
Thunderbird 141 kommt mit Archiv-Schaltfläche und OpenPGP-Ablaufwarnungen
Der Open-Source-E-Mail-Client Mozilla Thunderbird 141 ist ab sofort mit einer neuen Archiv-Schaltfläche, besserer Handhabung von OpenPGP-Schlüsseln und einer Vielzahl von Fehlerkorrekturen erhältlich.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Mozilla hat soeben die Version 141 seines weit verbreiteten kostenlosen und quelloffenen Desktop-E-Mail-Clients Thunderbird vorgestellt, die jetzt zum Download bereitsteht.
Eine der neuen Funktionen in dieser Version ist die Aktion Archivieren, die jetzt direkt in den E-Mail-Benachrichtigungen verfügbar ist. Darüber hinaus warnt der Thunderbird Composer den Nutzer nun, wenn sein konfigurierter OpenPGP Schlüssel bald abläuft, um plötzliche Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
Was die Fehlerbehebungen angeht, so gibt es in diesem Update eine ganze Menge. Zum Beispiel sollte die Archivierung von Nachrichten jetzt reibungslos ablaufen, ohne dass die asynchrone Ordnererstellung unterbrochen wird. Einige der anderen Fehlerbehebungen sind erwähnenswert:
- Fehlerkorrekturen: Thunderbird konnte früher beim Parsen von Nachrichtenzuständen oder beim Start von POP3 abstürzen - jetzt gepatcht.
- UI-Macken: Die Statusleiste zeigte einige merkwürdige Verhaltensweisen, wie z. B. die Anzeige alter Anhangsinformationen, wenn der Mauszeiger über neue Anhänge bewegt wurde, oder die fehlerhafte Anzeige von Links, über die der Mauszeiger bewegt wurde. Diese Probleme sind jetzt behoben.
- Probleme bei der Suche und Organisation: Hatten Sie schon einmal Probleme, Kontakte mit Telefonnummern zu finden, die Punkte enthalten? Oder haben Sie bemerkt, dass Ordner nicht richtig sortiert sind? Ja, behoben.
Bitte beachten Sie, dass es noch ein ungelöstes Problem gibt: Kennwörter werden nicht gespeichert, wenn Sie 32-Bit-MAPI verwenden, ohne ein Erstellungsfenster zu öffnen.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Thunderbird 141 ist als direkter Download von thunderbird.net erhältlich.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net



















Comments