
Ubuntu 25.04 (Plucky Puffin) jetzt verfügbar, das sind die Neuerungen
Ubuntu 25.04 steht ab sofort zum Download bereit und bietet GNOME 48, Linux-Kernel 6.14, systemd 257, aktualisierte Toolchains sowie verbesserte Spiele- und GPU-Unterstützung.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Angetrieben vom neuesten und besten Linux-Kernel 6.14 hat Canonical Ubuntu 25.04 (Plucky Puffin) vorgestellt, das Steve Langasek gewidmet ist, einem Debian-Entwickler und langjährigen Mitglied des Ubuntu-Release-Teams, der am 1. Januar 2025 verstorben ist.
Unter der Haube kommt systemd v257.4
mit wichtigen Upstream-Änderungen und der Entfernung einiger veralteter Funktionen. Ubuntus Build bietet keine utmp-Unterstützung mehr, und System-V-Service-Skripte sind auf dem besten Weg, veraltet zu werden.
Darüber hinaus führt Netplan (1.1.2), Ubuntus Dienstprogramm für die Netzwerkkonfiguration, WPA-PSK-SHA256 Wi-Fi-Unterstützung und die Konfiguration von Routing-Richtlinien im NetworkManager-Backend ein. Außerdem wartet "systemd-networkd-wait-online" nun auf die Erreichbarkeit von DNS-Auflösern, bevor es eine Schnittstelle für aktiv erklärt, was netzwerkabhängige Dienste ein wenig zuverlässiger macht.
Entwickler finden eine Reihe von Toolchain-Updates. GCC springt auf Version 14.2
(eine Vorschau auf Version 15 ist ebenfalls verfügbar), binutils erreicht 2.44
und glibc wird auf 2.41
aktualisiert. Darüber hinaus bringen Python 3.13.3
, LLVM 20
, Rust 1.84
und Go 1.24
neue Funktionen mit, die schnellere und leistungsfähigere Software-Builds ermöglichen.
Die Desktop-Seite erhält eine verbesserte GNOME-Umgebung, wobei GNOME 48
die Unterstützung von Triple-Buffering
für flüssigere Grafiken in Wayland-Sitzungen enthüllt. Das neue Ubuntu Desktop-Installationsprogramm führt auch einen vereinfachten Dual-Boot-Prozess für Systeme mit BitLocker-gesicherten Windows-Partitionen ein.
Wichtige Anwendungen werden auf moderne Versionen gebracht: Firefox 137
, LibreOffice 25.2
, Thunderbird 128
und GIMP 3.0
sind alle verfügbar, während die Fish-Shell
ihr großes Rust-Debüt in Version 4
feiert.
Unter der Haube runden BlueZ 5.79
, Cairo 1.18
, NetworkManager 1.52
, PipeWire 1.2.7
, Poppler 25.03
, xdg-desktop-portal 1.20
und NVIDIA 570
die Subsystem-Upgrades ab. Bemerkenswert ist, dass die libva-Bibliothek jetzt in Main enthalten ist und die VA-API-Videobeschleunigung direkt nach der Installation mit sudo apt install va-driver-all
aktiviert.
Bei den Anwendungen macht Evince
Platz für Papers
als Standard-PDF-Betrachter, der jetzt auf GTK 4 basiert und teilweise in Rust umgeschrieben wurde. In diesem Zusammenhang setzt Ubuntu die Abkehr von bestimmten älteren Bibliotheken fort, wobei kryptographische Komponenten wie OpenSSL 3.4.1
und GnuTLS 3.8.9
wichtige Sicherheitsverbesserungen enthalten.
Auch für Gamer gibt es gute Nachrichten. Sie profitieren von NVIDIA Dynamic Boost
, das auf unterstützten Laptops standardmäßig aktiviert ist und die Leistung dynamisch zwischen CPU und GPU umschaltet, um Spitzenleistungen zu erzielen, wenn das System angeschlossen ist.
Für Intel-Fans gibt es volle Unterstützung für Core Ultra Xe2
und Arc B580/B570
GPUs sowie hardwarebeschleunigte AVC-, JPEG-, HEVC- und AV1-Kodierung, Raytracing-Beschleunigungen in Anwendungen wie Blender, CCS-Optimierungen in der Compute Runtime und oneAPI Level Zero Ray Tracing-Verbesserungen für KI- und ML-Workloads.
Darüber hinaus bringt diese Version viele Subsystem-Verbesserungen. BlueZ 5.79
verfeinert die Bluetooth-Kopplung und die Unterstützung für niedrigen Energieverbrauch, während Cairo 1.18
die Effizienz des 2D-Renderings verbessert. NetworkManager 1.52
verbessert die Verwaltung von Wi-Fi-Roaming und Fallback-Verhalten, und PipeWire 1.2.7
stärkt die Audio/Video-Verarbeitung mit geringerer Latenz und umfassenderer Codec-Unterstützung.
Im Bereich der Containerisierung wird das Docker-Ökosystem in Ubuntu 25.04 mit Docker 27.5
und containerd 2.0
unterstützt. Für datenzentrierte Arbeitslasten springt MySQL
auf seine erste offizielle Version mit Langzeitunterstützung (8.4 LTS
), während PostgreSQL
auf Version 17
mit neuen SQL/JSON-Funktionen und einem verbesserten Speicherverwaltungssystem aufrüstet. Für Webentwickler ist PHP
jetzt in der neuesten Version 8.4
verfügbar.
Zu guter Letzt springt der APT
Paketmanager auf Version 3.0
und führt einen automatischen Pager für Befehle wie show
und list
ein, einen neuen Abhängigkeitslöser, der bei Bedarf einsetzt, und eine Migration von GnuTLS zu OpenSSL für TLS-Verbindungen. Beachten Sie, dass apt-key
verschwunden ist, so dass Skripte zur direkten Verwaltung von Schlüsseln über gpgv
wechseln sollten.
Wenn Sie alle neuen Funktionen von Plucky Puffin
ausprobieren möchten, können Sie die Installations-ISO-Abbilder hier herunterladen. Die offizielle Ankündigung der Veröffentlichung finden Sie hier.
Zusätzlich sind Installations-ISO-Images für die 25.04-Version aller offiziellen Ubuntu-Versionen verfügbar und können über die folgenden Links heruntergeladen werden: Edubuntu, Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu MATE, Ubuntu Budgie, Ubuntu Unity, Ubuntu Studio, Ubuntu Cinnamon, Ubuntu Kylin und Xubuntu.
Ubuntu 25.04 wird neun Monate lang, bis Januar 2026, unterstützt und ist damit eine kurzfristige Version für Nutzer, die gerne auf dem neuesten Stand bleiben. Diejenigen, die langfristige Stabilität benötigen, sollten daher bei Ubuntu 24.04.2 LTS bleiben, das bis mindestens 2029 unterstützt wird.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments