Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

Pi-hole 6 ist da: Jetzt schneller, intelligenter und sicherer

Pi-hole 6 ist eine größere Version, die einen eingebetteten Webserver, eine REST-API, native HTTPS-Unterstützung, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und mehr bietet.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Das mit Spannung erwartete Pi-hole 6, ein netzwerkweiter Werbeblocker, der als DNS-Sinkhole fungiert, um Werbung, Tracker und bösartige Domains auf Netzwerkebene zu blockieren, wurde offiziell veröffentlicht und verfügt nun über einen eingebetteten Webserver und eine neue REST-API, die direkt in das pihole-FTL-Binary integriert ist.

Dadurch werden Lighttpd und PHP überflüssig, was den Platzbedarf für die Installation verringert und die Gesamtleistung erhöht. Darüber hinaus führt die neue API eine serverseitige Paginierung für das Abfrageprotokoll ein und sorgt so für eine schnellere und reaktionsschnellere Benutzererfahrung.

Als Nächstes wird die erweiterte Filterung durch die Einführung der Unterstützung für abonnierte Zulassungslisten, auch bekannt als Antigravity, verbessert. Diese Erlaubnislisten funktionieren ähnlich wie herkömmliche Blocklisten, lassen aber Domains zu, anstatt sie zu verweigern, was den Benutzern eine differenziertere Kontrolle darüber gibt, welche Inhalte gefiltert werden.

Darüber hinaus wurde die Konfigurationsverwaltung benutzerfreundlicher gestaltet, indem mehrere Einstellungsdateien in einer einzigen, reich kommentierten TOML-Datei unter "/etc/pihole/pihole.toml" zusammengefasst wurden. Egal, ob Sie die direkte Dateibearbeitung, Kommandozeilenänderungen, die Verwendung von APIs oder Umgebungsvariablen bevorzugen - Pihole 6 bietet alles, was Sie brauchen.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet wurde. Die Einstellungen sind nun in einen Basis- und einen Expertenmodus unterteilt, so dass die Benutzer ihre Erfahrungen je nach ihrem Komfortniveau anpassen können.

Außerdem wurde eine native HTTPS-Unterstützung integriert, die die Möglichkeit bietet, eigene Zertifikate bereitzustellen oder automatisch generierte Zertifikate zu verwenden.

🚨 Schließlich basiert das Docker-Image jetzt auf Alpine statt auf Debian. Aufgrund der großen Änderungen in dieser Version kann es jedoch sein, dass Umgebungsvariablen aus früheren Versionen nicht mehr wie erwartet funktionieren. Es wird daher dringend empfohlen, die aktualisierte 🇬🇧 Docker Dokumentation zu lesen, bevor Sie mit dem Upgrade fortfahren.

Für diejenigen mit Bare-Metal-Installationen, die ein Upgrade auf das neue PI-hole 6 planen, ist der Prozess unkompliziert: Sichern Sie einfach Ihre aktuelle Konfiguration und führen Sie dann pihole -up aus.

Weitere Informationen finden Sie in der 🇬🇧 Ankündigung oder im vollständigen 🇬🇧 Changelog.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments