln.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Etwas mehr als zwei Monate nach der Veröffentlichung von Debian 13 „Trixie“ hat das Mobian-Team nun mit der Veröffentlichung von Mobian Trixie nachgezogen und damit den neuen stabilen Zweig seines Debian-basierten mobilen Linux-Betriebssystems vorgestellt. Neben der Veröffentlichung kündigte das Team auch den Beginn einer PGP/GPG-Schlüsselrotation für die Signierung seiner Images und Paket-Repositorys an.
Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit bietet diese Version eine aktualisierte Basis, die auf Debian 13, Phosh 46.0 (eine mobile Benutzeroberfläche für Linux-Telefone) und Plasma Mobile 6.3-Desktopumgebungen abgestimmt ist, sowie einen Linux-Kernel 6.12 für die meisten unterstützten Geräte. Das Librem 5 bleibt vorerst auf Kernel 6.6.
Ein Blick auf die unterstützten Geräte zeigt, dass Mobian Trixie frische, stabile Images für mehrere beliebte Geräte bereitstellt, darunter das PINE64 PinePhone, PinePhone Pro, PineTab, Purism Librem 5, Google Pixel 3a/3a XL, OnePlus 6/6T und Xiaomi Pocophone F1.
Experimentelle Builds sind auch für Fairphone 4 und 5, PineTab 2 und SHIFT6mq verfügbar, allerdings funktionieren einige Hardware-Features wie WLAN oder Audio möglicherweise noch nicht richtig.
Wie üblich wird den Benutzern empfohlen, ein neues Image zu flashen, anstatt ein Upgrade durchzuführen. Das Mobian-Team weist darauf hin, dass Upgrades zwar möglich sind, aber aufgrund der sich schnell ändernden Mobile-Stack-Umgebung kompliziert sein können.
Wer ein manuelles Upgrade durchführen möchte, sollte alle persönlichen Daten sichern, sicherstellen, dass das Gerät unter Bookworm vollständig aktualisiert ist, und die Migration zu Trixie mit Sorgfalt durchführen – idealerweise über SSH mit Tools wie screen, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Die Veröffentlichung markiert auch den Übergang zu PipeWire als standardmäßigem und erforderlichem Audiosystem, das PulseAudio vollständig ersetzt.
Für Benutzer, die eine vollständige Festplattenverschlüsselung bevorzugen, sind Installationsimages weiterhin nicht verfügbar. Dennoch bietet Mobian über sein Repository mobian-recipes
eine manuelle Methode, mit der verschlüsselte Trixie-Images für unterstützte Geräte erstellt werden können.
Auf der Sicherheitsseite beginnt Mobian mit einer seit langem geplanten Rotation seiner GPG-Schlüssel, die sowohl zum Signieren von Images als auch von Paketarchiven verwendet werden. Während Trixie vorerst weiterhin den aktuellen Signaturschlüssel verwendet, wurden vier neue Schlüssel generiert – jeweils einer für die Repositorys forky
, staging
und trixie
sowie einer speziell für die Image-Signierung. Letzterer wurde am 12. Oktober in Betrieb genommen.
Benutzer müssen möglicherweise auf das neueste mobian-archive-keyring-Paket (Version 20251011.0 oder höher) aktualisieren, um Verifizierungsfehler beim Abrufen von Updates zu vermeiden. Das Team empfiehlt, bei anhaltenden Problemen den Matrix-Kanal zu konsultieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung.
Comments